ISV/Aktuelles/News

Vortrag von DI Kroißenbrunner zum Thema "Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs in der Stmk"

Im Rahmen der Vortragsreihe der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften (Donnerstag 17 Uhr) hielt diesen Donnerstag den 16.11.2023 DI Kroißenbrunner vom Verkehrsverbund Steiermark einen Vortrag über die Entwicklung des Öffentlichen Verkehrs in der Steiermark. Die Wichtigkeit dieses Themas zeigte sich in einer erfreulich großen Anzahl an Zuhörer:innen. Wie bedanken uns herzlich bei Herrn DI Kroißenbrunner für den spannenden Vortrag und die Diskussion im Hörssal aber auch für die Möglichkeit der Diskussion im Nachgang bei Bier und Brezel. Die Folien des Vortrags können hier heruntergeladen werden.

Dissertant:innenseminar 2023

Das diesjährige Dissertant:innenseminar 2023 fand am Grazer Hausberg, dem Schöckl statt. Das Besondere dabei ist, dass das "am" Berg nicht am Fuße des Bergs oder auf halber Strecke bedeutet, sondern tatsächlich ganz oben im Stubenberghaus. Hier präsentierten die Doktorratsstudierenden ihre neuseten Ergebnisse und Erkenntnisse. Die anschließenden Diskussionen gaben viel Raum für Feedback und Anregungen für die bisherige und weitere Bearbeitung der Dissertation.

World Conference on Transport Research 2023 in Montréal

Die alle 3 Jahre stattfindende 16te World Conference on Transport Research fand vom 17.07 bis 21.07.2023 in Montréal (Kanada) statt. Zum ersten Mal war auch das ISV auf dieser weltweiten Konferenz mit mehr als 1.600 Teilnehmern und 285 Sessions vertreten. Karl Hofer präsentierte Teile seiner Forschungen zu urbanen Seilbahnen.

Abseits der zahlreichen Präsentationen, Poster, Technical Visits, Keynotes und Workshops wurde auch Zeit für das Knüpfen von neuen Kontakten sowie für die Erkundung der wunderschönen, französisch sprachigen Hauptstadt der Provinz Quebéc gefunden, die mit einer aktiven künstlerischen Szene und einem für Nordamerika unüblichen historischen Stadtkern sowie zahlreichen Grünanlagen beeindruckt.

Projekt Symul8 gewinnt Innovationspreis Steiermark!

Fast 100 steirische Unternehmen und Institutionen bewarben sich in diesem Jahr für den Innovationspreis Steiermark. VIRTUAL VEHICLE wurde nun für "Symul8", einer Simulationsplattform zur Anpassung der verkehrlichen Regelungen für das automatisierte Fahren in der Kategorie „Digitalisierung – Forschungseinrichtungen“ ausgezeichnet.
Koordiniert wurde das Forschungsprojekt vom Institut für Straßen- und Verkehrswesen der TU Graz, beteiligt waren neben VIRTUAL VEHICLE das Austrian Institute of Technology (AIT), der Lehrstuhl für Verkehrswesen der Ruhr-Universität Bochum sowie die Schweizer Rapp Trans AG, Auftraggeber waren die Autobahnbetreiber ASFINAG und ASTRA sowie die deutsche Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).

2.ter Platz beim 36. USI-Hallenfußballturnier für Bedienstete

Beim 36.ten USI-Hallenfußballturnier für Bedienstete am USZ Rosenhain am 6.2.2023 formierte sich das ISV gemeinsam mit dem Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (EBW) zum Team „Sportfreunde Infra“. Die Infrastruktur-Spielgemeinschaft spielte sich in zwei Gruppenspielen mit flüssigem Kombinationsspiel und taktischen „(Lauf-)Wegeketten“ mit einem Torverhältnis von 6:0 souverän als Gruppensieger ins Halbfinale. Auch dort war alles auf „Schiene“ und man zog ohne große „Widerstandsfunktion“ ins Finale ein. Leider war dort jedoch „Endstation“, denn das Team konnte nicht mehr ausreichend „Beton“ anrühren und der Ball fand auch nicht mehr die richtige „Trajektorie“ ins gegnerische Tor. So verlor man im Endspiel mit 0:2 gegen das starke Team AC Auenbrugger der Mediziner. Damit resultierte der hervorragende 2.te Platz beim 36.ten USI-Hallenfußballturnier für die Sieger der Herzen („O-Ton“ der übrigen Teams).

Transportation Research Board in Washington D.C.

Auch dieses Jahr war das ISV wieder auf der weltweit größten Fachkonferenz zum Verkehrswesen, dem „Transportation Research Board“ in Washington D.C. vertreten. Das Schwerpunktthema des Annual Meetings war die "Vision eines Verkehrssystems für eine dynamische Zukunft".

Unter diesem Motto fanden vom 08.01. bis 12.01.2023 rund 4.000 Präsentationen in der Form von Vorträgen, Workshops und Postern statt, darunter auch zwei Poster Präsentationen des ISV. Karl Hofer präsentierte seine Forschungen zu urbanen Seilbahnen und Thomas Wischer brachte den Konferenzteilnehmern seine Forschungsergebnisse zur Moduserkennung auf Basis von Mobilfunkdaten näher.

Trotz des dichten Programms der Konferenz und anregenden Fachgesprächen konnten auch abseits der offiziellen Präsentationen neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte gepflegt werden.

Warten auf Godot – oder doch nur auf die Straßenbahn in Lissabon?!

Die Transport Research Arena (TRA) fand von 14.11.2022 bis 17.11.2022 in Lissabon, Portugal, statt. Mittendrin statt nur dabei war das Triumvirat Felix Hofinger, Florian Lammer und Michael Haberl, die im Zuge der Konferenz mit mehr als 2.200 Teilnehmenden ihre Forschungsthemen präsentieren, intensive Fachgespräche führen und die Exhibition mit mehr als 60 Ausstellern besuchen konnten. Zudem wurden die TU Graz internen Kontakte mit dem Nachbar-Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft in Person von Stefan Marschnig und Markus Loidolt bei Polvo, Bacalao und Pastei de Nata gestärkt.

Das Trio des ISV konnte sich zudem während dem Aufenthalt überzeugen, dass Fahrpläne im Öffentlichen Verkehr in Lissabon meist nur als Ziergegenstände dienen. Denn nicht nur einmal wurde statt dem vorgesehenen Weg mit der Straßenbahn aus der Not eine Tugend gemacht, was zu einem längeren, aber durchaus schönem Fußweg durch die Lissaboner Altstadt führte, um zur angestrebten Zielaktivität zu gelangen. Dabei spielte es auch keine Rolle, ob es die modernen Straßenbahngarnituren betraf oder die ikonischen Original-Wagen aus den 1930er Jahren, welche das Straßenbild Lissabons insbesondere in den engen historischen Gassen der Alfama prägen. Natürlich könnte man diesen Umstand auch positiv als Stärkung der intermodalen Wegeketten bewerten. Im Zuge des Lokalaugenscheins der Lissaboner Seilbahn (Teleférico do Parque das Nações) konnte außerdem das nicht vorhandene „Crowding“ an Seilbahnstationen verifiziert werden, wobei die Fragestellungen bezüglich „Akzeptanz von urbanen Seilbahnen“ im Dissertationsvorhaben von Karl Hofer noch sicherlich intensiver untersucht werden.

Universitätstagung Verkehrswesen 2022

Die jährliche Universitätstagung Verkehrswesen fand dieses Jahr in Weimar statt, dem ehemaligen Wohnort von Johann Wolfgang von Goethe. Die 3-tägige Konferenz wurde von der Bauhaus-Universität Weimar ausgerichtet und es gab eine Vielzahl an spannenden Vorträgen zu dem Themen Infrastruktur- und Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Mobilitätsverhalten, Modellierung, Güterverkehr sowie Verkehrstechnik und Elektromobilität. Vorgetragen wurde von Dissertant*innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Neben den Vorträgen gab es auch eine Tour durch die Stadt Weimar - passend zum Verkehrswesen natürlich mit dem Fahrrad.

Dissertantenseminiar 2022

Das Dissertantenseminar 2022 fand in Sommereben im Bezirk Deutschlandsberg statt und alle DoktoratsstudentInnen des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen präsentierten die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer laufenden Dissertationen.
Es werden unterschiedlichste Themen rund um das Thema Verkehr behandelt und durch das Feedback der Kolleg*innen neu überdacht und überarbeitet.

Forschungsaufenthalt an der TU Delft 2022

Die Vernetzung und der Austausch mit internationalen Forschungseinrichtungen sind am ISV sehr wichtig. Deshalb hat sich Felix Hofinger für einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der TU Delft entschieden, um in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen des Data Analytics & Traffic Simulation Lab (DiTTLab) Trajektoriendaten zu analysieren, die für die Validierung von Fahrstreifenwechselmodellen herangezogen werden sollen.

Exkursion Infrastruktur 2022

Nach langer Pause konnte dieses Jahr endlich wieder die Exkursion Infrastruktur stattfinden. Gemeinsam mit dem Institut für Eisenbahnwesen und dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft besichtigten wir den zentralen Speicherkanal des Murkraftwerks, die Baustelle der Koralmbahn sowie die Generalerneuerung der A9 in Übelbach-Deutschfeistritz.

Businesslauf 2022

Am 25.05.2022 traten wir wieder beim Businesslauf in Graz an!
Auf den 5,1 km liefen 2 Teams des ISV so schnell sie konnten und kamen erfolgreich ans Ziel. Alles gut gelaufen!
 

Transportation Research Board (TRB) in Washington D.C.

Von 9. bis 13.1. fand, nachdem die letzte Edition virtuall war, die jährliche TRB AM wieder physisch in Washington D.C. statt. Auch das ISV war bei diesem weltweit wahrscheinlich größten Fachaustausch zwischen Wissenschaft und Anwender*innen in der Infrastrukturbranche vertreten. Eines der größten Themen von dieses Jahr war, wie COVID-19 unser Mobilitätsverhalten verändert hat, welche Erwartungnen es diesbezüglich für die Zukunft gibt und welche Verhaltensänderungen davon beibehalten bleiben. Auch im Bereich der nichtmotorisierten Mobilität und Dekarbonisierung des Verkehrssektors tut sich in der gesamten USA einiges, obwohl es noch immer Raum für Verbesserungen gibt.

Businesslauf 2021

Am 23.09.2021 fand nach fast 2 Jahren wieder der Businesslauf in Graz statt und das ISV war mit 2 Teams vertreten!
Trotz Stau auf den ersten 100 Metern gaben wir auf insgesamt 5,1 km unser Bestes und meisterten gemeinsam diese Aufgabe, bei der wir ausnahmsweise mal die Verkehrsregeln in Graz ignorieren durften.
 

Dissertant*innenseminar 2021

(c) ISV

Im Zuge des Dissertant*innenseminars präsentieren alle DoktoratsstudentInnen des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen jährlich die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse ihrer laufenden Dissertation.
Das diesjährige Semniar bestand aus insgesamt 9 Vorträgen, welche Thematiken wie Verkehrslärm, Verkehrsanalyse mithilfe von Mobilfunktdaten, Untersuchung von Emissionen, Akzeptanzanalysen, automatisiertes Fahren, Machine Learning, Radverkehr und Mobilitätsveränderung umfassten.

List Förderpreis 2021 und FSV-Preis 2021 an Bojan Vujic

(c) Bojan Vujic

Bojan Vujic erhält sowohl den List Förderpreis 2021 als auch den FSV-Preis 2021 für seine Masterarbeit, welche er am Institut für Straßen- und Verkehrswesen geschrieben hat. In seiner Masterarbeit „Potentialanalyse von Park&Ride Plätzen mittels makroskopischer Nachfragemodellierung“ bewertete er Bahnstationen der ÖBB nach ihrer Eignung als Park&Ride Standort zur Verlagerung des Pendlerverkehrs von der Straße auf die Schiene. Dabei wurde im ersten Schritt anhand einer multikriteriellen GIS-basierten Standortanalyse, an bestehenden Bahnhöfen der österreichischen Bundesbahnen, das Potential zur Nutzung von P&R-Anlagen ermittelt. In einer verkehrsmodell-gestützten Detailanalyse für Ostösterreich untersuchte Bojan Vujic die nördlichen Einfahrtskorridore nach Wien und analysierte im Detail den Bahnhof Stockerau auf seine Eignung als zentralen Verkehrsknotenpunkt und Park&Ride Standort anhand unterschiedlicher Maßnahme Szenarien.

Betreuer: Dipl.-Ing. Michael Haberl, Dipl.-Ing. Karl Hofer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf

Digitale Lehre 2021

(c) ISV

Bereits zum zweiten Mal fand Straßenwesen Grundlagen 2 in digitaler Form statt. Dank unserer erneuerten, modernisierten Ausstattung waren die digitalen Abgabegespräche in unserem Seminarraum problemlos möglich. Und nicht nur Straßenwesen GL2 sondern auch alle weiteren Lehrveranstaltungen des Instituts wurden im vergangenen Jahr in digitaler Form weitergeführt. Trotz dieser fortschrittlichen Digitalisierung freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen mit den Studierenden!