PROJEKTÜBUNG 3
(STUDIO 3)

Transforming City Regions

Kaden, Grassl _ Degros, Bagaric

Wie wollen wir leben?

Eine zehnjährige Reise, ein gemeinsamer Aufbruch, das Ziel: die Stadtregion Stuttgart als lebenswerter, zukunftsfähiger Raum. Was zum Präsentationsjahr der Internationalen Bauausstellung 2027 fertig gebaut, genutzt und ausgestellt sein soll, wirft als Ausgangspunkt ein Bündel von Fragen auf: Wie wollen wir in der Region Stuttgart in den kommenden Jahrzehnten zusammenleben? Wie bauen wir zukunftsfähige Häuser? Wie begegnen Städte, Dörfer und Siedlungen der hoch industrialisierten Metropolregion Stuttgart dem gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Wandel?

Durch den Zusammenschluss der Kliniken Sindelfingen und Böblingen an einem neuen Standort wird voraussichtlich ab 2024 das heutige Sindelfinger Krankenhausareal nach und nach frei werden und die einmalige Chance auf eine städtebauliche Entwicklung bieten. Denkbar ist eine Umnutzung und Teilneuordnung des Areals, das von Naherholungsfläche umgeben und gleichzeitig aufgrund der kurzen Entfernung zur Sindelfinger Innenstadt integrierbar im Stadtgebiet gelegen ist.

Im Zuge der Projektübung sollen nun Nachnutzungskonzepte im Sinne einer weiterführenden und ergänzenden Nutzung auf bzw. um das Krankenhausareal Sindelfingen entwickelt werden. Diese sollen nicht nur künftige Bewohner miteinbeziehen, sondern auch die jetzigen Stadtbewohner zum Verweilen einladen. Es wird ein städtebaulich, für den Ort verträgliches Gesamtkonzept gesucht, um gemeinsam im Kontext der Stadt und den umliegenden Freiflächen ein soziales, nachhaltiges und produktives Quartier zu schaffen. In darauffolgenden Schritt soll bei einem in Holz-Hybridbauweise zu entwickelnden Gebäudeentwurf ein Zubau, Aufbau oder Neubau entwickelt werden. Zudem sind der Rückbau und die prinzipielle energetische Bestandsoptimierung weitere Entwurfsparameter in der Projektübung.

Das Masterstudio besteht aus zwei institutsbezogene Gruppen (Institut für Architekturtechnologie-Holzbau und Institut für Städtebau). Aus dieser interdisziplinären Zusammenarbeit, sowie durch die unterschiedlichen Vertiefungen der Wahlfächer, entstehen gruppenübergreifende Synergien und Projekte.

Anmeldung im TUGonline