Präsentationen Do's and Dont's v1
Vorlage für BA- MA- DISS- Arbeiten -Formvorlage
Literature Research – How to
Online-Simulationstool ProsOpt
Analyse und Transformation von Quartiers-Energiesystemen am Beispiel Campus Inffeldgasse der TU Graz
Einfluss von Streuströmen von Bahnanlagen auf Erdungssysteme
Messung & Berechnung elektromagnetischer Felder von Bahnen
Simulation von Erdschlussfehlern in kompensierten Mittelspannungskabelnetzen
Berechnung der Kurzschlussgrößen zur Dimensionierung von Generatorleistungsschaltern
Evaluierung von Messmethoden zur Messung von niederfrequenten Strömen auf Hochspannungspotential
Laborübung zur Untersuchung von Leistungstransformatoren -bereits in Arbeit
Elektromagnetisches Modell eines Leistungstransformators -bereits in Arbeit
Störlichtbögen in Transformatorstationen – Eintrittswahrscheinlichkeit & Lichtbogenprüfungs-Teilnahme
Vergleich Berechnung und Messung von Erdungssystemen -bereits in Arbeit
Automatisierte Analyse von Wide-Area-Measurement Daten des österreichischen Übertragungsnetzes -bereits in Arbeit
Kurzschlussverhalten des Active Front End Umrichter
Modellierung und Steuerung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen für Hardware-in-the-Loop Test -bereits in Arbeit
Modellierungs- und Regelstrategie eines Modular Multi-Level Converter
Modellierung von Windkraftanlagen für Hardware-in-the-Loop Tests
Auslegung eines DC-Choppers für Windkraftanlagen
Qualitativer Vergleich verschiedener Verfahren zur transienten Netzberechnung
Verhalten von Stromzwischenkreisumrichtern bei Kurzschlüssen
Stationserdungen fuer STATCOM- und SVC-Anlagen -bereits in Arbeit
Untersuchung der Fehlersensitivitaet des DC-Lastflussmodells eines Universal Power Flow Controllers (UPFC) -bereits in Arbeit
Verhalten von Anlagen bei Frequenzabweichungen -bereits in Arbeit
Umrichtereinfluss auf Frequenzstabilitaet
Machine Learning im Netzschutz
Methoden der Frequenzmessung in elektrischen Energiesystemen
Untersuchung des Verhalten verschiedener Grid-Forming Converter
Nach oben
Darko Brankovic: Untersuchung der FRT-Fähigkeit eines Hydrogenerators aufgrund der TOR-Richtlinien
Roland Schweiger: Netzemulation
Horst Paar: Spannungsstützung von Wasserkraftwerken
Thomas Ogris: Verhalten von Windparks bei Netzfehlern
Kevin Raidl: Regionales Blackoutmanagement mit zentraler Versorgungsstrategie
Christoph Temmel: Regionales Blackoutmanagement mit dezentraler Versorgungsstrategie
Benjamin Jauk: Einfluss der beliebigen Widerstandsverteilung des Bodens auf das Oberflächenpotential von Erdungssystemen
Tobias Schmidinger: Einfluss der Schutzkonzepte auf die Zuverlässigkeitskennzahlen elektrischer Netze
Philipp Hackl: Analyse von Schaltüberspannungen eines 110-kV-Leistungsschalters mit EMTP
Matthias Rüschitz: Einfluss und Modellierung von niederfrequenten Strömen auf Leistungstransformatoren
Konstantin Tschabuschnig: Analyse eines 110-KV-Verteilnetzes
Philipp Schachinger: Simulation und Validierung eines admittanzbasierten Messsystems zur Erfassung von dynamischen Transformatorauslastungen
Daniel Herbst: Prüfgerät zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Markus Roßmann: Auswirkungen der metallischen Strukturen von Wechselstrombahnanlagen auf die induktive Beeinflussung von Rohrleitungen
Manuel Galler: Entwicklung und Implementierung eines STACOM
Andreas Prohammer: Messung des Einflusses von niederfrequenten Strömen auf Dreiphasentransformatoren
Institut für Elektrische Anlagen und Netze Inffeldgasse 18/1 8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 / 873 - 7551 office.ieannoSpam@tugraz.at