Stadtentwicklung auf industrieller Stütze. Die Revitalisierung des ehemaligen Laufen-Areals

Katrin Dervić & Jana Holzmann

Betreuung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Architekt Stadtplaner
Matthias Castorph
Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege
2024

Link zur Diplomarbeit

 

In der heutigen Zeit, in der Flächenversiegelung, Leerstand und der Bedarf nach leistbarem Wohnraum zunehmen, rückt die sinnvolle Nachnutzung von Industriebrachen in den Fokus von Planung, Wirtschaft und Politik. Diese Grundstücke, die oft inmitten von Siedlungsstrukturen liegen, bergen häufig ein enormes Potenzial. Ein solches Beispiel befindet sich im niederösterreichischen Wilhelmsburg. Das ehemalige Areal der Firma Laufen Austria GmbH bildet eine typische Industriebrache, welche sich zentral im Ortskern befindet. Seitdem der Eigentümer beschlossen hat, die Produktion am Standort einzustellen, steht das Areal leer. In ländlich geprägten Regionen wie dieser kann die Umnutzung solcher Flächen die Initialzündung für eine umfassende städtebauliche und soziale Belebung darstellen.

Daher wird das Areal im Bestand hinsichtlich seiner räumlichen, funktionalen und historischen Qualitäten untersucht und ein neues Nutzungskonzept für die städtebauliche Quartiersentwicklung erstellt. Geplant werden ein lebendiges, durchmischtes Quartier mit unterschiedlichen Wohnformen, Büro- und Geschäftsflächen. Zudem soll eine Zentrale für ortsansässige Einsatzorganisationen errichtet, ein Großteil der einst verbauten Flächen entsiegelt und durch begrünte Außenräume ersetzt werden, die den Anwohner*innen der Stadtgemeinde als öffentliche Aufenthaltsbereiche zur Verfügung stehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Schaffung sozialer Durchmischung, der Förderung von Gemeinschaft sowie der Vernetzung mit dem bestehenden städtischen Umfeld.

Diese Masterarbeit versteht sich als Beitrag zu einer zukunftsorientierten Auseinandersetzung mit postindustriellen Räumen im ländlich geprägten Raum. Sie zeigt auf, wie durch sorgfältige Analyse, kreative Planung und bewusste Umnutzung aus einer Industriebrache ein lebenswerter Ort entstehen kann, der sowohl funktional als auch atmosphärisch eine neue Identität für die Stadtgemeinde Wilhelmsburg schafft.