From Concept to Reality: Assessing the Environmental Impacts of Earthship Construction in Austria

Giovanna Cassavia

Betreuung:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc
Alexander Passer
Institut für Tragwerksentwurf | Nachhaltiges Bauen


Mitbetreuung:
Dr.techn. MA
Nicolas Bernard Jean Alaux
2025

Link zur Diplomarbeit

 

Da der Bausektor für etwa 37 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, versucht Österreich, bis 2050 Klimaneutralität in der Bauwirtschaft zu erreichen. Dennoch bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Wirksamkeit der Strategien zur Erreichung der Klimaziele, was die Notwendigkeit unterstreicht, radikalere Ansätze zur Dekarbonisierung des gebauten Umfelds zu erforschen – insbesondere im Bereich der Einfamilienhäuser. Mit einem Anteil von 32 % an den gesamten bebauten Quadratmetern in Österreich stellen Einfamilienhäuser den am häufigsten errichteten Bautyp im Gebäudebestand des Landes dar.

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das erste Earthship-Haus, das 2023 in Österreich gebaut wurde, und beschreibt umfassend das allgemeine Konzept, um das errichtete Beispiel sowie die notwendigen Anpassungen für den österreichischen Kontext zu untersuchen. Darauf folgt eine Analyse der thermischen Leistung und eine anschließende Lebenszyklusanalyse des Gebäudes. Earthships, konzipiert vom amerikanischen Architekten Michael Reynolds in den 1970er-Jahren, bieten einen Ansatz für ökologisches Wohnen durch Kreislaufwirtschaft im Bau, passives Solardesign, erdbasierte Baumethoden und autarke Systeme.

Mit Fokus auf das Klimawandelpotenzial wird das österreichische Earthship in dieser Studie hinsichtlich seiner Umweltwirkungen untersucht und mit dem bestehenden Archetyp eines typischen österreichischen Einfamilienhauses verglichen. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse werden aus einer umweltbezogenen Perspektive Empfehlungen für potenzielle Designverbesserungen zukünftiger Wohnbauprojekte im österreichischen Kontext angeboten.