| 09:00 - 09:45 |
Registrierung und Begrüssungskaffee |
| 09:45 - 10:00 |
Begrüssung |
| |
Wolfgang Rauch, Uni Innsbruck und Stefan Wildt, Amt der Tiroler Landesregierung |
|
| 10:00 - 10:15 |
VOR SORGEN – für den Erhalt der Trink- und Abwassernetze |
|
| |
Stefan Wildt, Amt der Tiroler Landesregierung |
|
Keynote
|
| 10:15 - 10:30 |
| Siedlungswasserwirtschaft zwischen Elfenbeinturm und Gummistiefel - Was soll und was kann die Wissenschaft für die Praxis leisten? |
|
| |
Wolfgang Rauch, Universität Innsbruck |
Block 1: Starkregen und Überflutunt
Moderation: Jörg Rieckermann, Eawag, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Zürich
|
|
10:30 – 10:50 |
| Topografische Gefährdungsanalyse für Starkregenüberflutungen am Bsp der Stadt Saarbrücken |
|
| |
Christian Scheid, TU Kaiserslautern |
|
10:50 - 11:10 |
| RainAhead – regionale Anpassung an den Klimawandel mit einem integrierten Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen |
|
| |
Thomas Einfalt, hydro&Meteo GmbH & Co KG |
| 11:10 - 11:30 |
| Bewertung der Repräsentativität von Modellregen beim Überstaunachweis mittels Simulation virtueller Kanalnetze |
|
| |
Kai Schroeder, Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH |
| 11:30 - 11:45 |
Allgemeine Diskussion |
| |
|
11:45 - 12:15 Poster Flash - (Siehe POSTER SESSION weiter unten)
Moderation: Manfred Kleidorfer, Universität Innsbruck
|
| |
|
12:15 - 13:30 Mittagspause & Poster Session
Block 2: Daten und Simulation
Moderation: Dirk Muschalla, Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft, TU Graz
|
| 13:30 - 13:50 |
| Photogrammetische Fernerkennung mit autonomen Mini-Drohnen in der Siedlungshydrologie |
|
| |
Matthew Moy de Vitry, Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science & Technology |
| 13:50 - 14:10 |
| Generierung von synthetischen Niederschlagszeitreihen für die Schmutzfrachtsimulation |
|
| |
Thomas Müller, Uni Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung |
| 14:10 - 14:30 |
| Auswirkungen von alpinen urbanen Einzugsgebieten auf den Hochwasserschutz |
|
| |
Gerald Arming, Ziviltechnikerbüro Arming |
| 14:30 - 14:50 |
| Verwendung von Emulatoren in der Stadtentwässerung |
|
| |
David Machac, Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science & Technology |
| 14:50 - 15:00 |
Allgemeine Diskussion |
15:00 - 15:45 Kaffeepause & Poster Session
15:45 - 17:30 Podiumsdiskussion: Herausforderungen für die Siedlungswasserwirtschaft
Moderation: Thomas Ertl, Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft, Univ. für Bodenkultur Wien
|
| 15:45 - 16:00 |
| Darf ich INIS vorstellen? INIS entwickelt neuartige Systemlösungen für zukunftsfähige Wasserinfrastrukturen |
|
| |
Darla Nickel, Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin GmbH |
| 16:00 - 17:30 |
Podiumsdiskussion |
| |
Darla Nickel, Deutsches Institut für Urbanistik in Berlin GmbH |
|
| |
Bernhard Zit, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Innsbruck |
|
| |
Stefan Wildt, Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck |
|
| |
Max Maurer, Univ.-Prof., ETH Zürich |
|
| |
Lothar Fuch, GF Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover |
|