Erfolgreiche Fassadenbegrünung. Von rechtlichen Grundlagen über Lösungen für Brandschutz und Belichtung zu zufriedenen Nutzer*innen

Jacqueline Melcher

Betreuung:
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Milena Stavrić
Institut für Architektur und Medien
2025

Link zur Diplomarbeit

 

Diese Masterarbeit untersucht das umfassende Potenzial von Fassadenbegrünungen im Kontext des urbanen Raums mit speziellem Fokus auf die Stadt Graz. Durch das Aufzeigen globaler Herausforderungen wie Klimawandel, zunehmende städtische Verdichtung und Wärmeinseleffekt wird klar, warum urbane Grünflächen stetig an Bedeutung gewinnen. Vertikale Fassadenflächen stellen dabei ein bisher weitgehend ungenutztes Potenzial für die klimawirksame Stadtentwicklung dar.

Das Projekt beleuchtet die Frage, wie vertikale Begrünungsmaßnahmen unter den spezifischen Rahmenbedingungen der steirischen Gesetzgebung erfolgreich geplant und umgesetzt werden können. In diesem Kontext lassen sich einige rechtliche und technische Herausforderungen erkennen, aufgrund derer vertiefende Recherchen zu Brandschutz sowie dem Umgang mit geforderten Belichtungsflächen für Innenräume angestellt und Belichtungsmessungen durchgeführt werden. Durch die gewonnenen Erkenntnisse können mögliche Lösungsansätze für beide Themenfelder erarbeitet werden.

Neben einer ganzheitlichen Projektabwicklung und kontinuierlichen Pflege der Pflanzen bildet vor allem die Akzeptanz der Nutzer*innen eine wichtige Grundlage für langfristig erfolgreiche Begrünungsprojekte. Eine Nutzer*innenbefragung am konkreten Beispiel Karmeliterhof in Graz gibt Aufschluss über subjektive Wahrnehmungen und mögliche Vorurteile. Die Arbeit richtet sich sowohl an Fachleute aus Planung und Bauwesen und öffentliche Entscheidungsträger*innen als auch an interessierte Laien und bietet praxisnahe Unterstützung von der Projektidee bis zur Realisierung. Ziel ist es, durch eine verständliche und fundierte Aufarbeitung des Themas einen Beitrag zur Förderung begrünter Fassaden als integraler Bestandteil einer klimaangepassten und lebenswerten Stadtentwicklung zu leisten. Stellen Sie sich diese Masterarbeit wie einen umfassenden Wegweiser vor, der Ihnen nicht nur die malerischen Routen durch die grüne Stadt der Zukunft zeigt, sondern auch alle Brücken (Gesetzgebung, Technik) und Hindernisse (Brandschutz, Belichtung, Akzeptanz) auf diesem Weg präzise markiert, damit Sie sicher und erfolgreich ans Ziel gelangen.