Über mich
Ich habe von 2016 bis 2022 Luft- und Raumfahrttechnik sowie anschließend Aerodynamik an der Universität Pisa studiert und war danach in der Industrie als CFD-F&E-Ingenieur tätig. Mein Arbeitsschwerpunkt lag dabei auf mehrphasigen und multiphysikalischen Problemen wie Flüssig-Dampf-Phasenübergängen, gekoppeltem Wärmeübergang und von außen aufgeprägter Strömungsdynamik.
Anfang 2025 nahm ich am Institut für Prozess- und Partikeltechnik der TU Graz eine Stelle als Universitätsassistent und Doktorand an, wo ich das Gebiet der Kuchenfiltration aus der Perspektive der Strömungsmechanik untersuche.
Forschungsinteressen
In typischen industriellen Anwendungen von Filterpressen wird die Leistung häufig durch empirische Korrelationen beschrieben, wodurch die Prozessoptimierung weitgehend ein Versuchs-und-Irrtums-Verfahren bleibt.
Ziel meiner Forschung ist die Entwicklung mechanistischer Modelle der Kuchenfiltration, insbesondere in Filterpresssystemen, um ein vorhersagefähigeres Verständnis ihres Verhaltens zu ermöglichen.
Werkzeuge
In meiner Arbeit kombiniere ich numerische Simulationen und datengetriebene Analysen von kleinen und großen Filterpressen mit reduzierten Modellansätzen komplexer Transportphänomene.
Meine gesamte wissenschaftliche Berechnung erfolgt mit der wissenschaftlichen Python-Bibliothek (NumPy und SciPy), einschließlich aller reduzierten Modellierungen.
Datengetriebene Modellierungen führe ich ebenfalls in Python durch, unter Verwendung von Bibliotheken wie scikit-learn und TensorFlow/Keras.
Für vollaufgelöste CFD-Simulationen verwende ich hauptsächlich OpenFOAM, während einige gemischte Modellanalysen in FreeFEM oder in Python-basierten Frameworks durchgeführt werden.