|  | 
|  | Grundlagen des BauProjektManagements [BPM].Hans Lechner, Daniela Stifter
 Entwicklungen der Wirtschaft und Wirtschaftslehre, Begriffe, Rahmenbedingungen, Vertragsformen des BPM, HO-PS Leistungsordnung als Handlungsanweisung, Aufbauorganisation, soft skills, Teamfunktion, Kommunikation im Projekt.
 | 
 |  | Leistungsordnungen als Handlungsmodelle.Hans Lechner
 Strukturmodell der Honoararordnungen, Allgemeiner Teil, Leistungsbilder als methodische Aufgabensammlung (HOA, HOB-S, HO-IT), Sonderplanungen (Betriebsplaner, Medizin-Technik), Bemessungsgrundlagen, Zielvorgaben, Bestellinhalte.
 ISBN: 978-3-85125-092-3 | 
 |  | Planervergaben (WBW+VHV)Hans Lechner, Günther Stefan
 Strukturierte Vorgangsweise (HO-VV) zur Planervergabe, Vorbereitungsarbeiten und Abwicklungsregeln (BVergG, WOA, WOI) formale, inhaltliche Bedingungen für Wettbewerbe und Ingenieurvergaben in Verhandlungsverfahren, Abwicklung der Vorprüfung, Kriterien für die Stufen von WBW + VHV, Dokumentation.
 | 
 |  | Projektentwicklung IHans Lechner
 Leistungsbild Projektentwicklung, Bedarfsanalyse, Potentialanalyse, Machbarkeitsstudien, Entscheidungsunterlagen, Varianten und Etappenplanung, Programming, Kostenvergleichsrechnung, Beispiele zur Umsetzung.
 ISBN: 978-3-85125-094-7 | 
 |  | Strukturierte Projektbearbeitung – integrierte ProjektorganisationHans Lechner, Sabine Liebenau
 Anleitung zu Aufbau- und Ablauforganisation, Projektstrukturmodelle, ÖN, DIN, CPV, StLB, Codierungssyteme als Übersetzungshilfen, Projekthandbücher als Abbildung der Abläufe, Dokumentenmanagement mit Methode.
 | 
 |  | GeneralplanerHans Lechner
 Anforderungen an die Zusammenarbeit komplexer Teams, GP-Vertrag, Subplaner-Vertrag, Koordination im GP-Team, Schnittstellendefinition und -reduktion, Risiko + Haftung des GP, Abrechnungsebenen.
 ISBN: 978-3-85125-096-1 | 
 |  | AblaufplanungHans Lechner, Sabine Liebenau
 Darstellung unterschiedlicher Terminplanungsmethoden, Anwendungsgebiete, Methodik zur Erstellung eines (General-)terminplanes, Bearbeitungsschritte und Hinweise für Layout, Versionierung, Archivierung, typische Projektabläufe.
 ISBN: 978-3-85125-097-8 | 
 |  | Ablaufkontrolle, AblaufrevisionHans Lechner, Sabine Liebenau
 Projekttermipläne zum Start in die Terminkontrolle, Inhalte und Vorgangsweise der Terminkontrollen, Strukturanforderungen der Terminkontrolle, Soll-Istvergleich als Basis der Projektarbeit, die Sicht auf das Projekt / die Sicht auf das Gewerk, Terminkontrollberichte als Steuerungswerkzeug, Steuerungsmaßnahmen.
 ISBN: 978-3-85125-098-5 | 
 |  | Kostenplanung, Normen, RegelwerkeHans Lechner
 Grundlagen und Methoden der Kostenplanung, Begriffe und Normen, Phasen der Kostenplanung, Strukturmodelle ÖN 1801, DIN 276, Arten der Kostengliederung, Objekt und Datenstrukturierung, Kostendatenbanken, Preisspeicher, Indexbearbeitung, Kostenrevision, Schnittstelle zur Kostenkontrolle.
 ISBN: 978-3-85125-099-2 | 
 |  | Kostenschätzung, KostenberechnungWolfdietrich Kalusche, Dieter Koll, Hans Lechner
 Aufbau eines Datengerüsts mit Gewerken und Leitpositionen für die Kostenplanungsarbeit, Integration der Fachplanerbeiträge (Schnittstellen), Vorgangsweise bei design-to-cost-Projekten, Einstieg in Nutzungskosten und Lifecycle Costs.
 ISBN: 978-3-85125-100-5 | 
 |  | Ausschreibung und Prüfung von LVsHans Lechner
 Einführung ins Vertragsrecht, ÖN B 2110, Einleitung, Voraussetzungen und Start in die LV-Arbeit, Abwicklungsregeln und Fristen nach BVergG, Analyse von Angebotsprüfungen, Preisspiegel, k-Blätter, Führung von Aufklärungsgesprächen, Zuschlagsentscheidung, Auftragserteilung, Behandlung von Nachträgen, Claim-Abwehr.
 ISBN: 978-3-85125-101-2 | 
 |  | KostenkontrolleHans Lechner, Günther Stefan
 Strukturmodelle für die Kostenbearbeitung, Integration der Kostenplanung als Basis für Vergleiche, Budgets für Vergabeeinheiten, Konfigurationsmanagement, Handhabung von Aufträgen und Rechnungen, Ansätze Prognose und Trend, Arbeit mit Reserven, Kostenfeststellung, Schlussbericht.
 | 
 |  | Vergabeabwicklung, BVergGHans Lechner, Kerstin Kienbeck, Michael Scherz
 Grundzüge des EU-Vergaberechts, Auftragsarten, Vergabearten, Schwellenwerte, Regeln für die Leistungsbeschreibung: fachlichen Inhalte, Aufbau, Angebot und Angebotsprüfung, Eignungs- und Bestbieterkriterien, Bestbieterermittlung, Bieterrechtsschutz, Vergabekontrolle.
 | 
 |  | WissensmanagementHans Lechner, Daniela Stifter
 Planung ist die Konfiguration anwendungsorientierten Wissens, mit denen Firmen Objekte errichten, Strukturierung von Wissen für Architektur und Bau, Dokumentation von laufender Projektarbeit und Vergleichsregeln, Archivierung von Basisinformationen, Ansätze für Debriefing.
 ISBN: 978-3-85125-104-3 |