Vertiefung - Raumplanung wirkt?

Eva Schwab
Maria Baumgartner
Elias Molitschnig

Wie kann die Raumplanung auf den hohen Bodenverbrauch und die zunehmende Zersiedelung der Landschaft Einfluss nehmen? Welche Planungsinstrumente spielen dabei eine Rolle? Welche Festlegungen begünstigen welche räumlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Gemeinden und das Land Steiermark und wie könnte eine zukunftsfähige Entwicklung für einen Ort und eine Region konkret aussehen? Diesen Fragen werden wir am Beispiel der Gemeinde St. Nikolai im Sausal im Naturpark Südsteiermark anhand von Szenarien nachgehen: Was passiert, wenn man so weitermacht wie bisher? Was, wenn nur im Ortszentrum nachverdichtet wird? Wie kann man im Ortsteil Lamperstätten mit Leerstandsmobilisierung und Innenentwicklung arbeiten? Wie soll auf kommunaler und regionaler Ebene mit der Siedlungstätigkeit um die Waldschacher Teiche umgegangen werden? Und mit welcher Strategie kann St. Nikolai das Ziel der Netto-Null-Neuflächenneuinanspruchnahme der EU und der Österreichischen Bodenstrategie bis 2050 erreichen? 

Basierend auf Ortsbegehungen und verschiedenen Analysen werden wir Fachbeiträge zur Bebauungs-, Freiraum- und Flächenwidmungsplanung, zum Örtlichen Entwicklungskonzept der Gemeinde sowie zum Regionalen Entwicklungsprogramm für die Südweststeiermark erarbeiten.

Die Vertiefung findet Freitags von 10–16 Uhr statt.

Exkursion: 3.10.25
Workshop: 17.-19.11.25 in St. Nikolai im Sausal

Vorstellung: 25.09.2025, 14:00, HS A, Kopernikusgasse 24/1.OG