Zur Person

Johann Wilfling: "The best way to predict the future is to invent it" – begonnen mit VC-20 BASIC V2, Turbo Pascal, Modula 3 und programmiert mit fast allen weiteren aus dem TIOBE Top-20 bis hin zu Swift. Als IT-Leiter der Universität Klagenfurt legt er den Fokus auf Softwareentwicklungsprozesse, Innovationen, New Work und Teams – denn "Software is communication".

Markus Schneider ist seit 2007 am Zentralen Informatikdienst der Universität Klagenfurt in der Softwareentwicklung tätig. Sein Werdegang umfasst Stationen als Softwareentwickler, Software Architect und Teamleader sowie Leiter der Abteilung für Informationssysteme (Software Entwicklung und Business Intelligence). Er beschreibt sich als Tech Enthusiast, Person mit dem „Uni-Gen“, Tennisspieler und leidenschaftlicher Segler.

 

Zum Inhalt


Unter dem Leitthema "DIY: Change" werden die Teilnehmenden in einem kollaborativen Prozess die Inhalte selbst definieren und mitgestalten.  Das Barcamp for Developers richtet sich an Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Technologieenthusiast*innen, Geeks und Nerds. 
Es soll einen offenen Raum für Themencluster bieten, wie beispielsweise:Das Barcamp for Developers richtet sich an Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Technologieenthusiast*innen, Geeks und auch Nerds. Es soll einen offenen Raum für Themencluster bieten, wie beispielsweise:

  • Softwareentwicklungsprozess

  • Technologien und Tools

  • Systemarchitekturen

  • Infrastruktur und DevOps

  • IT-Security

  • UX / UI

  • Data and AI

  • Soft skills

Welche Themen revolutionieren im Sinn von DIY Change die Hochschule der Zukunft? 

 

Zielsetzung

 

  • Die Methode des „Barcamps“ zum Aufbau einer österreichischen Community ermöglichen.

  • Die Etablierung einer Plattform für die Zielgruppe Software-entwickler*innen im Hochschulwesen schaffen zur Förderung des Wissensaustausches und der Wissensgenerierung im digitalen Umfeld.

  • Eine zukunftsweisende Community, die die Zusammenarbeit der Hochschulen stärkt, den Blick auf gemeinsame Themen, Prozesse und Technologien ermöglicht und gemeinsame Lösungen schafft.

 

Session Format

Ein „Barcamp“,  auch Themencamp oder „Unkonferenz“ genannt, ist eine offene Veranstaltungsform, bei der die Teilnehmer*innen selbst die Inhalte definieren und mitgestalten.

 

Sessionleitung
image/svg+xml

Johann Wilfling

c Johann Wilfling

Markus Schneider

c Markus Schneider