Das detaillierte Programm der Aqua Urbanica 2013 Konferenz
finden sie downloadbar hier.
Die Beiträge (zumeist der schriftliche Beitrag und auch die Powerpoint-Präsentation) können durch Maus-Klick auf den u. a. Beitragstitel als gezippte PDF-Files downgeloadet werden. Wir danken den Autoren für die Freigabe Ihrer Beiträge!
16:00 | Eröffnung des Tagungsbüros |
17:00 - 18:00 | Begrüssung und Führungen (Jörg Rieckermann, Eawag, CH): 1) Landschaftsgestaltung und Revitalisierungsmassnahme Chriesbach 2) Forum Chriesbach Gebäude (Urinbehandlung, Regenwassernutzung) 3) Versuchshalle der Eawag (Verfahrenstechnik) |
ab 18:00 | Apéro |
08:00 - 09:00 | Registrierung und Begrüssungskaffee |
09:00 - 09:10 | Begrüssung |
Janet Hering, Eawag, Dübendorf, CH | |
Keynote: |
|
09:10 - 09:30 | Vom Regen ins Grundwasser - Das System "Frachtquellen - Massnahmen - Gewässerzustand" verstehen |
Willi Gujer, Eawag-ETH Zürich, Dübendorf, CH | |
Verunreinigung und Behandlung von NiederschlagswasserModeration: Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern, D |
|
9:30 - 10:00 |
Spurenstoffemissionen aus urbanen Gebieten - Abschätzung der emittierten Frachten aus unterschiedlichen Eintragspfaden in die Gewässer für ausgewählte Stoffe |
Manfred Clara, Umweltbundesamt österreich, A | |
10:00 - 10:30 |
Reduktion von Kohlenwasserstoffen und organischen Spurenstoffen durch ein dezentrales Behandlungssystem für Verkehrsflächenabflüsse |
Andreas Pahl, Ruhr Uni Bochum, D | |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 11:30 | Abschätzung des Sedimentationswirkungsgrades von Vorklär- und Mischwasserüberlaufbecken auf Basis zeitlich hoch aufgelöster Messdaten |
Thomas Hofer, TU Graz, A | |
11:30 - 12:00 | Auswahl organischer Spurenstoffe als Indikatoren zur Bewertung von Gewässerqualität bei Regenwetter |
Marie Launay, Uni Stuttgart, D | |
Poster Flash - Teil I (Siehe POSTER SESSION weiter unten)Moderation: Jörg Rieckermann, Eawag, CH |
|
12:00 - 12:30 |
- Auswirkungen der Stadtentwässerung auf Gewässer - Messtechnik und Bewirtschaftung von Entwässerungssystemen |
12:30 - 14:00 | Mittagspause und Poster Session |
Siedlungsentwässerung und Gewässergüte, ImmissionsnachweisModeration: Ulrich Dittmer, Uni Stuttgart, D |
|
14:00 - 14:30 | Identifikation von Auswirkungen der Siedlungsentwässerung im Gewässer durch Monitoring und Modellierung - Fallbeispiel eines voralpinen Flusses |
Günther Leonhardt, Uni Innsbruck, A | |
14:30 - 15:00 | Moderne gewässerbiologische Methoden zur Gewässerbeurteilung und Identifikation von Belastungsquellen |
Sandra Hocevar, H2Ocevar GmbH, CH | |
15:00 - 15:30 |
Erfahrungen mit integriertem und immissionsorientiertem Gewässerschutz |
Markus Gresch, Hunziker-Betatech, CH | |
15:30 - 16:30 | Kaffeepause und Poster Session |
Podiumsdiskussion: Gewässerschutz bei RegenwetterModeration: noch zu bestätigen |
|
16:30 - 18:00 | Moderner immissionsorientierter Gewässerschutz - ein gegenseitiger Lernprozess von Wissenschaft und Praxis? |
Experten: Noch zu bestätigen | |
ab 19:30 | Abendveranstaltung Restaurant Waid, Zürich |
Moderation: Dirk Muschalla, TU Graz, A
09:00 - 09:30 | Nutzung von Opensource GIS für Fachschale Abwasser/GEP | |
Stefan Burckhardt, SjiB, CH | ||
09:30 - 10:00 | Aufbau, Validierung und Anwendung eines modellbasierten Werkzeugs für die immissionsbasierte Maßnahmenplanung im Berliner Mischwassersystem | |
Andreas, Matzinger, Kompetenzzentrum Wasser Berlin, D | ||
10:00 - 10:30 | Kaffeepause | |
10:30 - 11:00 | Simulationsstudie über die bakteriologische Belastung von Fließgewässern durch Mischwasserentlastungen | |
Silja Worreschk, TU Kaiserslautern, D | ||
11:00 - 11:30 | Hochwasser- und Abflussvorhersage für kleine Gewässer und Kanalnetze, Koppelung mit Kläranlagenmodell über OGC-Standards unter Nutzung von Sensornetzwerken | |
Harald Sommer, Ing. Büro Sieker, D | ||
11:30 - 12:00 | Verfahrensansatz zur Ermittlung von Schadenspotenzialen in urbanen Gebieten im Rahmen der überflutungsprüfung gemäß DIN EN 752 | |
Michael Jeskulke, dr.papadakis GmbH, Dr. Papadakis, D | ||
Poster Flash - Teil II (Siehe POSTER SESSION weiter unten)Moderation: Jörg Rieckermann, Eawag, CH |
||
12:00 - 12:30 | - Softwarebasierte Werkzeuge, Modellierung von Entwässerungssystemen - Regelwerke, Vorgaben und Planungshilfen, Fallbeispiele |
|
12:30 - 14:00 |
Mittagspause und Poster Session | |
Begegnung neuer Herausforderungen für das RegenwassermanagementModeration: Wolfgang Rauch, Uni Innsbruck, A |
||
14:00 - 14:30 | Einfluss des Klimawandels auf die Leistungsfähigkeit von Entwässerungsnetzen | |
Christoph Egger, Eawag, CH | ||
14:30 - 15:00 | Strategien zur dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftung | |
Robert Scheucher, TU Graz, A | ||
15:00 - 15:30 |
Integratives Regenwassermanagement in Wien - Streiflicht über die Probleme in der multidisziplinären Umsetzung zwischen Architekten, Bauingenieuren und Landschaftsarchitekten | |
Karl Grimm, Karl Grimm Landschaftsarchitekten, A | ||
15:30 - 15:45 | Zusammenfassung Aqua Urbanica 2013 | |
Max Maurer, Eawag-ETH Zürich, CH | ||
15:45 - 16:00 | Ausblick Aqua Urbanica 2014 | |
Wolfgang Rauch, Uni Innsbruck, A | ||
Nr. | Thema/Beitrag | ReferentIn |
Auswirkungen der Stadtentwässerung auf Gewässer (Poster Flash - Teil I) | ||
1 | Herleitung siedlungswasserwirtschaftlicher Maßnahmen aus Defiziten der Gewässerbiozönose, Sedimentuntersuchungen und hydrologischer Modellierung vor dem Hintergrund der EU_WRRL | Karl-Ernst Böcker, Wupperverband, D |
2 | Gewässerschutz bei Regenwetter -Konzeptuelle Richtlinie; Schwerpunkte, erste Erfahrungen aus der Sicht eines Gewässerökologen | Fredy Elber, Aquaplus, D |
Messtechnik und Bewirtschaftung von Entwässerungssystemen (Poster Flash - Teil I) | ||
3 | Korrektur von Radardaten und Nutzen für die Bewirtschaftung des Entwässerungssystems in Hamburg | Stefan Krämer, itwh, D |
4 | Betrieb, Instandhaltung und Erneuerung der technischen Ausrüstung von zentralen Regenwasserbehandlungsanlagen | Joachim Dettmar, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, D |
5 | Entwerfen von Entwässerungsstrategien - aktueller Stand der Regelwerksarbeit der DWA AG ES-2.4 Integrale Abflusssteuerung | Ulrich Haas, Infraconsult, D |
6 | Zukünftiger Umgang mit Regenwasser in Hamburg; Das Projekt RISA - Bestandsaufnahme und Ausblick | Christian Guenner, Hamburgwasser, D |
7 | Effektive Fremdwassersanierung auf Grundlage von verteilten Temperaturmessungen in Entwässerungssystemen | Holger Hoppe, DR. PECHER AG, D |
8 | Messdatenmanagementsysteme (MDMS, DWA-M 151) Praxiserfahrungen der StEB Köln | Gerd Langstädtler, Aquaplan, D |
9 | Auswertung von Messdaten an Regenüberlaufbecken - Beispiele aus der Praxis | Wolfgang Lieb, Lieb IB, D |
10 | Schmutzfrachtorientierte Kanalbewirtschaftung in der Praxis am Beispiel der Stadt Wetzlar | Jörg Schaffner, Steinhardt, D |
Softwarebasierte Werkzeuge, Modellierung von Entwässerungssystemen (Poster Flash - Teil II) | ||
11 | Berücksichtigung von Modellstruktur- und Input-Unsicherheiten in der Kanalnetzsimulation | Dario Del Giudice, Eawag, CH |
12 | Development of the Information system of combined sewer overflows and their receiving waters impacts, Czech Republic | Ivana Kabelková, TU Prag, CZ |
13 | Erweiterte Ermittlung von überschwemmungsflächen in urbanen Mischgebieten | Ralf Engels, DHI-WASY, D |
14 | KALIMOD - Tool zur Optimierung und Unsicherheitsanalyse von Modellrechnungen | |
15 | Physikalische Modellversuche zur Vermeidung der Remobilisation in Sedimentationsanlagen | Hubertus Milke, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, D |
16 | 1D-2D Modellierung im urbanen überflutungsschutz Möglichkeiten und Grenzen | Rosa Sulzbacher, TU Graz, A |
Regelwerke, Vorgaben und Planungshilfen, Fallbeispiele (Poster Flash - Teil II) | ||
17 | Grossflächiges Monitoring zur Massnahmenumsetzung mittels finanzieller Kennzahlen | Reto Battaglia, Kanton Bern, AWA Amt für Wasser und Abfall, CH |
18 | VDI 3768 Blatt 20 - die neue Richtlinie zu Niederschlagsmessung mittels Radar | Thomas Einfalt, Hydrometeo, D |
19 | Anpassungskonzepte an den Klimawandel in Stadtentwässerung und Stadtentwicklung - das Projekt KISS | Holger Hoppe, DR. PECHER AG, D |