MULE – Mobile multifunktionale urbane Logistik-Plattformen mit elektrischem Antrieb - ist ein von der FFG teilfinanziertes Sondierungsprojekt aus dem Call „Mobilität der Zukunft“, welches erforschen soll ob MULEs eine innovative Lösung für nachhaltige Logistik in Städten darstellen können. Mittels Fokusgruppen und Experteninterviews wurden in einen mehrdimensionalen Betrachtungsansatz einige der aussichtsreichsten Anwendungsmöglichkeiten ausgewählt. Beispiele für die ausgewählten Anwendungen sind: Kurier-Express-Paketdienste für „single“- oder „multi-client“ Anwendungen, genormte Transporteinheiten für Industrie oder Handel mit einem oder mit mehreren Fahrzielen. Es werden nun technische Lösungsansätze für diese unterschiedlichen Anwendungen ausgearbeitet und eine Roadmap für ihre Einführung erstellt. Dabei sollen sowohl Anwendungen in Betracht gezogen werden, die eine kurzfristige Umsetzung ermöglichen, aber jene Anwendungen nicht ausgeschlossen werden, die erst in einem längeren Zeithorizont realistisch umsetzbar sind – wie zum Beispiel gänzlich autonom fahrende Lösungen.
Das Projekt wurde Ende Februar 2014 abgeschlossen und vom Fördergeldgeber FFG positiv evaluiert. Ab 04/2015 wird das Folgeprojekt EEkMFS am ITL bearbeitet und befasst sich mit der Gesamt-Energieeffizienz von komplexen Materialflusssystemen.
Nach oben
weitere Informationen unter www.modulushca.eu
weitere Informationen unter biochipfeeding.com
Eine Hauptkomponente von Gewinnungsmaschinen, die für den Abbau von Kohle und weichen Mineralien zum Einsatz kommen, ist das Kettenfahrwerk. Das Institut für Technische Logistik unterstützt die Firma SANDVIK bei der stetigen Weiterentwicklung der Fahrwerkskomponenten.
Technische Universität GrazInstitut für Technische LogistikInffeldgasse 25/E8010 GrazAustriaTel.: +43 (316) 873 7321Fax.: +43 (316) 873 107321office.ITLnoSpam@TUGraz.at