Programm Aqua Urbanica 2023 -
"Die wasser- und schadstoffbewusste Stadt"

Klimaangepasstes Regenwassermanagement trifft Schadstoffproblematik

Die Aqua Urbanica 2023 beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung einer wasserbewussten Stadt. Der Schwerpunkt liegt auf den wasserwirtschaftlichen Chancen und Risiken bei der Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum in Zusammenhang mit der Schadstoffthematik.

Maßnahmen im Bereich der grauen, blauen und grünen Infrastruktur können neben positiven Auswirkungen auf das urbane Klima auch als Quellen und Senken für stoffliche Belastungen von Niederschlagsabflüssen fungieren. Der Gewässerschutz steht für eine wasserbewusste Stadt ebenso im Fokus wie der Erhalt des lokalen Wasserhaushalts und die Anpassung an zunehmende Klimaextreme.

1. Tag, Montag, 09. Oktober 2023

ab 08:00

Registrierung und Begrüßungskaffee

 

09:00 - 09:15

Begrüßung

 

09:15 - 10:15

Block A: Schadstoffquellen und Stoffdynamik

  Moderation: Helmreich
 

Welche stofflichen Belastungen urbaner Gewässer kommen aus welcher Quelle?

Andreas Matzinger,
Kompetenzzentrum Wasser Berlin

 

 

Verschmutzungsdynamisierung von urbanen Niederschlags-Abfluss-Ereignissen für eine ressourcenoptimierte Weiterentwicklung des Schwammstadtkonzeptes

 

Sören Hornig,
TU Braunschweig

 

Hydraulische Kanalnetzmodelle als Teil eines integrierten Modellierungsansatzes zur Überwachung lokaler Dynamiken von Infektionskrankheiten

 

Andreas Hofmann,
tandler.com GmbH

10:15 - 10:35

Fragen & Diskussion

 

10:35 - 11:10

Kaffeepause mit Posterausstellung und Austellerforum

     

11:10 - 11:50

Block B: Herausforderungen bei der Regenwasserbewirtschaftung

  Moderation: Helmreich

 

Ergebnisse einer Literaturstudie zu Spurenstoffen aus Regenwasserkanälen und Mischwasserüberläufen

 

Thomas Ertl,
BOKU Wien

 

Behandlung von belastetem Niederschlagswasser: Ein Konzept für Hamburg

 

Jens Brehm,
Freie und Hansestadt Hamburg

11:50 - 12:05

Fragen & Diskussion

 

12:05 - 12:30

Posterflash - Teil 1

 

12:30 - 14:00

Mittagspause mit Posterausstellung und Austellerforum

     

14:00 - 15:00

Block C: Niederschlagswasserbehandlung - zentral

  Moderation: Dittmer
 

Vorgehensweise zur Bewertung der Absetzwirkung von Regenbecken auf Basis eines "Beckenfaktors"

 

Nina Altensell,
FH Münster

 

Direkte deterministische Simulation der Sedimentation zur Bemessung von Regenklärbecken und Schrägklärern nach DWA-A 102-2/BWK A 3-2

 

Gebhard Weiß,
UFT GmbH

 

Gelingt es bei der Planung eines Retentionsbodenfilters soziale, ökologische und landschaftliche Aspekte zu berücksichtigen?

 

Britta Rathmann, 
Hamburg Wasser

15:00 - 15:20

Fragen & Diskussion

 

15:20 - 15:50

Kaffeepause mit Posterausstellung und Austellerforum

     

15:50 - 16:50

Block D: Niederschlagswasserbehandlung - dezentral

  Moderation: Burkhardt
 

Schwermetallrückhaltevermögen von Filterschichten bei der Versickerung von Niederschlagsabflüssen

 

Bernd Haller, Regierungspräsidium Karlsruhe

 

Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen mit angepasster bewachsener Bodenzone

 

Philipp Stinshoff,
TU München

 

Langjährige Betriebserfahrungen mit Rinnenfiltern an unterschiedlichen urbanen Standorten mit und ohne Vegetationseinfluss

 

Claus Huwe,
HAURATON GmbH & Co. KG

16:50 - 17:10

Fragen & Diskussion

 

17:10 - 18:00

Posterausstellung und Ausstellerforum

 

19:00 - 21:30

Galadinner

 
 

 

 

2. Tag, Dienstag, 10. Oktober 2023

8:30 - 8:40

Begrüßung und Einführung in den Tag

 

08:40 - 09:20

Block E: Pflanzsubstrate für blau-grüne Infrastruktur

  Moderation: Graf
 

Schadstoffrückhalt von Pflanzsubstraten im Straßenraum

 

Michael Burkhardt,
OST Rapperswil

 

Bodenaushub und Abfallziegel als Pflanzsubstrat für nachhaltige urbane Grünflächen – Eine Fallstudie

 

Sebastian Knoll,
TU München

09:20 - 9:35

Fragen & Diskussion

 

09:35 - 10:00

Posterflash - Teil 2

 
10:00 - 10:30

Kaffeepause mit Posterausstellung und Austellerforum

     

10:30 - 11:10

Block F: Stadtbäume in blau-grüner Infrastruktur

  Moderation: Rauch
 

Straßenbäume als Schwammstadtelemente – Erkenntnisse aus dem Monitoring von BlueGreenStreets Pilotstandorten

 

Michael Richter,
HCU Hamburg

 

Divergierende Ziele bei der Bewirtschaftung von Baumrigolen

 

Nils Siering,
FH Münster

11:10 - 11:25

Fragen & Diskussion

 
     

11:25 - 12:05

Block G: Wasserhaushaltsmodellierung

  Moderation: Rauch
 

Empfehlungen zur stadthydrologischen Modellierung grau-blau-grüner Maßnahmenkombinationen

 

Birgitta Hörnschemeyer,
FH Münster

 

Quantifizierung des lokalen Wasserhaushalts im urbanen Raum

 

Lukas Guericke, Kompetenzzentrum Wasser Berlin

12:05 - 12:25

Fragen & Diskussion

 
12:35 - 14:00

Mittagspause mit Posterausstellung und Austellerforum

     

14:00 - 15:00

Block H: Starkregenvorsorge

 
  Moderation: Muschalla  
 

Wirkungspotentiale dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsanlagen zur Starkregenvorsorge

 

Jonas Neumann,
RPTU Kaiserslautern-Landau

 

Sensitivitätsuntersuchungen zur Gebietsaufteilung und Abflussbildung in der modellgestützten Starkregenvorsorge

 

Hendrik Janssen,
Dr. Pecher AG

 

Dezentrale Siedlungsentwässerung zur Anpassung an klimawandelinduzierte Starkregenereignisse

 

Fabian Funke,
Universität Innsbruck

15:00 - 15:20

Fragen & Diskussion

 
     

15:20 - 16:00

Block I: Mischwasserentlastung

  Moderation: Gruber
 

Dynamik von Mikroverunreinigungen in Mischwasserentlastung und Implikation für Bewirtschaftung von urbanem Regenabfluss

 

Viviane Furrer,
Eawag, ETH Zürich

 

Künftige Herausforderungen für städtische Entwässerungssysteme in Bezug auf Emissionen aus Mischwasserüberläufen

 

Martina Hauser,
Universität Innsbruck

16:00 - 16:15

Fragen & Diskussion

 

16:15 - 16:30

Zusammenfassung und Ausblick nach Graz

Posterflash

 

Posterflash - Teil 1: Montag, 09. Oktober 2023

12:05 - 12:30

 

Optimierung von Stauvolumen und Abschlagsmengen ​durch dynamische Verbundsteuerung des Kanalnetzes

Stefan Schölpple,
Rittmeyer GmbH

 

  Einsatz von Geotextil-Filtersäcken zur Behandlung
von Strassenabwasser

Hartmut Stiess,
Kanton Zürich, Baudirektion, Tiefbauamt

 

 

VSA-Richtlinie zur Bewirtschaftung des Gesamtsystems Kanalnetz-ARA-Gewässer anhand von Praxisbeispielen

 

Matthias Stähle,
HOLINGER AG
 

Strukturierter Planungsprozess Oberflächenabfluss: Anwendung der neuen VSAEmpfehlung am Beispiel
der Stadt Schaffhausen

 

Katharina Schulthess,
HOLINGER AG

  Wasserbedarf und -verfügbarkeit an urbanen Baumstandorten unter Einfluss
des Klimawandels am Beispiel Ingolstadt

Lea Rosenberger,
Technische Universität München

 

  ROCKFLOW – Ein innovatives Entwässerungssystem
zur Filtration, Speicherung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen

Corinna May ,
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
ROCKFLOW

 

  Relevanz der Methanemissionen aus der Regenwasserbewirtschaftung

Carlo Morandi,
Rheinland-Pfälzische Technische Universität
Kaiserslautern-Landau

 

  Interdisziplinäre Forschung zur Entwicklung multifunktionaler Versickerungsmulden: Mesokosmos-Experiment

Natalie Paez-Curtidor,
Technische Universität München

 

     
 

Posterflash - Teil 2: Dienstag, 10. Oktober 2023

09:35 - 10:00

 

Auswaschung von Mecoprop aus Einstau-Gründächern: Wie beeinflussen verlängerte Einstauzeiten und Gründachmaterialien die Auslaugung von Mecoprop
aus Bitumendachbahnen?

 

Daniel Nieß,
Technische Universität München
 

Kopplung von grün-blauen Maßnahmen von der Planunsgphase bis zur Umsetzung "Schwammstadt Stein" -Baumrigolen in der Erprobung

 

Jörg Jaroszewski,
Stadt Stein
 

Auswirkungen von blaugrünen Klimaanpassungsmaßnahmen auf das Stadtklima und das menschliche Wohlbefinden: Ergebnisse aus dem Projekt cool-INN

 

Yannick Back,
Universität Innsbruck
  GIS-basierte Methodik zur Flächenkategorisierung
nach DWA-A 102-2

Karim Sedki,
RPTU Kaiserslautern-Landau

 

  Urbane Wasserwirtschaft: Deutsche Expertise für kasachische Städte (TERESA)

Katharina Fuchs,
Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover

 

 

Entwicklung eines Konzeptes zur Nachrüstung von Regenklärbecken mit technischen Regenwasserfiltern

 

Eske Hilbrands,
FH Münster
  Evaluierung des Schadstoffrückhalts von Baumsubstraten mit unterschiedlichen Pflanzenkohleanteilen

Sebastian Rath,
Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Bundesamt für Wasserwirtschaft

 

  Leistungsprüfung von innovativen Adsorberanlagen: Rückhalt von Partikeln, Schwermetallen und Spurenstoffen

Fabian Keller,
OST – Ostschweizer Fachhochschule

 

  nach oben  
Programm und Beiträge
image/svg+xml