Logo:

Programm der Aqua Urbanica 2017

URBANES NIEDERSCHLAGSWASSERMANAGEMENT
im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen

Sonntag, 02. Juli 2017

16:00 - 18:00 Stadtführung (Treffpunkt: Hauptplatz/Rathausarkaden)
ab 18:00 Ice Breaker auf der Dachterrasse der Mensa in der Stremayrgasse 16

Montag, 03. Juli 2017

09:00 - 09:30 Registrierung und Begrüßungskaffee
09:30 - 10:00 Begrüßung
  Roland HOHENAUER (Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, ÖWAV-Präsident)
Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz, Institutsleiter)
Harald KAINZ (Technische Universität Graz, Rektor)
Johann SEITINGER (Land Steiermark, Landesrat)

Block I: Keynote und Einführung

Moderation: Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz)

10:00 – 10:20
Keynote – Urbanes Niederschlagswassermanagement im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen
  Holger HOPPE (Dr. PECHER AG, D)
10:20 - 10:40
Gewässerschutz durch kombinierte dezentrale und zentrale Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung - Modellstudie am Beispiel Berlins
  Andreas MATZINGER (Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, D)
10:40 - 11:00 Datenbasierte Betriebs-, Planungs- und Vollzugskonzepte als Grundlage zukunftsfähiger Systeme zur Regenwasserbehandlung
  Jörg RIECKERMANN (Eawag, CH)
11:00 - 11:15 Fragen & Diskussion
11:15 - 11:45 Kaffeepause

Block II: Monitoring

Moderation: Max MAURER (Eawag-ETH Zürich)

11:45 - 12:05 Langzeitüberwachung der Raum-Zeit-Dynamik in Entwässerungssystemen mittels Niedrigenergiefunk – ein Feldexperiment im Großmaßstab
  Frank BLUMENSAAT (Eawag-ETH Zürich, CH)
12:05 - 12:25 „Sewer-Ball“ – Die räumlich-zeitliche Verteilung von Abwasserparametern in Kanälen erfassen
  Adrian KOLLER (Eawag, CH)
12:25 - 12:45 Machine Learning und Messdaten – Parameterfreie Detektion von Trockenwettertagen und Fremdwasseranalyse
  Dominik LEUTNANT (Fachhochschule Münster, D)
12:45 - 13:00 Fragen & Diskussion
13:00 - 14:00 Mittagspause

Block III: Niederschlagswasserbehandlung und -bewirtschaftung

Moderation: Wolfgang RAUCH (Universität Innsbruck, ÖWAV-Vorstand)

14:00 - 14:20

Herausforderungen für Anlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser 
  Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil, CH)
14:20 - 14:40 Dezentrale Abwasserentsorgungskonzepte als Alternative für den ländlichen Raum
  Silja BARON (Technische Universität Kaiserslautern, D)
14:40 –15:00
Regenwasserbewirtschaftung in China am Beispiel der Stadt Changde
  Lothar FUCHS (itwh GmbH, Hannover, D)
15:00 - 15:15 Fragen & Diskussion
15:15 - 15:45 Kaffeepause

Block IV: Urbane Überflutungen

Moderation: Theo G. SCHMITT (Technische Universität Kaiserslautern)

15:45 -16:05 Überflutungsschutz für Wien – zentrale und dezentrale Maßnahmen zum Umgang mit Regenwasser
  Thilo LEHMANN (Wien Kanal, A)
16:05 - 16:25 Was können wir aus einem 500-jährlichen Ereignis lernen?
  Manfred KLEIDORFER (Universität Innsbruck, A)
16:25 - 16:45 2D-hydraulische Modellierung von Hangwassereinzugsgebieten im stadtnahen Bereich
  Valentin GAMERITH (Hydroconsult GmbH, Graz, A)
16:45 - 17:00 Fragen & Diskussion

Block V: Posterflash-Präsentationen und Poster Session

Moderation: Günter GRUBER (Technische Universität Graz)

17:00 - 19:00 Posterflash-Präsentationen und Poster Session
ab 19:45 Abendveranstaltung im Schlossberg Restaurant

Dienstag, 04. Juli 2017

Block VI: Mischwasserbewirtschaftung

Moderation: Ulrich DITTMER (Universität Stuttgart)

 
09:00 - 09:20 Der Zentrale Speicherkanal als Rückgrat der Grazer Mischwasserbewirtschaftung  
  Werner PIRKNER (Holding Graz Wasserwirtschaft, A)  
09:20 - 09:40 Quantifizierung der Schmutzfrachtdynamik des zentralen Speicherkanals ZSK bei Mischwasserereignissen im Zulauf zur Kläranlage Graz  
  Thomas HOFER (Technische Universität Graz)  
09:40 - 10:00 Schadstoffemissionen aus Mischwasserentlastungen in Bayern  
  Jan Philip NICKEL (Karlsruher Institut für Technologie)  
10:00 - 10:15 Fragen & Diskussion  
10:15 - 10:45 Kaffeepause  

Block VII: Modellierung

Moderation: Jörg RIECKERMANN (Eawag) 

 
10:45 - 11:05 Urbane hydrologische Modellierung – vom kleinen zum großen Maßstab  
  Gerald KREBS (Technische Universität Graz, A)  
11:05 - 11:25 Gekoppelte hydrodynamische 1D-2D-Analyse urbaner Sturzfluten und möglicher Maßnahmen mittels Regenspendenspektren  
  Sebastian SCHLAUSS (Fachhochschule Lübeck, A)  
11:25 - 11:45 Hydrologische Modellierung von Gründächern  
  Harald SOMMER
(Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. SIEKER mbH, Berlin, D)
 
11:45 - 12:05 Messstellenauswahl für die Kalibrierung hydrodynamischer Modelle am Fallbeispiel Telfs  
  Tanja VONACH (Universität Innsbruck, A)  
12:05 - 12:20  Fragen & Diskussion  
12:20 - 13:30 Mittagpause  

Block VIII: Spurenstoffe

Moderation: Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil)

 
13:30 - 13:50 Reduzierung des Eintrags von Mikroschadstoffen in Gewässer aus Abwassersystemen – Stoffflussmodellierung verschiedener Maßnahmen  
  Henning KNERR (tectraa – Zentrum für innovative AbWassertechnologien, TU Kaiserslautern, D)  
13:50 - 14:10 Entwicklung einer zweistufigen Behandlungsanlage für Verkehrsflächenabflüsse unter Berücksichtigung urbaner und kommunaler Anforderungen  
  Brigitte HELMREICH (Technische Universität München, D)  
14:10 - 14:20 Fragen & Diskussion  
14:20 - 14:50 Kaffeepause  

Block IX: Partikuläre Stoffe

Moderation: Christian SCHEID (Technische Universität Kaiserslautern)

 
14:50 - 15:10 Feststoffaufkommen und Schadstoffbeladung von Partikeln im Regenabfluss eines Gewerbegebiets in Freiburg (Süddeutschland)  
  Philipp BAUM (Universität Stuttgart, D)  
15:10 - 15:30 Einfluss von Streusalz auf die Flockung partikulärer Stoffe in Regenbecken an Autobahnen  
  Simon FALTERMAIER (Universität der Bundeswehr München, D)  
15:30 - 15:40 Fragen & Diskussion  
15:40 - 16:00 Zusammenfassung und Vorschau auf 2018  

POSTER SESSION

Nr. Thema/Beitrag ReferentIn
1 Entfernung von Schwermetallen aus synthetischem Regenwasser durch bepflanzte Versickerungssysteme (DrainGarden) ALLABASHI Roza
(BOKU Wien, A)
2 Der optimale Zentralisierungsgrad von Entwässerungssystemen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft BAKHSHIPOUR Amin E.
(Universität Stuttgart, D)
3 Modellierung von Gefährdungsanalysen zu Starkregenereignissen und von Maßnahmen zur Abminderung deren Auswirkungen ENGELKE Paul
(DHI WASY, D)
4 Überflutungsnachweis mit einem gekoppelten 1D/2D-Modell am Beispiel des Stadtentwicklungsgebietes Seestadt Aspern FLAMISCH Norbert
(Ingenieurbüro ÖSTAP, Wien, A)
6 GIS-basierte Simulation und Visualisierung des Oberflächen-abflusses bei Extremregenereignissen HAAS Amelie
(InfraConsult GmbH, Stuttgart, D)
Netzoptimierung und Gewässerschutz durch dynamische Kanalnetzsteuerung. Beispiel einer praktischen Umsetzung Kilian HESSE
(STEBATEC AG, VKA Verband und HSR
, CH)
8 Prioritäre Stoffe – Eine besondere Herausforderung in der dezentralen Regenwasserbehandlung von Verkehrsflächenabflüssen HUWE Claus
(Hauraton GmbH & Co.KG, Rastatt, D)
10 INTELLIGENTE ZISTERNEN zur Entlastung des Kanalnetzes LIENHARD Martin
(MALL Umweltsysteme und Prof. Dr. Sieker mbH, D)
11 Erfassung von Siedlungsentwässerungsinfrastruktur mit unbemannten Luftfahrzeugen MOY DE VITRY Matthew
(Eawag & ETH Zürich, CH)
12 „DrainGarden®“ – die nachhaltige und intelligente Alternative für urbanes Regenwassermanagement RATH Anton
(ZENEBIO GmbH, Wien, A)
13 Entwicklung einer standortspezifischen Strategie für das Regenwassermanagement in Hamburg SCHMID Esther
(Hamburg, D)
14 Wirtschaftlichkeitsgrade der Mischwasserbewirtschaftung im urbanen Raum und Beispiele der Mischwasserbewirtschaftung in Europa SOLLHART David (IB Sprung, Independent Consultant und Wien Kanal, A und UK)
15 Baum-Rigolen:Regenwasserbewirtschaftung und Klimaschutz SOMMER Harald
(Prof. Dr. Sieker mbH und TU Berlin, D)
16 Maßnahmenkarte zur Grundwasseranreicherung – Stadt Graz SPRUNG Werner
(Holding Graz Wasserwirtschaft und TU Graz, A)
17 Technische Filtersubstrate im Betrieb - Untersuchungen an Subtraten nach mehrjährigem Betrieb TÖWS Rudolf
(Funke Kunststoffe GmbH, D)
18 RAINCLEAN Sickermulde mit technischem Bodenfilter zur Behandlung und Versickerung schadstoffbelasteter Regenwässer von befestigten Oberflächen VEITH Andreas
(Wallner & Neubert Gesellschaft m.b.H., Mödling, A)
19 Wasserbilanzmodell für Innsbruck - Auswirkung naturnaher Regenwasserbehandlung ZEISL Peter
(Universität Innsbruck, A)
20 Grüne/Blaue Infrastruktur für nachhaltige, attraktive Städte ZISCHG Jonatan
(Universität Innsbruck, A)