IAT Holz/LEHRE

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Studio

 

WS 25/26

 

Timber on top

 Aufstockung im urbanen Bestand

 

Die Entwurfsübung nimmt die proHolz Student Trophy 26 als Ausgangspunkt. Im Fokus steht das Potenzial des Holzbaus für die Aufstockung im urbanen Bestand. Ziel ist es, qualitätsvollen neuen Raum zu schaffen, Ressourcen zu schonen und die Nutzung sowie das Umfeld bestehender Gebäude sinnvoll weiterzuentwickeln. Resiliente, kreislauffähige Konstruktionen sollen die Basis hierfür bilden. Die Aufgaben basieren auf drei exemplarischen Bauplätzen. Gefragt sind präzise Lösungen, die sich mit den vorhandenen Strukturen und dem städtischen Kontext auseinandersetzen. Es werden Konzepte entwickelt, die Aufstockungen in unterschiedlichen Nutzungsszenarien ermöglichen und die Trag-, Bauphysik- und Prozessanforderungen des Holzbaus integral berücksichtigen.

Holz – sei es neu oder gebraucht – ist das primäre Konstruktionsmaterial. Vom Konzept bis zum Detail sind der Systemgedanke, die Komponenten, die Verbindungen und die Baugruppen auszuarbeiten. Dabei sind industrielle Vorfertigung, effiziente Bauprozesse sowie lärm- und staubarmes Bauen zu berücksichtigen. In einzelnen Teams werden vertiefende Fragestellungen zu Vollholzbauweisen und langfristiger Kreislauffähigkeit behandelt. Die Ergebnisse können auf freiwilliger Basis und eigenständig bei der proHolz Student Trophy 26 eingereicht werden.

 

Wintersemester 2025/2026
Integral Design Studio - Holzbau (149.666)
Kaden, Dengg

TUGrazonline

Wahlfach

Kontextualisierung Holzarchitektur 

 

Im Rahmen des Projekts „ShareWoodForest“ beschäftigen wir uns mit den Potenzialen kreislauffähiger Architektur im Holzbau. Es kommen standardisierte Elemente des Holzbaus zum Einsatz, die so verwendet werden, dass ihre Unversehrtheit erhalten bleibt. Dadurch entsteht eine neue Tektonik, die sich durch eine integritätsorientierte Bauweise auszeichnet. Diese verbindet das Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit dem Anspruch, den Wertstoff Holz langfristig zu bewahren. Ziel ist es, den Baustoff nicht nur für das aktuelle Projekt nutzbar zu machen, sondern ihn auch für kommende Generationen von Nutzerinnen und Planerinnen verfügbar zu halten.

Im Seminar werden gestalterische, statische und konstruktive Fragen im Zusammenhang mit dieser Bauweise diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten industrieller Standardisierung, den Anforderungen an Verbindungen und der Entwicklung von Entwurfsstrategien, die Kreislauffähigkeit und Ressourcenschonung in den Mittelpunkt stellen.

Das Projekt verbindet praktisches Entwerfen mit einem zukunftsorientierten Verständnis von Architektur. Holz wird dabei nicht nur als Baustoff für den Moment eingesetzt, sondern als Wertstoff in den Kreislauf eingebracht und für kommende Anwendungen bewahrt.

 

Course Task Description

In the project Share Wood Forest project, we are exploring the potential of circular architecture in timber construction. In this year’s course standardised timber construction elements will be used in a way that their structural integrity is preserved. Thereby, a new tectonics is created, characterised by an integrity-oriented construction method. This combines design, construction, and building with the aim of preserving the value of wood as a raw material in the long term. The aim is not only to make the building material usable for the current project, but also to keep it available for future generations of users and planners.

The seminar will discuss design, structural and constructional issues related to this type of construction. A particular focus will be placed on the possibilities of industrial standardisation, the requirements for connections, and the development of design strategies that focus on recyclability and resource conservation.

The project combines practical design with a future-oriented understanding of architecture. Wood is not only used as a building material for the moment, but is also introduced into the cycle as a recyclable material and preserved for future applications.

 

Wintersemester 2025/2026
Wahlfach Kontextualisierung Holzarchitektur (149.910)
Dengg

TUGrazonline