Hier findet ihr nähere Infos und Links zu den Anmeldungen.
Am 10.03.2020 findet wieder eine pro:Holz Akademie an der TU Graz mit dem Thema "Brandschutz im Holzbau" statt:
Holz und Brand ist ein Thema, das mit Ängsten und Vorurteilen besetzt ist. Waren diese Bedenken einst berechtigt, so haben sie heute durch zeitgemäße Architektur und neue technische Errungenschaften keine Berechtigung mehr. Denn sicher brennt Holz, aber: Holz brennt auch sicher – das heißt, wir wissen, wie es brennt und wie man damit umgeht. Versagen von verbautem Holz im Brandfall ist genau berechenbar, ein Vorteil, den nicht jedes Material für sich verbuchen kann.
Wann: Dienstag, 10.03.2020, 17 Uhr
Wo: Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, Seminarraum 1036
Hier findet ihr nähere Infos und Links zu den Anmeldungen.
Am 21.01.2020 findet wieder eine pro:Holz Akademie an der TU Graz mit dem Thema "Effiziente Planungsprozesse im Holzbau" statt:
Bauherren und Bauverantwortliche sind mit immer größer werdenden Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz, CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit konfrontiert. Auch die Zusammenarbeit aller Beteiligten durch immer größere Planungsteams wird zunehmend komplexer.
Um sowohl Kosten als auch Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten gilt es, Prozesse bereits im Vorfeld zu optimieren und möglichst effizient zu gestalten. Von der Ausschreibung und den damit verbundenen Kostenfallen über neue Planungskulturen bis hin zu Umplanungen bietet dieser Abend einen umfassenden Überblick über Planungsprozesse im Holzbau. proHolz Steiermark und die TU Graz laden Sie ein, mit den Experten in den Dialog zu treten.
Wann: Dienstag, 21.01.2020, 17 Uhr
Wo: Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, 1.OG, Aula
Von 05.03.2020 bis 07.03.2020 veranstaltet die pro:Holz Akademie eine Exkursion nach Voralberg!
Vorarlberg ist bekannt für seine herausragende Holzbaukultur. Bei der Holzbau-Exkursion von proHolz Steiermark haben Sie die Gelegenheit diese Kultur selbst zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Wir laden Sie dazu ein, mit uns innovative und zukunftsweisende Holzbauten zu besichtigen, um von Planern und Bauherren dieser Projekte zu lernen und das Know-how in den eigenen (geplanten) Projekten umzusetzen.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Projekten, die unter anderem mit dem Holzbaupreis Vorarlberg 2019 ausgezeichnet wurden:
- Rif Kirche Hallein
- Prinz-Eugen-Park München
- TUM Campus im Olympiapark München
- Altstoffsammelzentrum Hofsteig, Lauterach
- Volksschule Unterdorf
- Omicron Campus
- Landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude, Röthis
- Gemeindebauten Mellau
- Tischlerei Anton Mohr
- Apartmenthaus Warth (Warths!Ap)
Bei der zweitägigen Exkursion unserer Lehrveranstaltung System Technologies besuchten wir mit Studierenden Projekte wie das "Dantebad" von Florian Nagler oder den "TUM Campus im Olympiapark" von Dietrich Untertrifaller Architekten.
Unser Symposium am 29.10.2019 war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei unseren Vortragenden und den zahlreichen Gästen für den gelungenen Abend! ✌️
Der rasant wachsende Zuzug in europäische Städte macht das Bauen in die Höhe unumgänglich. Hochhäuser mittlerer Höhe werden in den kommenden Jahren zu einer zentralen Bauaufgabe, um den Flächenbedarf für Wohnen und Arbeiten ökonomisch decken zu können. Zugleich muss der Bausektor seiner umweltpolitischen Verantwortung gerecht werden und den Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß eklatant senken. Dazu ist es dringend notwendig die Verwendung biogener Baustoffe zu forcieren.
Die Professur für Architektur und Holzbau veranstaltet dazu am 29.10.2019 das Symposium über urbanen Holzbau "HOLZ.Ressource HOCH.Politisch HAUS.Brand aktuell"
Im Zuge des Seminares System Technologies ging es mit unseren Studierenden diesesmal mit dem Bus nach Heilbronn. Dort hatten wir die Möglichkeit Deutschlands höchstes Holzgebäude zu besichtigen - das SKAIO, geplant von Prof. Kaden!
Mit unseren Studierenden des Studio 3 „super MARKT lücke“ ging es nach Berlin. Dort wurden, neben dem Bauplatz, auch interessante Projekte zum Thema Holzbau und 'Gemeinschaffen' besichtigt. Und natürlich wurde fleißig gearbeitet!
Im Rahmen des Fakultätsfest Open Architecture 2018 wurden die Arbeiten der Studierenden der vergangen Semester ausgestellt.
Univ. Prof. Tom Kaden im studio talk mit sauerbruch hutton zum Thema „Wood is the New Good -
Urbaner Holzbau als Chance und Versprechen einer nachhaltigen Verdichtung der Stadt".
Passend zum Tag des Waldes am 21.03. hielt Tom Kaden die Antrittsvorlesung unserer ersten Professur für Architektur und Holzbau auf der Technischen Universität Graz. Der Andrang war sehr groß, die Aula voll belegt und wir waren ganz gespannt und hautnah dabei.
Österreichs erste Professur für Architektur und Holzbau an der TU Graz ist seit dem Wintersemester 2017/2018 mit dem Berliner Holzbauexperten Tom Kaden besetzt
Weitere aktuelle Neuigkeiten, Magazine, Diskussionen, Fotos und Events finden Sie auf unserer Facebook Seite.
#iatholz
+43 (316) 873-6301
office
@at.tugraz.at