VITALITY District

© IGE, TU Graz

Das Forschungsprojekt „VITALITY District. Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Planung von Fotovoltaikanlagen bereits in der Entwurfsphase von Gebäudeverbünden und Quartieren auszulegen und zu optimieren. Durch eine integrale Systemplanung auf Quartiersebene, die in Abstimmung mit Verbrauchsprofilen, Gebäudetopologie, Lösungen für „Energy-Communities“-Speicher und Begrünung erfolgt, können Energiespitzen reduziert und Überschüsse in städtischen Energiespeichern gepuffert werden. Zusätzlich können dadurch die Gebäude des Quartiers optimal koordiniert und versorgt und durch Begrünung Kühlungseffekte erzielt werden. Das Projekt soll Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartiersweise Entwicklung hin zu einer „Low-Carbon“-City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Gebäude, Infrastruktur und Nutzung aufzeigen, sowie Parameter zur Entwicklung von Energiegrobkonzepten auf Quartiersebene ausarbeiten und evaluieren. Dies beinhaltet beispielsweise Aspekte wie Energieeffizienz, Raumkomfort, die optimale Platzierung von PV-Modulen oder die Größe des Speichers, um den Eigenverbrauch auf Quartiersebene zu erhöhen. Als Ergebnis sind Modelle und Werkzeuge zur Simulation von aggregierten PV-Erträgen und Quartieren in der frühen Planungsphase, ein Kriterienkatalog zur Frühplanung und Ausschreibung von energetisch aktiven Quartieren sowie Energieerzeugungsprofile erneuerbarer Energien und Lastprofile unterschiedlicher Gebäudetypen auf Quartiersebene geplant. Angestrebt werden ganzheitliche Lösungsvorschläge für abgestimmte Energienutzung von lokalen Energieressourcen verbunden mit energieeffizienten Komponenten bis hin zu Begrünungskonzepten. Das Projekt kann nicht nur einen umfangreichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Wien und in weiterer Folge der Republik Österreich leisten, sondern auch den entscheidenden Innovationsvorsprung für österreichische Stakeholder*innen auf diesem Gebiet schaffen.

Projektlaufzeit:
September 2020 bis August 2022

Finanzierung:
Österreichische Forschungsgesellschaft (FFG)

Projektteam:
Institut für Gebäude und Energie: Brian Cody (Leitung), Christiane Wermke, Anyla Berisha, Martin Kaftan, Muharem Alešević

Projektpartner*innen:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, AIT (Österreich) (Koordination),
Kontaktperson: Shokufeh Zamini
Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
ATB-Becker e.U.
EURAC research - Europäische Akademie Bozen
FH Technikum Wien
GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH, Innovationslabor
SAUTTER ZT – advanced energy consulting

© stdb, TU Graz