Das andere Grün. Überflutungsschutz und Lebensqualität entlang des Andritzbachs

Adriana Massl

Betreuung:
Univ.-Prof. Arch.
Aglaée Degros
Institut für Städtebau
2025

Link zur Diplomarbeit

 

Der Klimawandel stellt Städte zunehmend vor neue Herausforderungen: Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen zu, urbane Hitzeinseln verstärken sich, die Flächenversiegelung schreitet voran und die Biodiversität in städtischen Räumen geht zurück. Gleichzeitig steigt der Druck auf bestehende Infrastrukturen, während der Anspruch auf eine hohe Lebensqualität und Widerstandsfähigkeit urbaner Räume wächst. Vor allem innerstädtische Grünflächen, die eine zentrale Rolle für das Mikroklima und das Wohlbefinden der Bevölkerung spielen, verlieren durch Nutzungsdruck und mangelnde Pflege an ökologischer Funktionalität. Auch Graz ist mit diesen Entwicklungen konfrontiert, zeigt jedoch erste Anzeichen eines Wandels. Die Förderung nachhaltiger Mobilität – etwa durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie durch Maßnahmen zur Stärkung des Rad- und Fußgängerverkehrs – markiert einen Schritt in Richtung einer klimagerechten Stadtentwicklung.

Diese Masterarbeit widmet sich der Frage, wie grün-blaue Infrastruktur (GBI) als integratives Planungsinstrument zur Bewältigung urbaner Herausforderungen beitragen kann. Ziel ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, die sowohl die Regenwasserbewirtschaftung – insbesondere in Gewässernähe – verbessern als auch zur ökologischen und sozialen Aufwertung städtischer Grünräume beitragen. Besonderer Fokus gilt dabei der Rolle der Bevölkerung als aktiver Mitgestalterin des urbanen Wandels. Die methodische Vorgehensweise kombiniert eine kontextbezogene Analyse der Situation entlang des Andritzbachs mit fundierten Recherchen, Expert*innengesprächen und der Auswertung einschlägiger Fallstudien. Auf dieser Basis werden die theoretischen Grundlagen von GBI erläutert und eine praxisorientierte Toolbox untersucht, die als Handlungsleitfaden für die Umsetzung im öffentlichen und privaten Raum dient.