| PROGRAMM |
| 09:00 | Anmeldung |
| 09:30 | Begrüßung DI Martin CAR, Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr (FSV) |
| 09:45 | Radus Quo – IST Zustand des Radfahrens in Österreich Em. Univ.-Prof. DI Dr. Gerd SAMMER, ZIS+P Verkehrsplanung |
| 10:15 | Städtebau und die Folgen für das (nicht) Radverkehrsaufkommen Arch. Univ.-Prof. Aglaee DEGROS, TU Graz, Institut für Städtebau |
| 10:45 | Kaffeepause |
| 11:15 | Radnetzplanung – die österreichischen Richtlinien DI Klaus ROBATSCH, Kuratorium für Verkehrssicherheit |
| 11:45 | Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen Herr Peter GWIASDA, Planungsbüro VIA, Köln |
| 12:15 | Radverkehrssicherheit durch fehlerverzeihende Straßen Ing. Hillie Talens, Information and Technology Centre for Transport and Infrastructure CROW, Niederlande |
| 13:00 | Mittagessen |
| 14:15 | Radinfrastruktur und Radparken aus Sicht der Verwaltung DI Barbara URBAN, Stadt Graz, Abteilung für Verkehrsplanung |
| 14:45 | Verkehrsdaten und Radverkehrsmodellierung Dr. Martin LOIDL, Universität Salzburg, Z_GIS; DI Cornelia HEBENSTREIT, TU Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen; Alex VAN DULMEN MSc, TU Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen |
| 15:30 | Kaffeepause |
| 16:00 | Gesamtwirtschaftlicher Nutzen des Radfahrens Ass.Prof. DI Dr.nat.techn. Michael MESCHIK, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen |
| 16:30 | Resümee und Ausblick Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin FELLENDORF, TU Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen |
| 17:00 | Ende der Veranstaltung |