Floureszenz Mikroskop (CLSM-Confocal Laser Scanning Microscopy)

Bildschirme mit Mikroskopbildern und Objektive
©TU Graz/ UBT

Wir sind mit einem TCS SPE Laserrastermikroskop ausgestattet, welches bis zu 8 Floureszenzkanäle und einen zusätzlichen Durchlichtkanal sequentiell analysieren kann. Im Mikroskop ist eine Leica DFC360FX-Kamara zur Aufnahme von nicht-konfokalem, filterbasiertem Floureszenzlicht inkludiert.
Bilder: siehe Gallerie



Indoor-Gewächshaus

Pflanzen unter Tageslichtleuchtn
© TU Graz/ UBT

Wir entwickeln Modellsysteme für das Studium der pflanzenassoziierten Bakterien und Pilze und ihren positiven Effekte bezüglich Pflanzenwachstum und ihre Effizienz hinsichtlich biologischem Pflanzenschutz.


Gaschromatograph-Massenspektrometer

GCMS System im Labor
© TU Graz/ UBT

Mit dem GC-MS-System der Firma Agilent, aufgerüstet mit einem PAL-System ist die Analyse von flüssigen, flüchtigen und gasförmigen Proben möglich. 

Für die Detektion von mikrobiellen verdampfbaren organischen Komponenten (mVOCs) verwenden wir die Methode der Festphasen-Mikroextraktion (SPME).

Flüssigchromatograph mit hochauflösender Massenspektrometrie

LCMS System im Labor
© TU Graz/ UBT

Als Mitglied des Central Labs an der Karl Franzens Universität verwenden wir die UHPLC-Orbitrap MS hauptsächlich für unsere Metabolomics-Analysen. Die Datenauswertung erfolgt mit der Software Compound Discoverer von Thermofisher.