Hochwasser, Starkregen, Hitzeinseln und steigender Bewässerungsbedarf haben uns über die
letzten Jahre aufgezeigt, dass urbane Räume vom Klimawandel bereits betroffen sind. Um
zukunftsfähige Lebensbedingungen zu schaffen, brauchen wir deshalb resiliente, visionäre
Konzepte und innovative Technologien zur Bewirtschaftung von Niederschlagswasser und
Minimierung der Folgen von Starkregen und Heisszeiten. Ziel der Aqua Urbanica 2019 ist,
einen breiten Meinungs- und Erfahrungsaustausch zum Bemessen und Gestalten von
wassersensiblen Stadtstrukturen und Bewirtschaftungskonzepten zu ermöglichen.
| ab 15.00 | Eröffnung des Tagungsbüros | |
| 16.00 - 18.00 | Gemeinsame Wanderung auf den Rigi-Gipfel (www.rigi.ch), Minigolf-Turnier | Treffpunkt Tagungsbüro |
| 18.00 – 21.00 | Ice Breaker - Apéro riche |
| ab 08.00 | Registrierung und Begrüssungskaffee | |
| 09.00 – 9.10 | Begrüssung durch die Tagungsleitung |
Michael Burkhardt |
| 09.10 - 10.45 | Block A: Keynote-Vorträge - Niederschlagswasser und Hitze durch Klimawandel - Perspektive der Schweiz |
Christian Graf |
| 20' | Gefährdungskarte Oberflächenabfluss | Roberto Loat BAFU Bundesamt für Umwelt |
| 20' | Anpassung an Starkniederschläge im urbanen Raum | Pamela Köllner BAFU Bundesamt für Umwelt |
| 20' | Neue Wege der Bewirtschaftung von Abwasser bei Regenwetter | Stefan Hasler VSA |
| 10' | Diskussion | |
| 25' | Poster-Flash (je 3 Min. Präsentation, Poster 1-8) | |
| 10.45 – 11.15 | Pause, Poster- und Fachausstellung | |
| 11.15 – 13.15 | Block B: Konzepte für eine wassersensible Siedlungsentwicklung |
Dirk Muschalla TU Graz |
| 20' | Potenziale grau-grün-blau gekoppelter Wasserinfrastrukturen für die Gestaltung zukunftsfähiger und klimagerechter Städte - Ergebnisse eines strategischen Planungsprozesses in einem Pilotquartier | Diana Nenz Deutsches Institut für Urbanistik GmbH |
| 20' | Smart Water: Intelligenter und nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Stadt der Zukunft | Timo Dilly TU Kaiserslautern |
| 20' | Untersuchung und Optimierung der Einbindung dezentraler Entwässerungssysteme zur Entlastung des städtischen Abwassernetzes und Minderung urbaner Hitzeinseln | Yannick Back Uni Innsbruck |
| 20' | Modernes Regenwassermanagement für eine klimaangepasste Zukunft - Beispiele aus der Praxis | Gerhard Hauber Ramboll Studio Dreiseitl |
| 10' | Diskussion | |
| 25' | Poster-Flash (je 3 Min. Präsentation, Poster 9-16) | |
| 13.15 – 15.15 | Mittagessen, Poster- und Fachausstellung | |
| 15.15 – 17.30 | Block C: Technologien und Massnahmen für die Regenwasserbewirtschaftung | Ulrich Dittmer TU Kaiserslautern |
| 20' | Bäume in der Stadt und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung – gemeinsam planen-bauen-pflegen | Matthias Refehld-Klein Senat von Berlin |
| 20' | Ein SWMM-Baustein für die Berechnung der Evapotranspiration von urbaner Vegetation |
Brigitta Hörnschemeyer FH Münster |
| 20' | Wasserdurchlässige Pflasterbeläge mit hoher Verdunstungsleistung |
Carsten Dierkes H2O Research GmbH |
| 20' | Erweiterte Regenwasserbewirtschaftung durch smarte Regentonnen | Martin Oberascher Uni Innsbruck |
| 20' | Intelligente Steuerung von Retentionsspeichern in Gründächern zur Maximierung der Verdunstung und des Überflutungsschutzes | Harald Sommer Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker |
| 10' | Diskussion | |
| 25' | Poster-Flash (je 3 Min. Präsentation, Poster 17-24) | |
| 17.30 | Pause | |
| 19.00 | Apéro, Poster- und Fachausstellung | |
| 20.00 | Abendessen |
| 09.10 - 10.30 | Block D: Erfassen und Überwachen von Abwasser bei Regenwetter | Wolfgang Rauch Uni Innsbruck |
| 20' | Innovative Durchflussmessungen in Entwässerungssystemen mittels Videos von Webcams und Smartphones | Maxence Carrel Photrack AG |
| 20' | Messfehler oder Prozessanomalie? Echtzeit-Datenvalidierung für eine zuverlässige Prozessüberwachung in Kanalnetzen |
Andy Disch Eawag |
| 20' | Messtechnische Ermittlung von Jahresschmutz-frachten in einem Mischwasser- und einem Niederschlagswasserkanal | Günter Gruber TU Graz |
| 20' | 20 Mischwasserentlastungen mit Passivsammlern auf 13 Mikroverunreinigungen untersucht | Lena Mutzner Eawag |
| 10' | Diskussion | |
| 10.30 – 11.00 | Pause, Poster- und Fachausstellung | |
| 11.00 – 12.30 | Block E: Bewirtschaftung Netz-Kläranlage-Gewässer | Jörg Rieckermann Eawag |
| 20' | Messdatenbasierte Optimierung von Drosselabflüssen im Mischsystem | Yannic Brüning Uni Stuttgart |
| 20' | Potenzial der dynamischen Bewirtschaftung in der Planungsphase |
Georges Schutz RTC4Water |
| 20' | Dynamische Abwasserbewirtschaftung am Beispiel Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See |
Claudia Töngi HOLINGER AG |
| 20' | Potenzial von integraler Bewirtschaftung von Kanalnetz und Abwasserreinigungsanlagen | Adrian Siegrist Hunziker Betatech |
| 10' | Diskussion | |
| 12.30 – 14.00 | Mittagessen, Poster- und Fachausstellung | |
| 14.00 – 15.40 | Block F: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser |
Marie Launay Uni Stuttgart |
| 20' | Hydraulische Leistung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung | Claus Huwe Hauraton |
| 20' | Drei dezentrale Behandlungsanlagen für Verkehrsflächenabflüsse im Feldversuch | Steffen Rommel TU München |
| 20' | Mehrstufige RBF-Technologie zur Phosphor-, Spurenstoff- und Schwermetalladsorption von RWÜ/MWÜ | Wernfried Schier Uni Kassel |
| 20' | Einsatz von Floating Treatment Wetlands zur verbesserten Behandlung von Niederschlagsabflüssen außerörtlicher Straßen |
Jan Ruppelt RWTH Aachen |
| 10' | Diskussion | |
| 15.40 | Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung | Michael Burkhardt HSR Wolfgang Rauch Uni Innsbruck |
Nach oben