Auf der Grundlage eines realen Einzugsgebietes, welches in Form von digitalen Katasterplänen und Luftbildern definiert ist, sind ein neues Entwässerungs- und Wasserversorgungssystem für das Einzugsgebiet zu entwerfen und die beiden Entwürfe aufeinander abzustimmen.
Nach dem Entwurf der beiden Systeme sind die beiden Leitungssysteme zu dimensionieren sowie die erforderliche Höhenlage des Hochbehälters zu ermitteln. Weiters sind in Absprache mit der/dem BetreuerIn für ausgewählte Bereiche ein grafischer Kanallängenschnitt bzw. auch ein Längenschnitt des Rohrleitungssystems der Wasserversorgung zu erstellen.
Abschließend sind jeweils ein Bauwerk der Kanalisation und ein Bauwerk der Wasserversorgung in einem Detailprojekt zu dimensionieren und zu konstruieren und das Gesamtprojekt in einem Technischen Bericht zu beschreiben.
Eine gemeinsame Bearbeitung eines Standard-Bachelor-Projekts von zwei Personen ist möglich.
Der Abschluss der LV (Nr.215.300) Siedlungswasserbau Grundlagen 1 ist zwingend notwendig. Außerdem ist die LV (Nr. 215.302) Siedlungswasserbau Grundlagen 2 ebenfalls empfehlenswert.
=> Standard-Bachelor-Projekt-SIWABAU-Muster.pdf
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Markus Pichler
Für das Einzugsgebiet eines Baches sind auf Basis der Hydrografischen Jahrbücher die Jahreshöchstwässer statistisch auszuwerten und anhand eines Beispielquerschnittes geeignete Hochwasserschutzmaßnahmen darzustellen.
=> Standard-Bachelor-Projekt-HYDROLOGIE-Muster.pdf
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Evelyn Krall
Im Rahmen dieser Projekte werden die Studierenden aktiv in laufende Projekte und Forschungsschwerpunkten des Institutes miteinbezogen und damit auch für das verstärkt wissenschaftliche Arbeiten im Masterstudium vorbereitet.
To top
Alternativ dazu können auch facheinschlägige Technische Berichte von freiwilligen Ferialpraktika aus dem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft bzw. des Landschaftswasserbaus verfasst werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Günter Gruber.