Menü
image/svg+xml
DC Hub Austria

DC Hub Austria

DC Hub Austria untersucht die Machbarkeit einer Forschungs- und Demonstrationsanlage für eine Mittelspannungs-Gleichstrom-Verteilung am AIT-Standort Seibersdorf.

mehr...

Willkommen am
Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement
der Technischen Universität Graz

Das Institut beschäftigt sich neben dem Lehr- und Forschungsbetrieb mit praktischen Durchführungen von Hochspannungsuntersuchungen und Hochspannungsprüfungen sowie mit systemtechnischen Untersuchungen und Bewertungen von Hochspannungsanlagen und Hochspannungsgeräten.

  IHS.TUGraz
  © Bilder TU Graz/IHS  

News


Preisverleihungen am 15.10.2025

Bernhard Schober - © OVE/Fürthner
Maximilian Magnes - © OVE/Fürthner

Im Rahmen der OVE-Energietechnik-Tagung 2025 wurde Bernhard Schober für seine Dissertation "Automatic partial discharge classification of gas-insulated systems at DC voltage" mit dem "OVE Energietechnik-Preis 2025" durch den OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ausgezeichnet. Mehr

Maximilian Magnes wurde für seine Masterarbeit "Untersuchungen zur Alterung von extrudierten AC-VPE-Mittelspannungskabeln bei Gleichspannungsbeanspruchung" mit dem "Österreichs Energie Preis 2025" durch Österreichs Energie Forschung & Innovation ausgezeichnet. Mehr

Herzliche Gratulation an die Preisträger!


Vorführungen von Hochspannungsexperimenten

Am 27.06.2025 finden im Nikola Tesla Labor des Institutes für Hochspannungstechnik und Systemmanagement öffentliche Vorführungen von Hochspannungsexperimenten statt. Die Dauer einer Vorführung ist ca. 60 Minuten.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen


Top Talent Programm @ IHS

2023/24

Wir gratulieren Frau Giulia Vollmann sehr herzlich zum zweiten Mal in Folge als Top Talent am Institut ausgewählt worden zu sein.

Sie wird dadurch im Studienjahr 2023/24 intensiv mit vielen attraktiven und exklusiven Angeboten gefördert.


2022/23

Das erfolreiche Top Talent Programm geht in die zweite Runde. Unsere Top Talents für 2022/23 wurden nach intensiven Überlegungen ausgewählt.

Sie haben somit die Möglichkeit aktiv an der Forschung am Institut teilzunehmen und werden intensiv gefördert.

Wir gratulieren Giulia Vollmann und Daniel Schnizer sehr herzlich zu diesem Erfolg.


2021/22

Am 09. August wurden unsere Top Talents für 2021/22 ausgewählt und offiziell am Institut begrüßt.

Im Zuge des Top Talent Programms haben die Top Talents die Möglichkeit die Forschung am Institut hautnah mitzuerleben und werden zusätzlich gefördert und bei Bachelor-, Master- und Projektarbeiten intensiv unterstützt.

Wir gratulieren Philipp Brandl und Hannes Hager recht herzlich zu diesem Erfolg.