| Referenten | Vortragstitel | 
|---|---|
|  			 Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Hans Lechner  |  			Reduktion von Leistungsabweichungen – Rechtzeitige Detektion von Planungs- und Ausschreibungsfehlern vor Ausschreibungsveröffentlichung | 
|  			 Dipl.-Ing. Günther Leißer  |  			Wie schützt sich ein öffentlicher Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? | 
|  			 Dipl.-Ing. Michaela Fluch   |  			 			 Wie schützt sich ein privater Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen?  |  		
|  			 Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Kummer  |  			Projekterfolgsfaktoren zur Reduktion von Leistungsabweichungen | 
|  			 Ing. Christian Lang   |  			Führt die neue ÖNORM B 2061 zu mehr Klarheit bei Leistungsabweichungen? | 
|  			 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier  |  			Agile Vertragsmodelle – stabile Projekt-ergebnisse! Ein Paradigmenwechsel zur Bewältigung von Leistungsabweichungen | 
|  			 Dipl.-Ing. Markus Gmoser Dipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Steinschaden   |  			 			 Der systematische Umgang mit Bauzinsen und Verzugszinsen bei Mehrkostenforderungen  |  		
|  			 Dipl.-Ing. Martin Weber  |  			 			 Die Bedeutung der Geschäftsgemeinkosten bei Störung der Leistungserbringung  |  		
|  			 Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Maier Dipl.-Ing. Lukas Hochreiter  |  			 			 Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen  |  		
|  			 Bmstr. DI (FH) Dr. Thomas Anderl  |  			 			 Grenzen der Offensichtlichkeit bei Mengenänderungen – Unterschied zwischen ÖNORMEN- und ABGB-Vertrag  |  		
|  			 Mag. Simon Tucek  |  			 			 Grenzen der Offensichtlichkeit bei Leistungsabweichungen – Unterschied zwischen ÖNORMEN- und ABGB-Vertrag  |  		
|  			 RA Dr. Konstantin Pochmarski  |  			 			 Bedeutung des Anscheinsbeweises und Regelbeweises bei Leistungsabweichungen bei ÖNORMEN- und ABGB-Verträgen  |  		
