TU Graz/ TU Graz/ Universität/ Leitziele und Schwerpunkte/

Handlungsfeld Forschung

In der Forschung bietet Digitalisierung die große Chance, neue Methoden der Dissemination und ein effizientes Forschungsdatenmanagement nach Open-Science-Prinzipien zu entwickeln. Letzteres beinhaltet auch ein Regelwerk für den Zugriff auf die gesammelten wissenschaftlichen Daten. So dienen konkrete Umsetzungsprojekte der „Digitalen TU Graz“ als Basis für wettbewerbsfähige Forschung und Ausgangspunkt für neue wissenschaftliche Ansätze.

Das Kernprojekt im Handlungsfeld Forschung ist FAIR Data Austria, es läuft bis Ende 2022 und wird gemeinsam mit der TU Wien und der Universität Wien bearbeitet. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert das Projekt.

FAIR Data Austria

Das Projekt fördert die Zusammenarbeit zwischen österreichischen Universitäten bei der Entwicklung kohärenter und solider Dienste für Forschungsdaten und unterstützt die nachhaltige Implementierung der European Open Science Cloud. Dabei spielen die FAIR-Data-Prinzipien eine wesentliche Rolle: Daten sollen auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), kompatibel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein.

Für ein den FAIR-Prinzipien entsprechendes Forschungsdatenmanagement (FDM; engl. Research Data Managament) ist es essenziell, den gesamten Lebenszyklus der Forschungsdaten – von der Generierung bis zur Archivierung – mit Fachwissen und den dazugehörigen Tools zu unterstützen. Daher fokussiert das Projekt erstens auf ein integriertes FDM, die TU Graz hat Ende 2019 eine entsprechende Policy für ihre Forschenden verabschiedet. Zweitens werden Repositorien für Daten, Publikationen und andere Forschungsergebnisse aufgebaut. Und drittens werden Trainings und Support-Services für ein effizientes FDM entwickelt.

Research Data Management
an der TU Graz

Auf rdm.tugraz.at dreht sich alles rund um Research Data Management (RDM), also das Management von Forschungsdaten. Neben allgemeinen Infos rund um RDM und die FAIR-Data-Prinzipien – Daten sollen auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), kompatibel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein – sind hier auch die RDM-Policy der TU Graz sowie praktische Infos rund um RDM im Forschungszyklus abrufbar.

FAIR Office Austria

Das FAIR Office Austria vernetzt interessierte Personen aus Forschung und Serviceeinrichtungen, um gemeinsam die FAIR-Prinzipien umzusetzen. Das FAIR Office Austria wurde im Rahmen des Projekts FAIR Data Austria von TU Graz, TU Wien und Universität Wien gegründet.

Forschungsdatenmanagement-Tools

CyVerse Austria ermöglicht das Management und die Analyse von Forschungsdaten, die Plattform steht im Rahmen der Kooperation BioTechMed-Graz für Forschende der TU Graz, der Universität Graz und der Med Uni Graz zur Verfügung. Mit „Making Your Research FAIR with CyVerse” bietet die TU Graz einen kostenlosen Onlinekurs an, der sich dem Einsatz von CyVerse im Forschungsalltag widmet.

eLabFTW ist ein elektronisches Laborbuch. Die kostenlose Open-Source-Software kann frei modifiziert und so an die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen im Forschungsalltag angepasst werden.

Das TU Graz Repository basiert auf der Plattform invenioRDM und macht Publikationen, aber auch Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien zugänglich. Werden Dokumente im Repository gespeichert, erhalten sie eine dauerhafte Adresse (D.O.I., digital object identifier) und können so noch einfacher zitiert werden. Metadaten für alle Dokumente erleichtern es, diese aufzufinden und wiederzuverwenden.

Im Dienste der Open Science: EOSC Support Office Austria

Die European Open Science Cloud (EOSC), die 2018 an der Universität Wien gelauncht wurde, macht Daten-Dienstleistungen für Forschende europaweit verfügbar. Sie soll dazu beitragen, wissenschaftliche Prozesse offener und effektiver zu gestalten und Forschung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen zu nutzen. Seit Oktober 2021 dient in Österreich das neue EOSC Support Office Austria als zentrale Anlaufstelle für Forschende und Institutionen, die an der praktischen Umsetzung von Open Science und Forschungsdatenmanagement im Rahmen der EOSC interessiert sind.

Wer mehr zum Thema erfahren oder sich aktiv einbringen möchte, kann sich bei Interesse gerne an die Vorsitzende des Managements Ilire Hasani-Mavriqi wenden (Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz, Handlungsfeldleiterin Forschung der Digitalen TU Graz).

„Forschung befindet sich in einem grundlegenden Wandel, angetrieben von digital vernetzten Technologien. Forscherinnen und Forscher haben jetzt eine Fülle neuer Möglichkeiten zur Kommunikation, Vernetzung, Verbreitung und Verfolgung der Auswirkungen ihrer Forschung. Das exponentielle Wachstum der Computerrechenleistung für die datenbasierte Forschung verändert die Art und Weise, wie Daten gesammelt, kuratiert und analysiert werden können. Forschungsaktivitäten werden heutzutage so oft digital durchgeführt, dass unser Potenzial zur Messung ihrer Auswirkungen erheblich gestiegen ist. Viel Veränderung findet bereits statt, aber es kann noch mehr getan werden, um diesen Paradigmenwechsel voranzutreiben."

Stefanie LINDSTAEDT, Leiterin des Institute of Interactive Systems & Data Science, CEO Know-Center GmbH

Das Team des Handlungsfeldes Forschung arbeitet an richtungsweisenden Projekten.

Kontakt

Ilire HASANI-MAVRIQI
Handlungsfeldleiterin Forschung
Tel.: +43 316 873 30679
ilire.hasani-mavriqinoSpam@tugraz.at
 

RDM-Team der TU Graz
rdmteamnoSpam@tugraz.at
rdm.tugraz.at