Altern im Zentrum. Eine Alternative zur Einfamilienhaus-Erzählung

Theresa Hammerl

Betreuung:
Dipl.-Des. BDA Univ.-Prof.
Wolfgang Tom Kaden
Institut für Architekturtechnologie | Architektur und Holzbau
2024

Link zur Diplomarbeit

 

Das Projekt setzt sich kritisch mit dem Status quo der Siedlungsstruktur im Vorarlberger Rheintal auseinander und versucht aufzuarbeiten, wie und warum sich diese durchgesetzt hat. Aktuelle Fragen der Bodenknappheit, der Zersiedelung, des damit verbundenen hohen Verkehrsaufkommens, der Teilleerstände und des hohen Wohnflächenbedarfs rücken Überlegungen für eine zukünftige Strategie in den Fokus.

Der Entwurf für die Marktgemeinde Rankweil schafft exemplarisch ein alternatives Angebot zum Altern im Einfamilienhaus. Bewohner*innen, deren Wohnbedürfnisse nicht mehr erfüllt werden, wird eine altersgerechte Alternative im Zentrum geboten. Somit können bestehende Einfamilienhäuser für andere Familien oder Nachverdichtungsprojekte freigespielt werden, um die weiter voranschreitende Zersiedelung einzubremsen. Durch die Eingliederung in das bestehende Ortsentwicklungskonzept von Rankweil wird die Belebung und Stärkung des Ortskerns gefördert. Zusätzlich thematisiert die Ausarbeitung Fragen nach den räumlichen sowie sozialen Strukturen, die für die zweite Lebenshälfte nötig sind, um ein erneutes Umziehen in eine Pflegeeinrichtung zu vermeiden und ein Altern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.