Die Aqua Urbanica 2023 beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung einer wasserbewussten Stadt. Der Schwerpunkt liegt auf den wasserwirtschaftlichen Chancen und Risiken bei der Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum in Zusammenhang mit der Schadstoffthematik.
Maßnahmen im Bereich der grauen, blauen und grünen Infrastruktur können neben positiven Auswirkungen auf das urbane Klima auch als Quellen und Senken für stoffliche Belastungen von Niederschlagsabflüssen fungieren. Der Gewässerschutz steht für eine wasserbewusste Stadt ebenso im Fokus wie der Erhalt des lokalen Wasserhaushalts und die Anpassung an zunehmende Klimaextreme.
1. Tag, Montag, 09. Oktober 2023 |
||
|
ab 08:00 |
Registrierung und Begrüßungskaffee |
|
|
09:00 - 09:15 |
Begrüßung |
|
09:15 - 10:15 |
Block A: Schadstoffquellen und Stoffdynamik |
|
| Moderation: Helmreich | ||
|
Welche stofflichen Belastungen urbaner Gewässer kommen aus welcher Quelle? |
Andreas Matzinger,
|
|
|
Verschmutzungsdynamisierung von urbanen Niederschlags-Abfluss-Ereignissen für eine ressourcenoptimierte Weiterentwicklung des Schwammstadtkonzeptes
|
Sören Hornig, |
|
|
Hydraulische Kanalnetzmodelle als Teil eines integrierten Modellierungsansatzes zur Überwachung lokaler Dynamiken von Infektionskrankheiten
|
Andreas Hofmann, |
|
|
10:15 - 10:35 |
Fragen & Diskussion |
|
|
10:35 - 11:10 |
Kaffeepause mit Posterausstellung und Austellerforum |
|
11:10 - 11:50 |
Block B: Herausforderungen bei der Regenwasserbewirtschaftung |
|
| Moderation: Helmreich | ||
|
|
Ergebnisse einer Literaturstudie zu Spurenstoffen aus Regenwasserkanälen und Mischwasserüberläufen
|
Thomas Ertl, |
|
|
Behandlung von belastetem Niederschlagswasser: Ein Konzept für Hamburg
|
Jens Brehm, |
|
11:50 - 12:05 |
Fragen & Diskussion |
|
|
12:05 - 12:30 |
Posterflash - Teil 1 |
|
|
12:30 - 14:00 |
Mittagspause mit Posterausstellung und Austellerforum |
|
14:00 - 15:00 |
Block C: Niederschlagswasserbehandlung - zentral |
|
| Moderation: Dittmer | ||
|
Vorgehensweise zur Bewertung der Absetzwirkung von Regenbecken auf Basis eines "Beckenfaktors"
|
Nina Altensell, |
|
|
Direkte deterministische Simulation der Sedimentation zur Bemessung von Regenklärbecken und Schrägklärern nach DWA-A 102-2/BWK A 3-2
|
Gebhard Weiß, |
|
|
Gelingt es bei der Planung eines Retentionsbodenfilters soziale, ökologische und landschaftliche Aspekte zu berücksichtigen?
|
Britta Rathmann, |
|
|
15:00 - 15:20 |
Fragen & Diskussion |
|
|
15:20 - 15:50 |
Kaffeepause mit Posterausstellung und Austellerforum |
|
15:50 - 16:50 |
Block D: Niederschlagswasserbehandlung - dezentral |
|
| Moderation: Burkhardt | ||
|
Schwermetallrückhaltevermögen von Filterschichten bei der Versickerung von Niederschlagsabflüssen
|
Bernd Haller, Regierungspräsidium Karlsruhe |
|
|
Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen mit angepasster bewachsener Bodenzone
|
Philipp Stinshoff, |
|
|
Langjährige Betriebserfahrungen mit Rinnenfiltern an unterschiedlichen urbanen Standorten mit und ohne Vegetationseinfluss
|
Claus Huwe, |
|
|
16:50 - 17:10 |
Fragen & Diskussion |
|
|
17:10 - 18:00 |
Posterausstellung und Ausstellerforum |
|
|
19:00 - 21:30 |
Galadinner |
|
|
|
||
2. Tag, Dienstag, 10. Oktober 2023 |
||
|
8:30 - 8:40 |
Begrüßung und Einführung in den Tag |
|
08:40 - 09:20 |
Block E: Pflanzsubstrate für blau-grüne Infrastruktur |
|
| Moderation: Graf | ||
|
Schadstoffrückhalt von Pflanzsubstraten im Straßenraum
|
Michael Burkhardt, |
|
|
Bodenaushub und Abfallziegel als Pflanzsubstrat für nachhaltige urbane Grünflächen – Eine Fallstudie
|
Sebastian Knoll, |
|
|
09:20 - 9:35 |
Fragen & Diskussion |
|
|
09:35 - 10:00 |
Posterflash - Teil 2 |
|
| 10:00 - 10:30 |
Kaffeepause mit Posterausstellung und Austellerforum |
|
10:30 - 11:10 |
Block F: Stadtbäume in blau-grüner Infrastruktur |
|
| Moderation: Rauch | ||
|
Straßenbäume als Schwammstadtelemente – Erkenntnisse aus dem Monitoring von BlueGreenStreets Pilotstandorten
|
Michael Richter, |
|
|
Divergierende Ziele bei der Bewirtschaftung von Baumrigolen
|
Nils Siering, |
|
|
11:10 - 11:25 |
Fragen & Diskussion |
|
11:25 - 12:05 |
Block G: Wasserhaushaltsmodellierung |
|
| Moderation: Rauch | ||
|
Empfehlungen zur stadthydrologischen Modellierung grau-blau-grüner Maßnahmenkombinationen
|
Birgitta Hörnschemeyer, |
|
|
Quantifizierung des lokalen Wasserhaushalts im urbanen Raum
|
Lukas Guericke, Kompetenzzentrum Wasser Berlin |
|
|
12:05 - 12:25 |
Fragen & Diskussion |
|
| 12:35 - 14:00 |
Mittagspause mit Posterausstellung und Austellerforum |
|
14:00 - 15:00 |
Block H: Starkregenvorsorge |
|
| Moderation: Muschalla | ||
|
Wirkungspotentiale dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsanlagen zur Starkregenvorsorge
|
Jonas Neumann, |
|
|
Sensitivitätsuntersuchungen zur Gebietsaufteilung und Abflussbildung in der modellgestützten Starkregenvorsorge
|
Hendrik Janssen, |
|
|
Dezentrale Siedlungsentwässerung zur Anpassung an klimawandelinduzierte Starkregenereignisse
|
Fabian Funke, |
|
|
15:00 - 15:20 |
Fragen & Diskussion |
|
15:20 - 16:00 |
Block I: Mischwasserentlastung |
|
| Moderation: Gruber | ||
|
Dynamik von Mikroverunreinigungen in Mischwasserentlastung und Implikation für Bewirtschaftung von urbanem Regenabfluss
|
Viviane Furrer, |
|
|
Künftige Herausforderungen für städtische Entwässerungssysteme in Bezug auf Emissionen aus Mischwasserüberläufen
|
Martina Hauser, |
|
|
16:00 - 16:15 |
Fragen & Diskussion |
|
|
16:15 - 16:30 |
Zusammenfassung und Ausblick nach Graz |
|