Felsmechanik & Tunnelbau

Felsmechanik & Tunnelbau

Das Institut für Felsmechanik und Tunnelbau wurde 1992 unter der Leitung von Univ.-Prof. Wulf Schubert  gegründet. Seit der Entstehung liegen die Forschungs- schwerpunkte auf der Gebirgscharakteri- sierung, den geologischen Einflüssen, der Messdateninterpretation sowie aktuellen Fragestellungen laufender Projekte. Seit 2018 ist Univ.-Prof. Thomas Marcher der neue Institutsvorstand, die neuen Forschungsschwerpunkte sind seither Maschinelles Lernen im Tunnelbau, Hard-Soil/Soft-Rock Modelling und Building Information Modelling (BIM) im Tunnelbau.  Zudem kann das Institut auf ein Labor unter der Leitung von Ass.Prof. Manfred Blümel zurückgreifen.

Homepage
Angewandte Geowissenschaften

Angewandte Geowissenschaften

Das Institut für Angewandte Geowissenschaften wird vertreten durch Univ.-Prof. Scott Kieffer (Ingenieurgeologie), sowie durch Univ.-Prof. Martin Dietzel (Mineralogie und Hydrogeochemie) und hat seine Anfänge im Jahr 1967 (als Lehrkanzel für Baugeologie) bzw. 1812 (als Lehrkanzel für Mineralogie). Zusätzlich zu spezifischen Curricula und Forschungsaktivitäten, stehen eine Reihe umfangreich ausgestatteter Labors für Auftragsarbeiten und Forschungszwecke zur Verfügung. Weitere ausführliche Informationen darüber können auf der Webseite des Instituts eingesehen werden.

Homepage
Bodenmechanik, Grundbau & Numerische Geotechnik

Bodenmechanik, Grundbau & Numerische Geotechnik

Der Grundbau beschäftigt sich mit dem Bauen im Boden und mit dem Boden, gestützt auf bodenmechanische Modellvorstellungen, Experimenten und Berechnungsmethoden. Die Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Boden ist von zentraler Bedeutung, wobei die Baugrundverhältnisse die Bauverfahren begrenzen. Christian Veder richtete 1964 an der TU Graz die Professur ein, seit 2024 wird das Institut von Franz Tschuchnigg geleitet. Für experimentelle Untersuchungen sind ein modernes Labor und In-situ-Messungen verfügbar. Die Forschung konzentriert sich auf geotechnische Technologien. Die 1997 ins Leben gerufene Arbeitsgruppe Numerische Geotechnik beschäftigt sich mit Stoffgesetzen sowie 3D-Finite-Elemente-Analysen. Numerische Methoden werden ebenfalls in der Lehre vermittelt.

Homepage

GeoTech TUGraz

Im Jahr 1994 schlossen sich die drei geotechnischen Institute der Technischen Universität Graz:

  • Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik
  • Institut für Felsmechanik und Tunnelbau
  • Institut für Angewandte Geowissenschaften

zur Gruppe Geotechnik Graz (GGG) zusammen. Seit 2025 firmiert die Gruppe unter dem Namen GeoTechTUGraz. Ziel ist eine institutsübergreifende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Geotechnik in Forschung und Lehre. Im Rahmen dieser Kooperation werden unter anderem jährlich das Christian Veder Kolloquium, themenspezifische Workshops sowie eine geotechnische Vortragsreihe organisiert.

Bilder: FMT © ÖBA - Lainzer Tunnel ÖBB-Infrastruktur AG IAG © Scott Kieffer 2017 IBG © Roman Marte