Ausgeschriebene Bachelorprojekte

Die nachfolgende List von Themen stellt mögliche Themen für Bachelorprojekte dar, welche auf Wunsch angepasst werden können. Eigene Themenvorschläge sind jedoch auch möglich und werden gerne diskutiert.

  • Erstellen von Lehrmaterialien für Baumechanik 1, 2, 3 und Hydromechanik
    Ausarbeitung von Musterlösungen, erstellen von Animationen für Beispiele aus der Dynamik und Hydromechanik
  • Symbolische Berechnung von Stabtragwerken
    Am Institut wird derzeit ein Python-Skript für die symbolische System Berechnung von Stabssystemen entwickelt, welches in der Lehre eingesetzt wird (Hausübung). Im Zuge einer Projektarbeit können zusätzlich Funktionen implementiert werden.
  • Ausarbeitung der Biegelinie für Kreisbogenträger
  • Untersuchung einer Modellierungsvariante für die dynamische Berechnung von Fachwerken
  • Code-crashing Studien
    Testen und Ausloten der Zuverlässigkeit von entwickelten Softwarelösungen aus der Sicht von Endnutzer*innen

Bachelorarbeiten, die im Rahmen des Bachelorprojektes angefertigt werden, haben den Vorgaben des Dekanats for Bauingenierwissenschaften zu entsprechen. Bei Projekten mit Programmieraufgaben sind Programmiererfahrungen keine Voraussetzung. Es wird lediglich eine Bereitschaft zum Lernen von Neuem erwartet.

Ausgeschriebene Masterarbeiten

Der Forschungsschwerpunkt des Institut für Baumechanik liegt im Bereich der Entwicklung computergestützten Simulationswerkzeugen. Im Rahmen einer Masterarbeit kann an der Weiterentwicklung und der Anwendung mitgearbeitet werden. Mögliche Themen sind:

  • Weiterentwicklung und Anwendung der am Institut entwickelten C++ Bibliothek HyENA zur Randelementmethode (BEM)
    Mit der Bibliothek HyENA können unterschiedliche Probleme in der Mechanik gelöst werden: z.B. Wärmeleitungsprobleme, Elastizitätsprobleme (Deformationen und Spannungen), Akustikprobleme, Wellenausbreitung in porösen Medien. Im Zuge einer Masterarbeit können zusätzlich Funktionen implementiert werden, oder die Bibliothek für die Lösung von Anwendungsproblemen verwendet werden.
  • Implementierung innovativer Finite Elemente Methoden für Balken, Platten und Schalen
    Am Institut werden neue Varianten der Finite Elemente Methode (z.B. Isogeometric Analysis, Ficticous domain methods, ...) für strukturmechanische Probleme entwickelt. Im Zuge einer Masterarbeit .
  • Simulation des Erhärtungsverhaltens von Frischbeton
    Am Institut wird Frischbeton als poröses Medium bestehend aus einer festen, einer flüssigen und einer gasförmigen Phase beschrieben. Für die Lösung wird die Finite Elemente Methode verwendet. Im Zuge einer Masterarbeit sollen Rechnungen durchgeführt werden um des Erhärtungsverhalten besser verstehen zu können.
  • Optimierung in der Bauphysik
    Im Zuge einer Masterarbeit sollen am Institut entwickelte Optimierungsalgorithmen anwendet werden um einen möglichst effektiven Wärmeschutz von Gebäuden zu erzielen.
  • Formoptimierung von Balken, Platten und Schalen
    Im Zuge einer Masterarbeit sollen am Institut entwickelte Optimierungsalgorithmen auf Probleme der Strukturmechanik anwendet werden.
  • Robustheitschecks an der Schittstelle von CAD und Simulation
    Die Interaktion von Computer-Aided Design (CAD) und Ingenieurssoftware (BIM, FEM, BEM, etc.) soll anhand eines am Institut entwickelten CAD-PlugIns untersucht werden.
  • Berechnung von Querkraftschub in dünnwandigen geschlossenen Querschnitten
    Eine Methodik zur Berechnung des Querkraftschubs in dünnwandigen geschlossenen Querschnitten soll entwickelt und validiert werden.

Für weitere Themenvorschläge sind wir gerne offen.

Kontakt
image/svg+xml

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Helmut Gfrerer

Tel.: +43 (316) 873 - 7149
E-Mail: gfrerernoSpam@tugraz.at
Visitenkarte

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Benjamin Marussig

Tel.: +43 (316) 873 - 4512
E-Mail: marussignoSpam@tugraz.at
Visitenkarte