Nicole Antunović

Betreuung:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.ETH MArch
Alex Lehnerer
Institut für Raumgestaltung
2025

Link zur Diplomarbeit

 

„Ein Ort in Orange“ untersucht den OBI-Baumarkt in Graz nicht als bloßen Zweckbau, sondern als urbane Struktur im Wartestand. Der Baukörper, eine standardisierte Fertigteilhalle, wird täglich genutzt – bleibt jedoch ohne Resonanz im Stadtgefüge. Weder Umnutzung noch bloße Programmänderung greifen hier: Das Gebäude ist real funktional, zugleich aber architektonisch stumm.

Die Arbeit nähert sich diesem Paradoxon mit einer experimentellen Methode: Ausgehend von Heinrich Klotz’ Lesung Pompejis werden architektonische Typologien nicht historistisch übernommen, sondern in die Gegenwart übersetzt. Tempel werden zu Werkhallen, Villen zu Werkwohnhäusern mit gemeinschaftlichen Werkstätten, das Forum zu einem offenen Arbeitsbereich. Damit wird sichtbar, wie Arbeit, Konsum und Produktion in unserer Gesellschaft die Rolle übernommen haben, die früher dem Kult zukam. Die These lautet: Der Baumarkt ist nicht leer, er ist unvollständig. Er verspricht Öffentlichkeit, löst sie aber räumlich nicht ein. Ziel der Arbeit ist es, diese Leerstelle durch eine poetisch-theoretische Entwurfsbewegung sichtbar zu machen – nicht als funktionales Programm, sondern als Bedeutungsschicht, die den Raum für Öffentlichkeit und Resonanz wieder öffnet.