
Institut für Felsmechanik und Tunnelbau
Das Institut für Felsmechanik und Tunnelbau (FMT) der Technischen Universität Graz, gegründet im Jahr 1992, ist eine forschungs- und lehrorientierte Einrichtung seit 2018 unter der Leitung von DI Dr. Ing. Univ. Prof. Thomas Marcher mit Schwerpunkt auf den Disziplinen Felsmechanik, Tunnelbau und Untertagebau. Ziel des Instituts ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger und praxisnaher Lösungen im Bereich des unterirdischen Bauens unter Einbeziehung interdisziplinärer und internationaler Kooperationen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der engen Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Partnern aus der Industrie, um Forschung und Lehre optimal mit aktuellen ingenieurtechnischen Herausforderungen zu verknüpfen.
Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit am Institut umfassen:
• Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Technologien für den maschinellen und konventionellen Tunnelbau
• Nutzung des Felsmechanischen Labors
• Geomechanische Charakterisierung und Modellierung von Übergangsgesteinen (Hard Soil – Soft Rock) sowie die Berücksichtigung von Anisotropie in Felsmassen
• Thermische Nutzung des Untergrunds (z. B. geothermische Energiespeicherung und -gewinnung)
• Risikoanalyse und Modellierung von Steinschlag- und Felsrutschprozessen
• Integration von Data Science (DS), Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) in der geotechnischen Modellierung, insbesondere zur Unterstützung von Prognosemodellen und Entscheidungsfindungen in der Felsmechanik und im Tunnelbau
Das Institut ist zudem integraler Bestandteil des NAWI Graz Geocenters, einer fächerübergreifenden Plattform für Forschung und Lehre im Bereich der Geowissenschaften. Diese Kooperation, getragen von Instituten der TU Graz und der Universität Graz, ermöglicht eine effiziente Bündelung von Ressourcen, Infrastruktur und Expertise zur Förderung exzellenter wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Geotechnik.
Rock Report: https://www.tugraz.at/institute/fmt/institute/rock-report