Themenstellungen

Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge zu folgenden Themenbereichen einzureichen:

1) Modelle, Szenarien und Innovationen für ein klimaneutrales Energiesystem

  • Welche Strategien/Maßnahmen sind zielführend zur Erreichung von Klimaneutralität?
  • Herausforderungen für die Umsetzung des EU „Green Deals/Fit for 55“ Pakets?
  • Wie kann man energie- und umweltpolitische Erfordernisse in Einklang bringen?
  • Welche technischen, wirtschaftlichen, ökologischen, organisatorischen und sozialen Innovationen braucht die Energiewende und wie können Hemmnisse beseitigt werden?

2) Zukunft der Erneuerbaren Energien

  • Wie können Herausforderungen für ein 100% RES-Energiesystem geschafft werden?
  • Welche Unterstützungsmechanismen für erneuerbare Energien sind zielführend?
  • Welche Potenziale für eine intensivere Nutzung von RES sind vorhanden?
  • Wie können Fragen zu Nutzungskonflikten, Ökologie und Akzeptanz gelöst werden?

3) Energie- und Elektrizitätsmärkte

  • Welche neuen Marktorganisationen sind künftig für 100% RES zielführend?
  • Ursachen und Maßnahmen für hohe Energiepreisschwankungen bei Strom/Gas?
  • Wie ist der Ausstieg aus Gas-, Kohle- und Kernenergienutzung in Europa schaffbar?
  • Wie werden Prosumer und Energiegemeinschaften den E-Markt beeinflussen?
  • Welche regulatorischen Anpassungen sind zur Erreichung der Ziele erforderlich?

4) Anforderungen an Transport- und Verteilinfrastrukturen (Strom, Gas, Wärme)

  • Welche Anforderungen an die Netzinfrastrukturen der Zukunft gibt es (z.B. ÖNIP)?
  • Wie soll künftig mit Engpässen im Energiesystem umgegangen werden?
  • Wie kann die Versorgungssicherheit auch zukünftig gewährleistet werden?
  • Herausforderungen für Verteilnetze durch Prosumer, Aggregatoren und E-Mobilität?

5) Sektorenkopplung, Flexibilisierung, Wasserstoff und Energiespeicher

  • Rolle der Sektorenkopplung und Power-to-X-Technologien im Gesamtsystem?
  • Wie wird mit sehr flexibler Aufbringung/Nachfrage umgegangen?
  • Wasserstoff im künftigen Energiesystem: technische/ökonomische Anforderungen?
  • Stand und Entwicklung aktueller und künftiger Energiespeichertechnologien

6) Energieeffizienz, Digitalisierung und Smarte Energiesysteme

  • Welche Anforderungen müssen klimafitte Städte der Zukunft erfüllen?
  • Möglichkeiten der Effizienzerhöhung bei Gebäuden und Produktionstechniken??
  • Ansätze zu Energiemanagement in Industrie, Gewerbe und Haushalten?
  • Rolle von Smart Meter zur Erhöhung der Energieeffizienz und Flexibilität?
  • Wie verändert die Digitalisierung die Energiewirtschaft der Zukunft?

7) Zukunftsfragen zu Energie und Mobilität

  • Welchen Beitrag können Elektrofahrzeuge zur Mobilität der Zukunft leisten?
  • Anforderungen an Batterien (z.B. Kosten, Lebensdauer, Effizienz, Ladung, Umwelt)?
  • Wie können THG-Emission im Verkehrsbereich verringert werden (NMIV, ÖPNV, H2, e-Fuels) und welche infrastrukturellen Voraussetzungen sind dafür erforderlich?

Organisatorisches

Teilnahmegebühr

  • Die Teilnahmegebühr für Autor*innen beträgt EUR 300,- (seit 16 Jahren unverändert).
  • Die Konditionen für Teilnehmer*innen und Studierende werden spätestens mit Aussendung des Programmes bekannt gegeben.

Durchführung und Sicherheit

  • Es ist geplant, das Symposium unter größtmöglicher persönlicher Präsenz vor Ort durchzuführen, es wird allerdings auch die digital/hybride Option offengehalten.
  • Das entsprechende Sicherheitskonzept basiert grundsätzlich auf der 3G-Regel.
  • Je nach der COVID19-Entwicklung gelten für die Durchführung von Veranstaltungen an der TU Graz entsprechende Vorgaben, welche laufend evaluiert/adaptiert werden.
  • Die Veranstalter behalten sich vor, auf allfällige Änderungen bei der Ausrichtung des Symposiums entsprechend zu reagieren und bitten um Verständnis und Unterstützung.
  • Alle Details zur Durchführung der Veranstaltung inkl. Abendveranstaltungen werden spätestens mit Bekanntgabe der Akzeptanz Ihres Beitrages kommuniziert.

Sonstiges

  • Die Konferenzsprache ist Deutsch (Beiträge auf Englisch sind auch gerne gesehen).
  • Tagungsort: TU Graz, Campus Inffeldgasse 25, A-8010 Graz/Österreich
  • Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.EnInnov.TUGraz.at

Angaben zur Kurzfassung

  • Titel und Kurzfassung des Beitrages (Gliederung: Inhalt, Methodik, Ergebnisse)
  • Name und Titel der Autor*innen und Koautor*innen (Kennzeichnung Nachwuchsautor*innen)
  • Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
  • Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Link zur Homepage
  • Format: MS-Word-Dokument Schriftgröße 10 Punkt, max. 2 A4-Seiten
  • Grafiken: *.jpg oder *.png Format, mind. 300 dpi Auflösung, ins Dokument einbinden
  • Bitte verwenden Sie die Vorlage (Formatvorlage KF)
  • Die Kurzfassungen werden in einem Kurzfassungstagungsband publiziert und den Teilnehmer*innen des Symposiums zur Verfügung gestellt.
  • Einsendetermin für die Kurzfassung ist der 1. Dezember 2021
  • Bitte senden Sie die Kurzfassung im Word-Format (.docx, .doc) direkt per Email an: bachhieslnoSpam@tugraz.at

Angaben zur Langfassung

  • Titel des Beitrages
  • Name und Titel de Autor*innen und Koautor*innen (Kennzeichnung Nachwuchsautor*innen)
  • Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
  • Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail, Adresse der Homepage
  • Kurzfassung und Keywords
  • Format: MS-Word-Dokument Arial, Schriftgröße 11 Pt, Zeilenabstand 1,2 Pt, ca. 10 A4-Seiten
  • Hinsichtlich Grafiken/Abbildungen gibt es keine speziellen Größenvorgaben. Die Grafiken/Abbildungen können färbig sein und gewünschte Dateiformate sind jpg, png oder gif.
  • Bitte verwenden Sie die Vorlage (Formatvorlage LF)
  • Beiträge können in Deutsch (bevorzugt) oder Englisch verfasst werden.
  • Die Langfassungen werden als Langfassungsband im PDF-Format als Download auf der Homepage allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
  • Einsendetermin für die Langfassung ist der 31. Jänner 2022
  • Bitte senden Sie die Langfassung im Word-Format (.docx, .doc; max. 15 MB) direkt per Email an: bachhieslnoSpam@tugraz.at
  • Überschreitet die Langfassung 15 MB so verwenden Sie bitte Bigmail
    Zur Anleitung

Angaben zur Präsentation

  • MS-Powerpoint, Format 4:3 oder 16:9
  • Die genaue Dauer des Vortrages (ca. 20) richtet sich nach dem endgültigen Programm. Die Zeit ergibt sich aus der Dauer der Session und der Anzahl der Vortragenden in dieser Session (z.B. Sessionsdauer: 2h=120 Minuten; Anzahl Vortragende=6; ==> 20 Minuten)
  • Die Zeit für Fragen sowie für Diskussionen sollte hierbei berücksichtigt werden, wobei es der jeweiligen Sessionsleitung obliegt diese direkt nach dem Vortrag oder gesammelt am Ende der Session zuzulassen.
  • Wir bitten Sie, die Präsentation sowie einen Kurzlebenslauf bis spätestens 9. Februar 2022 zu übermitteln.
  • Die Präsentationen werden über Webex abgehalten. Der entsprechende Zugangslink wird rechtzeitig ausgesendet.
  • Bitte senden Sie die Präsentation (max. 15 MB) direkt per Email an: bachhieslnoSpam@tugraz.at
  • Überschreitet die Präsentation 15 MB so verwenden Sie bitte Bigmail
    Zur Anleitung

Nachwuchsautor*innen

  • Nachwuchsautor*innen dürfen nicht älter als 30 Jahre alt sein, müssen Erstautor*innen sein und den Beitrag auch selbst präsentieren. Im Rahmen der feierlichen Abendveranstaltung werden die zehn besten Nachwuchsbeiträge ausgezeichnet.

Sonstiges

  • Übermittlung der Dateien: An der TU Graz gibt es eine Beschränkung der maximal übertragbaren Email-Größe. Sollte die Übermittlung fehlschlagen, so gibt es die Möglichkeit die Dateien via Internet hochzuladen.
  • Verwenden Sie in diesem Fall Bigmail
    Zur Anleitung
Kontakt
image/svg+xml

Assoc.Prof. Udo Bachhiesl

Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz

Tel.: +43 316 873 7903
Fax: +43 316 873 107903

bachhieslnoSpam@TUGraz.at
www.IEE.TUGraz.at