Die Forschungsbereiche sind grundsätzlich sehr breit angelegt und umfassen vor allem digitale Lehre im primären, sekundären und tertiären Bildungsbereich.
In der Forschung arbeitet das LLT mit dem Institute for Interactive Systems and Data Science sowie mit Organisationen wie dem Forum Neue Medien Austria, Open Education Advanced und anderen zusammen. Projektergebnisse die nicht im Servicekatalog angeboten werden, können zu Teilen auch im TU Graz Learning Lab nachgesehen und verwendet werden.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich TU Graz Lehr- und Lerntechnologien mit folgenden Bereichen:
Im deutsschprachigen Raum oft auch als E-Learning bezeichnet umfasst dieser Bereich die generelle Beschäftigung mit dem Einsatz moderner Technologien für Lehren und Lernen. Insbesondere steht die Entwicklung von großen Informationssystemem zum Lehren und Lernen im Fokus (TU Graz TeachCenter, iMooX.at).
To top
Durch die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte ist mobiles Lernen ein wichtiger Bestandteil der personalisierten Lernumgebung. TU Graz Lehr- und Lerntechnologien entwickelt u.a. Apps für spezielle Lernsituationen und unterschiedliche Zielgruppen, von der Primarstufe bis zu Studierenden.
Learning Experience Design (LXD), also die bewusste, auf Grundlagen und Methoden der Designdisziplin erfolgten Gestaltung von Lernerfahrungen, ist ein Begriff der immer häufiger bei der Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen genannt wird. Zielsetzung ist dabei, das Lernen zu einer positiven, spannenden Erfahrung für die Lerner/innen zu machen.
Die TU Graz ist nicht zuletzt mit ihrer OER-Policy einer der Vorreiter-Universitäten am Sektor der frei zugänglichen Bildungsmaterialien. Die Organisationseinheit LLT forschut und publiziert rund um das Thema Open Educational Resources, ihre Verbreitung und ihr Impact an Hochschulen und erstellt und evaluiert eigene OER.
Spätestens durch die COVID-19-Pandemie wurden Prüfungen an der TU Graz in den virtuellen Raum verlagert. Die OE Lehr- und Lerntechnologien ist an einer Arbeitsgruppe eAssessment innerhalb der TU Graz beteiligt und forscht zu Strategien und Tools der digitalen Leistungsfeststellung. Außerdem werden neue Entwicklungen im Bereich von E-Assessment in Pilotphasen getestet und evaluiert. Mitglieder der OE LLT nehmen auch an der Arbeitsgruppe Online-Prüfungen der fnma teil.