IGE/LEHRE/MASTER

MODUL BUILDING ENERGY PERFORMANCE

LV 159.778 SE Energy and Architecture

LV 159.779 SE Energy Analysis

LV 159.780 UE Energy Modelling

In einer Ära der rasanten Digitalisierung haben die Netzwerke, Rechenzentren, Kryptowährungen und KI-Systeme, die unsere Welt antreiben, tiefgreifende Auswirkungen auf Architektur und Umwelt. Allein Rechenzentren verbrauchen heute 1–2 % des weltweiten Stromverbrauchs – und dieser Anteil wird sich bis 2030 aufgrund des Wachstumsdrucks von KI und Kryptowährungen voraussichtlich auf fast 4 % verdoppeln. Gleichzeitig verbraucht das Proof-of-Work-Modell des Bitcoin-Minings so viel Strom wie ganze Länder und trägt jährlich Millionen Tonnen CO₂ bei. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir die Schnittstelle zwischen Rechenzentren und Architektur und gehen dabei auf kritische Fragen ein, wie zum Beispiel: Wie können Rechenzentren nachhaltig gestaltet werden und wie variieren die Strategien dazu je nach Standort? Die Studierenden sind eingeladen, ihre architektonische Designperspektive neu auszurichten: Können architektonische Formen Systeme integrieren, die Serverabwärme nutzen, um Gebäudeheizungen im städtischen Umfeld mit Nutzenergie zu versorgen? Welche Rolle können modulares Design, Flüssigkeitskühlung und die Integration erneuerbarer Energien bei der Anpassung von Gebäuden spielen?

Dieses Seminar ermutigt die Studierenden, über traditionelle Grenzen hinauszugehen und multifunktionale Umgebungen zu konzipieren, die Computing in nachhaltiges Design integrieren. Durch die Auseinandersetzung mit Energie-, Kohlenstoff- und Wasserverbrauch erforschen die Studierenden, wie Architektur Dateninfrastrukturen beherbergen, nutzen und harmonisieren kann – und so energiehungrige Systeme in nachhaltige städtische Komponenten umwandeln kann.