| 15:00 | Eröffnung des Tagungsbüros | 
| 15:30 - 17:00 | Begrüssung und Ice-Breaker | 
| ab 18:00 | Apéro | 
| 08:00 - 09:00 | Registrierung und Begrüssungskaffee | 
| 09:00 - 09:10 | Begrüssung | 
| Max MAURER, Eawag, Dübendorf, CH | |
			Keynote | 
		|
| 09:10 - 09:30 | Die Bedeutung des Regenwassers für den VSA | 
| Stefan HASLER, VSA, CH | |
			Messtechnik und ProzesseModeration: Dirk MUSCHALLA (TU Graz)  | 
		|
| 
 9:30 – 09:50  | 
			Erfassung und Interpretation des Abflussgeschehens in einem bewirtschafteten Mischwasserhauptsammler mittels Durchflussmessungen und Videoaufnahmen | 
| Erik RISTENPART, IFS, D | |
| 
 09:50 - 10:10  | 
			Online-Qualitätsmessungen zur Abschätzung des Steuerungspotenzials im Mischsystem | 
| Anna BACHMANN, Uni Stuttgart, D | |
| 10:10 - 10:40 | Diskussion | 
| 10:40 - 11:00 | Kaffeepause, Postersession und Fachausstellung | 
			DatenqualitätModeration: Max MAURER (Eawag)  | 
		|
| 11:00 - 11:20 | Messungen in Entwässerungssystemen: Von "DATEN" zu "WERTEN" | 
| Holger HOPPE, Dr. Pecher AG, D | |
| 11:20 - 11:40 | Qualitätssicherung von Messungen in Entwässerungssystemen | 
| Matthias UHL, FH Münster, D | |
| 11:40 - 12:00 | Validierung von online Daten mit einem inversen Abflussmodell | 
| Wolfgang RAUCH, Uni Innsbruck, A | |
| 12:00 - 12:20 | Diskussion | 
| 12:20 - 15:40 | Mittagspause | 
			SpurenstoffeModeration: Michael BURKHARDT (HSR)  | 
		|
| 
			 15:40 - 16:00  | 
			Relevanz organischer Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins | 
| Daniel WICKE, KWB, D | |
| 16:00 - 16:20 | Spurenstoffemissionen aus Mischwasserentlastungen - Was sagen uns die Messdaten bezüglich zeitlicher Variabilität? | 
| Marie LAUNAY, Uni Stuttgart, D | |
| 
 16:20 –16:40  | 
			Die Erfassung fluktuierender Konzentrationen von regengetriebenen Mikro-verunreinigungen mit Passivsammlern | 
| Lena MUTZNER, Eawag, CH | |
| 16:40 - 17:00 | Diskussion | 
			RegenwasserbehandlungModeration: Wolfgang RAUCH (Uni Innsbruck)  | 
		|
| 17:00 -17:20 | Feldstudie zur Leistungs- und Funktionsfähigkeit von Regenwasserbehandlungsanlagen | 
| Stella SCHMIDT, HSR, CH | |
| 17:20 - 17:40 | Belastung von Versickerungsmulden an Metalldachabflüssen am Beispiel eines Zinkdaches | 
| Brigitte HELMREICH, TU München, D | |
| 17:40 - 18:00 | Einsatz von Schrägklärern zur Regenwasserbehandlung: Sind Aussagen über Wirkungsgrade übertragbar? | 
| Gebhard WEISS, UFT, D | |
| 18:00 - 18:15 | Diskussion | 
| 18:15 - 19:00 | Poster Blitz-Präsentationen | 
| 19:00 - 20:15 | Postersession mit Apero und Fachausstellung | 
| Ab 20:15 | Abendessen | 
Moderation: Manfred KLEIDORFER (Uni Innsbruck)
| 09:00 - 09:20 | Messnetz Graz – Anwendung einer inhomogenen Überregnung unter Verwendung verschiedener geometrischer Interpolationsverfahren | |
| Roman MAIER, TU Graz, A | ||
| 09:20 - 09:40 | Können synthetische Niederschlagszeitreihen fehlende Niederschlagsmessungen ersetzen? - Untersuchung an drei großstädtischen Kanalnetzen | |
| Stefan KRÄMER, itwh, D | ||
| 09:40 - 10:00 | Die bunte Welt der Gefahrenkarten bei Starkregen – Ein Methodenvergleich | |
| Hagen HÜRTER, Uni Kaiserslautern, D | ||
| 10:00 - 10:20 | Diskussion | |
| 10:20 - 11:00 | Kaffeepause, Postersession und Fachausstellung | |
			Bewirtschaftung und OptimierungModeration: Theo SCHMITT (Uni Kaiserslautern)  | 
		||
| 11:00 - 11:20 | Ein hierarchischer Regelungsalgorithmus zur praxistauglichen Abflussregelung von Entwässerungsnetzen | |
| 
 | 
			Lorenzo GARBANI MARCANTINI, Eawag, CH | |
| 11:20 - 11:40 | Erweiterung einer Netzwerk-übergreifenden Modellprädiktiven Reglung von einem sensitiven Abwassernetzwerk in Luxembourg: Erfahrungen und Ergebnisse | |
| Alex CORNELISSEN, RTC4Water, LUX | ||
| 11:40 - 12:00 | Echtzeitgesteuerte und gekoppelte Bewirtschaftung von Kanalnetz und Oberflächengewässern im Innenstadtbereich von Århus, Dänemark | |
| Paul ENGELKE, DHI-WASY, D | ||
| 12:00 - 12:20 | Diskussion | |
| 12:20 - 13:00 | Mittagpause | |
| 13:00 - 14:00 | Postersession und Fachausstellung | |
			Richtlinien und PlanungModeration: Günter GRUBER (TU Graz)  | 
		||
| 14:00 - 14:20 | Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien in der Schweiz | |
| Silvia OPPLIGER, Hunziker-Betatech, CH | ||
| 14:20 - 14:40 | Berücksichtigung der vielfältigen Potenziale der Regenwasserbewirtschaftung in der Planung | |
| Andreas MATZINGER, KWB, D | ||
| 
 14:40 - 15:00  | 
			Transformation der ländlichen Abwasserinfrastruktur unter Einfluss des demografischen Wandels | |
| Timo DILLY, Uni Kaiserslautern, D | ||
| 15:00 - 15:20 | Von grauer zu grüner Wasserinfrastruktur am Fallbeispiel Kiruna | |
| Jonathan ZISCHG, Uni Innsbruck, A | ||
| 15:20 - 15:45 | Diskussion | |
| 15:45 - 16:15 | Zusammenfassung der Aqua Urbanica 2016 und Ausblick auf die Aqua Urbanica 2017 in Graz  | 
		|
| 
			 Michael BURKHARDT, HSR, CH Günter GRUBER, TU Graz, A  | 
		||
| Nr. | Thema/Beitrag | ReferentIn | 
| 1 | PASST.CH: Screening von ARA-Einzugsgebieten zur Abschätzung des Potenzials von Abflussregelungen | Marco BARBERIO, Hunziker-Betatech, CH | 
| 2 | Neues Schweizer Testverfahren für Adsorbermaterialien und Anlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser | Michael BURKHARDT, HSR, CH | 
| 3 | Untersuchung störungsbehafteter Strömungsvorgänge im Kanalnetz und deren Auswirkung auf die Durchflussmessung | Simon EBBERT, FH Münster, D | 
| 4 | Rückschlüsse auf Kanalnetz-Charakteristika aus Kläranlagen-Betriebsdaten | Christian EICHER, Ing. Büro Eicher, CH | 
| 5 | Labor und Praxis im Einklang - Mehrjähriges Beprobungsprogramm an einer DIBt‐zugelassenen Behandlungsanlage | Rudolf TÖWS, Funke Kunststoffe, D | 
| 6 | Beschriftung von Ablaufschächten | Thomas HERREN, AWA Bern, CH | 
| 7 | Fehler in der Mengenbilanz | Kilian HESSE, Stebatec, CH | 
| 8 | Schwermetalle in Verkehrsflächenabflüssen: methodenspezifische Einflüsse von Monitoring-Programmen auf Datenqualität und Untersuchungsergebnisse | Maximilian HUBER, TU München, D | 
| 9 | Einflussgrößen auf die stoffliche und hydraulische Leistungsfähigkeit dezentraler Behandlungsanlagen für Verkehrsflächenabflüsse | Claus HUWE, Hauraton, D | 
| 10 | Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Bioindikationsmethoden bei der Beurteilung von Gewässerbeeinträchtigungen | Daniel KÜRY, Life Science AG, CH | 
| 11 | Zentrale Meta-Datenbank über verfügbare Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in der Schweiz | Antoine MAGNOLLAY, BAFU, CH | 
| 12 | Detailanalysen und Empfehlungen zur Anwendung des Starkregenindex für die Bewertung von Starkregenereignissen | Christian SCHEID, Uni Kaiserslautern, D |