| ab 18:30 | Ice Breaker (Parkhotel Landau) |
| ab 09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
| 09:30 - 10:00 | Begrüßung |
|
Max DOHMANN (Aachen) |
|
Block A: Modellierung von StarkregenabflüssenModeration: Wolfgang RAUCH, Universität Innsbruck |
|
|
10:00 – 10:20 |
Ereignisbezogene Überflutungsmodellierung mit Radarregendaten |
| Stefan KRÄMER (itwh GmbH Hannover, D) | |
|
10:20 - 10:40 |
Außengebietsabflüsse bei Starkregen |
| Marc ILLGEN (Hochschule Kaiserslautern, D) | |
| 10:40 - 10:50 | Fragen & Diskussion |
| 10:50 | Kaffeepause | Ausstellerforum | Postersession |
Block B: Überflutungsrisiken erkennen und managenModeration: Max MAURER, eawag Dübendorf |
|
| 11:30 - 11:50 | Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontaminationen |
| Lothar FUCHS (itwh GmbH Hannover, D) | |
| 11:50 - 12:10 | Überflutungsvorsorge Urbane Starkregen für Leipzig |
| Hubertus MILKE (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, D) | |
| 12:10 - 12:30 | Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge: Erfahrungen mit der Umsetzung und Kommunikation von Gefährdungs- und Risikoanalysen nach DWA-M 119 |
| Klaus KRIEGER (HAMBURG WASSER, D) | |
| 12:30 - 12:45 | Fragen & Diskussion |
| 12:45 - 13:15 | POSTERFLASH-Präsentationen | Teil 1 |
| 13:15 | Mittagspause | Ausstellerforum | Postersession |
Block C: Überflutungsrisiken im urbanen Raum begegnenModeration: Dirk MUSCHALLA, Technische Universität Graz |
|
|
14:30 - 14:50 |
Rechtliche Chancen und Hemmnisse für die Überflutungsvorsorge in urbanen Räumen |
| Sinah GÖRISCH (Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Berlin, D) | |
| 14:50 - 15:10 | Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Konzeption multifunktionaler urbaner Retentionsräume – Erfahrungen aus dem Projekt MURIEL |
| Jan BENDEN (MUST Städtebau Köln, D) | |
|
15:10 –15:30 |
Flächenmitbenutzung als Maßnahme zur Überflutungsvorsorge – ein Erfahrungsbericht |
| Gerrit BISCHOFF (HAMBURG WASSER, D) | |
| 15:30 - 15:45 | Fragen & Diskussion |
| 15:45 - 16:15 | POSTERFLASH-Präsentationen | Teil 2 |
| 16:15 | Kaffeepause | Ausstellerforum | Postersession |
Block D: Wassersensible Raumordnung & StadtentwicklungModeration: Ulrich DITTMER, Universität Stuttgart |
|
| 17:00 -17:20 | Die neue Raumordnung in Innsbruck - Herausforderungen und Chancen für die Siedlungsentwässerung |
| Tanja VONACH (Universität Innsbruck, A) | |
| 17:20 - 17:40 | Zurück zum Ursprung: Bewertung von Niederschlagswasserbewirtschaftungsmaßnahmen zur Annäherung an die natürliche Wasserbilanz |
| Johannes LEIMGRUBER (Technische Universität Graz, A) | |
| 17:40 - 17:50 | Fragen & Diskussion |
|
17:50 |
Ende Veranstaltungstag 1 |
| ab 19:30 | Abendveranstaltung (Parkhotel Landau) |
Block E: Gewässerbelastungen durch RegenwetterabflüsseModeration: Max DOHMANN (Aachen) und Arno GRAU (Frankfurt/M.) |
||
| 09:00 - 09:20 | Quantitative Beschreibung der Resilienz urbaner Wassersysteme | |
| Andreas MATZINGER (Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, D) | ||
| 09:20 - 09:40 | Regen- und Mischwassereinleitungen im Fokus von Immissionsbetrachtung, Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserschutz – auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Gewässerkonzept? | |
| Thomas NICHLER (Dahlem Beratende Ingenieure Darmstadt, D) | ||
| 09:40 - 10:00 | Policy-Analyse für einen besseren Gewässerschutz bei Regenwetter | |
| Liliane MANNY (eawag Dübendorf, CH) | ||
| 10:00 - 10:15 | Fragen & Diskussion | |
| 10:15 | Kaffeepause | Ausstellerforum | Postersession | |
Block F: AFS63 und SpurenstoffeModeration: Max DOHMANN (Aachen) und Arno GRAU (Frankfurt/M.) |
||
| 10:45 - 11:05 | AFS63 – Harmonisierungsbedarf und Empfehlungen für die labortechnische Bestimmung des neuen Parameters | |
| Jan Philip NICKEL (Universität Stuttgart, D) | ||
| 11:05 - 11:25 | Feinpartikuläre Stoffe (AFS63) in Verkehrsflächenabflüssen – Vorkommen und Relevanz für dezentrale Behandlungsanlagen | |
| Steffen ROMMEL (Technische Universität München, D) | ||
| 11:25 - 11:45 | Behandlung von Gleisabwasser unter besonderer Berücksichtigung von Glyphosat | |
| Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil, CH) | ||
| 11:45 - 12:00 | Fragen & Diskussion | |
| 12:00 | Mittagpause | Ausstellerforum | Postersession | |
Block G: Überwachung von RegenwasseranlagenModeration: Max DOHMANN (Aachen) und Arno GRAU (Frankfurt/M.) |
||
| 13:15 - 13:35 | In-situ-Monitoring der Reinigungsleistung großer dezentraler Niederschlagswasserbehandlungsanlagen | |
| Dominik LEUTNANT (Fachhochschule Münster, D) | ||
| 13:35 - 13:55 | Einflüsse auf die Einstau- und Entlastungsaktivität von Regenüberlaufbecken | |
| Ulrich DITTMER (Universität Stuttgart, D) | ||
| 13:55 - 14:10 | Fragen & Diskussion | |
| 14:10 | Kaffeepause | Ausstellerforum | Postersession | |
Block H: Zentrale RegenwasserbehandlungModeration: Max DOHMANN (Aachen) und Arno GRAU (Frankfurt/M.) |
||
| 14:40 - 15:00 | Regenwasserbehandlung im Bereich von Bundesfernstraßen | |
| Ulrich KASTING (Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Hannover, D) | ||
| 15:00 - 15:20 | Technische Regenwasserfiltration an zentralen Standorten | |
| Helmut GRÜNING (Fachhochschule Münster, D) | ||
| 15:20 - 15:30 | Fragen & Diskussion | |
| 15:30 - 16:00 | Zusammenfassung und Vorschau: | |
| 18. DWA Regenwassertage 2019 (Max DOHMANN - Arno GRAU) aqua urbanica 2019 – Rigi Kaltbad/CH (Theo SCHMITT - Michael BURKHARDT) |
||
| 16:00 | Veranstaltungsende | |
(als max. 3-minütige Kurzvorstellung auf dem Podium)
|
Teil 1 (Mo, 18.06.2018 | 12:20 Uhr) |
||
| Nr. | Thema/Beitrag | ReferentIn |
| 1 | Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung ‑ Bürger*Innenakzeptanz und Verwaltungshandeln in interdisziplinären Planungsprozessen | Lisa BANNERT (Universität Freiburg, D) |
| 2 | Automatisierte Erfassung von Siedlungsentwässerungsinfrastruktur mittels Straßenbildern und eines künstlichen neuronalen Netzwerks | Dominik BOLLER (eawag Dübendorf, CH) |
| 3 | Bestimmung des Referenzzustandes für den urbanen Wasserhaushalt | Malte HENRICHS (Fachhochschule Münster, D) |
| 4 | Ermittlung gebäudebezogener Überflutungsgefahrenpotenziale bei Starkregen | Michael JESKULKE (Dr. Pecher AG Erkrath, D) |
| 5 | Regenwasserbewirtschaftung und Starkregenereignisse: Bewertet mit den freien DWD-Stations- und Radarniederschlagsdaten inkl. KOSTRA-DWD-2010R | Gerhard LANGSTÄDTLER (aquaplan GmbH Aachen, D) |
| 6 | Ermittlung von Oberflächenabflüssen im urbanen Raum mittels Videomaterial von Überwachungskameras | Matthew MOY DE VITRY (eawag Dübendorf, CH) |
| 8 | Kommunales Starkregenrisikomanagement – Der „Kölner Weg“ |
Ingo SCHWERDORF (StEB Köln, D) |
| Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg | Hans-Martin WALDNER (RP Tübingen, D) | |
|
Teil 2 (Mo, 18.06.2018 | 15:15 Uhr) |
||
| 9 | Betriebs- und Praxiserfahrungen zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Betriebs von dezentralen Regenwasserbehandlungsanlagen | Stephan ELLERHORST (Sweco GmbH Düsseldorf, D) |
| 10 | Charakterisierung des Rückhalts von Nassschlammfängen zur Abschätzung der Reinigungsleistung von bestehenden Straßenabläufen | Kristina ELSNER (Universität Hannover, D) |
| 11 | Stoffliche Belastung der Abflüsse von Nichtmetalldächern | Brigitte HELMREICH (TU München, D) |
| 12 | Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für Biozide und deren Transformationsprodukte ins Grundwasser | Birte HENSEN (Universität Lüneburg, D) |
| 13 | Dezentrale Regenwasserbehandlung an einer Müllumladestation / Einfluss organischer Stoffe im Regenabfluss | Claus HUWE (HAURATON GmbH Rastatt, D) |
| 14 | Feinpartikelanteil abfiltrierbarer Stoffe als stoffbezogene Zielgröße zur Berücksichtigung von Spurenstoffen bei Behandlung von Regenabflüssen | Kai KLEPISZEWSKI (nivus GmbH Eppingen, A) |
| 15 | Freisetzung von Mecoprop aus Polymerbitumendachbahnen | Regina SCHWERD (Institut für Bauphysik IBP, Holzkirchen – Valley, D) |
| 16 | Modellierung der Freisetzung von Spurenstoffen aus Gebäuden und des Eintrags in Gewässer bei Regenwetter | Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil, CH) |
| Titel (alphabetisch sortiert) |
| BEIER, M.; KÖSTER, S., PABST, M., RABIAI, E., ROSENWINKEL, K.-H., DE TOFFOL, S., VERWORN, A.; VERWORN, F.; WALLNER, M.: Modellunterstützte Strategieentwicklung bei der Regenwasserbewirtschaftung mittels rasterbasiertem Simulationswerkzeug |
| BENESCH, A.; HILLIGARDT, D.: Überprüfung der Auslegung von Lamellenabscheidern mittels Partikelanalyse - „Projekt Coldrerio - SABA“ |
| FINSTER, F.: Regenwasser als Ressource – eine interdisziplinäre Planungsaufgabe |
| LUKAVSKY, M.; PUCHER, B.; HAILE, T.; ERTL, T.; ALLABASHI, R.: Einfluss von Flächenenteisungsmittel aus Oberflächenabfluss auf das hydraulische Verhalten und die Reinigungsleistung von Schwermetallen in bepflanzten Versickerungssystemen |
| MINAR, S.: Analyse des Einflusses von siedlungswasserwirtschaftlichen Herausforderungen auf die Motivation von planungsrelevanten Akteuren zur Nutzung einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung |
| NEFF, P.; SCHMIDT, K.; BRENDT, T.: Kommunales Starkregenrisikomanagement - Berechnung der Überflutungsgefährdung in der Praxis |
| ROLAND, A,; RAUSCH, R.; HUXHORN, T.; KRAUS, T.; WALLISCH, S.: Ganzheitliche Untersuchung zur Überflutungssicherheit in Worms mit Hilfe von einem vollständig gekoppelten Oberflächen-Kanalnetzmodell |
| WOLLJUNG, F.; KLEPISZEWSKI, K.: Das VICAs-Verfahren basierend auf Open-Source-Hardware zur Bestimmung von Partikelsinkgeschwindigkeiten |