Im Blog „Talking about…“ schreiben Menschen, die mit der TU Graz verbunden sind, über Themen aus dem universitären Umfeld. Ob Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Lehrende, Forschende, Mitarbeitende, Kooperationspartner oder Wegbegleiterinnen der TU Graz: Sie teilen hier ihre Ideen, Erfahrungen, Ansichten und Tipps.
Sie haben einen Themenvorschlag oder wollen einen Blog-Beitrag schreiben? Kontaktieren Sie das News+Stories-Team per E-Mail.
Warum die TU Graz?
Meine Entscheidung, mich für ein Semester an der TU Graz zu bewerben, habe ich knapp ein Jahr vor dem Antritt gefällt. Ein ausschlaggebender Grund hierfür war die über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte „Grazer Schule“ der 1970er-1990er-Jahre an der Technischen Hochschule...
Ute WIEDNER
Online Kommunikation
Rechbauerstraße 12/I, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6005
kommunikation @tugraz.at
Ein kaputtes Mobiltelefon im Sommer 2018 war der Anstoß zu „REELOQ“, einem patentierten Sicherungstool für Smartphones & Co. Die Learnings während meiner „Tüftelphase“ habe ich bereits vor einem Jahr im Beitrag „… von der Idee zum Produkt“ für diesen Blog zusammengefasst. Seither hat sich einiges...
Mein Studium in Österreich
Das Masterstudium in Chemie besteht aus Pflichtfächern, Wahlfächern auf dem Gebiet der Chemie, Laborübungen und Soft Skills sowie aus freien Wahlfächern. Und ohne hier ins Detail zu gehen, kann ich wirklich sagen: Die TU Graz bietet mehr an Vorlesungen und...
Ich bin Student im Masterstudium Verfahrenstechnik an der TU Graz. Trotz Corona bedingter Krise habe ich im vergangenen Sommer das Angebot von Nedstack fuel cell technology B.V. aus Arnheim genutzt und ein zweimonatiges Praktikum in der Entwicklungsabteilung angetreten.
Vom Studentenjob zum...
Schon bevor ich nach Graz kam, um an der Technischen Universität Graz (TU Graz) zu studieren, war ich sehr gespannt auf mein Studierendenenleben – neue Dinge lernen und meine Kenntnisse vertiefen, aber auch Zeit auf dem Campus verbringen und neue Leute kennenlernen. Das Leben am Campus ist ganz...
Neben dem Studium arbeiten
Graz ist die selbsternannte Genusshauptstadt Österreichs, wo man viele Restaurants, Kaffees, Bars und Cateringbetriebe findet. Daher wird immer Personal gesucht und meistens kann man sich die Arbeitszeit flexibel einteilen. Eine weitere gute Möglichkeit Geld zu verdienen...
Raphael. Er studiert Biomedical Engineering an der TU Graz, genießt das Studentenleben und braucht für seinen Lebensunterhalt einen Job im Sommer. Zufällig stößt er auf ein Unternehmen, wo er Gutes tun kann und dabei auch noch Geld verdient: Er verbringt den Sommer in Deutschland, wo er für...
Ankunft als internationale Studierende in Graz
Ins Ausland zu ziehen und ein neues Leben zu beginnen, in dem man niemanden kennt, klingt spannend, ist aber auch entmutigend. Ich erinnere mich, wie ich an einem sonnigen Septembertag in Graz ankam und bereit war, alle Herausforderungen anzunehmen,...
Keine Schnapsidee, sondern eine „Kaffeepausenidee“ stand am Anfang meines unvergesslichen Abenteuers rund um den internationalen Ideenwettbewerb Falling Walls Lab: Während das koffeinhaltige Heißgetränk in die Tasse tropfte, diskutierte ich mit meinem Masterstudenten den Aufbau der Maschine, die...
Über mich
Mein Name ist Matko und ich bin ein internationaler Student an der TU Graz. Da ich Maschinenbau studiere, sind meine Tage meist mit Sitzen und Studieren ausgefüllt, besonders in der Prüfungsperiode. Deshalb liebe ich es, Zeit im Freien zu verbringen, um meine Akkus wieder aufzuladen und...
In ein anderes Land zu ziehen und alleine zu leben, ist für jede internationale Studierende und jeden internationalen Studierenden ein großer Schritt. Die Wahl einer passenden Unterkunft hilft dabei, das Studierendenleben bequemer zu gestalten und zu genießen. Wie wählst du ein neues Zuhause für...
Mein Name ist Gergö Horváth und ich komme aus Balatonfenyves, einer Kleinstadt in Ungarn. In diesem Blogpost will ich euch die Stadt Graz und all die Gründe, warum sie eine der besten Studienstädte ist, vorstellen.
In diesem Blogpost will ich euch die Stadt Graz und all die Gründe, warum sie eine...
Das Wichtigste vorab: Ein Studium im Ausland will gut geplant sein
„Sobald dein Vorhaben, im Ausland zu studieren, Hand und Fuß hat, solltest du die notwendigen Dokumente vorbereiten. Bleib dran, verschiebe es nicht auf morgen, beginne genau jetzt."
Alles beginnt, wenn die Idee geboren ist: „Hey,...
In der Informatik können wir einen großen Teil unserer Forschung glücklicherweise auch außerhalb des Büros durchführen. In unserem Game Lab beispielsweise entwickeln und erforschen wir Spiele und Virtual Reality-Umgebungen. Das ist ohne die entsprechende Hardware aktuell zwar etwas schwieriger und...
Das Mikrobiom setzt sich aus der Mikrobiota und ihrem umgebenden Lebensraum zusammen. Alle lebenden Mikroorganismen, Bakterien, Archeen (Urbakterien), Pilze, Algen und Protisten – eine bestimmte Gruppe ein- bis mehrzelliger Lebewesen – bilden die Mikrobiota, während die Viren nicht darin leben, aber...
Wer bin ich?
Meine Reise begann mit einer einfachen Idee – aus meinem Land wegzuziehen und ein internationaler Student zu werden. Bevor ich nun beginne, alles über diese Reise zu erzählen, möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Lazar Gugleta und ich komme aus Novi Sad, Serbien. Es ist die...
Gleich vorweg: Hätten wir bei „sonible“ unbegrenzte Ressourcen, würden wir alle Ideen umsetzen, die wir haben. Einfach weil es uns unglaublichen Spaß macht, neue Dinge zu entwickeln. Doch die Realität zeigte uns recht schnell, dass man als Unternehmer mitunter eine Sache dringend braucht: Fokus. Wir...
Ich habe an der TU Graz freundliche Menschen vorgefunden, die mich mit hilfreichen Hinweisen unterstützten. Die Institute und Labors strahlen eine freundliche Atmosphäre aus. Professoren, Forscherinnen und Forscher, Studierende und Mitarbeitende begegnen sich mit Respekt und Herzlichkeit. Sie haben...
Runtastic für das Fitnessstudio
Valentin Slawicek, der Initiator von Studo und heutiger Chief Technical Officer (CTO), programmierte bereits 2014 – allerdings an einer Fitness-App. „Damals war Runtastic ganz groß und da mein Kollege Christian ein begeisterter Fitness-Sportler war, war es nur...
Man soll ja aus einer schlechten Situation „immer das Beste machen“. Im Sommer 2018 fiel mir das offen gesagt eher schwer. Hätte ich damals gewusst, welche Auswirkungen ein kaputtes Handy auf mein Leben haben würde, wäre mein Frust sehr schnell verflogen. Aber long story short – was geschah? In...
Seit Oktober 2017 studiere ich an der TU Graz im Masterstudium „Chemical and Pharmaceutical Engineering (CPE)“. Kurz nachdem ich meine Zusage erhalten hatte – noch vor meiner Ankunft in Graz – setzte sich das International Office - Welcome Center der TU Graz mit mir in Verbindung. Die dortigen...
Seit ich in die 6. Klasse gekommen bin, hat sich mein Interesse an Technik und Wissenschaft immer weiterentwickelt. Eine meiner Freundinnen erzählte von einem Projekt, an dem ihre Schwester einmal teilgenommen hatte. Ziel des Projekts war, mehr Frauen mit IT und Wissenschaft in Kontakt zu bringen....
Jedes Jahr organisiert das Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU Graz in Kooperation mit der Yokohama National University die International Summer School on PEFCs, bei der Lehrende aus sechs verschiedenen Ländern Studierenden und Forschenden helfen, ihre Kenntnisse in den...
Du bastelst bereits an einer innovativen Geschäftsidee und möchtest den nächsten Schritt in Richtung konkreter Umsetzung machen? Willkommen in der Gründungsgarage – genau dich haben wir gesucht! In der Gründungsgarage wird zusammengearbeitet: Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von...
Mir war selbst früher nicht bewusst, dass Mikroelektronik in Österreich entwickelt und produziert wird. Mikroelektronik war für mich immer weit entfernt im Silicon Valley oder im asiatischen Raum. Tatsächlich ist es aber so, dass ich von meiner Wohnung in Graz aus binnen einer Stunde zu einer...
Wenig nachhaltige Mobilitätsformen, Leerstände im Zentrumsbereich und Stagnation bei der Umsetzung der Energiewende treffen insbesondere kleine und mittelgroße Städte und Stadtregionen Europas. Das Institut für Städtebau der TU Graz widmet sich diesem Thema und bietet in Zusammenarbeit mit der TU...
Unter New Economy versteht Wikipedia „den Umstieg von einer auf Warenproduktion ausgerichteten Wirtschaftsweise zu meist webbasierten Dienstleistungen“. Im Klartext: Spotify, Netflix und Dropbox statt MP3-Player, DVD’s und USB-Sticks. Dazu gehört natürlich jegliche Art von Dienstleistungen, zum...
Wie übersteht man die heißesten Sommermonate? Am besten mit einem Englisch Refresher. Aber Scherz beiseite, diesen Sommer nahm ich am Trainingsprogramm „Teach, Present and Publish in English” teil. Veröffentlichen Sie Beiträge in internationalen Fachzeitschriften, korrespondieren mit...
In meinem letzten Schuljahr vor der Matura habe ich mir Gedanken gemacht, ob ich studieren sollte und wenn, was überhaupt – schließlich sind je nach Studienwahl ganz unterschiedliche Aufnahmeverfahren und Aufnahmefristen zu beachten! Weil ich mich für Technik und Naturwissenschaften interessiere,...
Was die Studierendenteams der TU Graz und Lisa Friessnig gemeinsam haben: ein Event! Nämlich das „TU Graz StreeTech – the next generation“, das am 16. Juni im Herzen der Grazer Altstadt stattfinden wird. Für einen Tag werden der Hauptplatz und das Eiserne Tor zur Spielwiese für studentische...
Ende April war es so weit: Das High Performance Sailing (HPS) TU Graz Student Team nahm als erste österreichische Mannschaft an der 50. Ausgabe der EDHEC-Regatta in Brest (Frankreich) teil. Stolz platzierte sich das Team sogleich im vorderen Mittelfeld – mit dem 8. Platz von 25 Studierendenteams in...
Wir, das TU Graz Field Robotics Team TEDUSAR (Technology and EDucation for Urban Search And Rescue robots) der TU Graz, sind Studierende, die eine Faszination teilen: Roboter. Genauer gesagt autonome Roboter, die in der Lage sind, an sie gestellte Aufgaben selbstständig und ohne Hilfe von außen zu...
Probleme und Aufgaben gibt es überall und in verschiedensten Formen auf dieser Welt. Von „kleinen“ Herausforderungen der Biotechnologie bis hin zu mit Plastik verseuchten Meeren und dem Klimawandel. Die „international genetically engineered machine (iGEM)“ Competition inspiriert Studierende aus der...
Wie bin ich Teammitglied geworden?
Durch mein Interesse an Neurotechnologie und durch die „International Welcome Days“ – Einführungstage für internationale Studierende, die von der TU Graz organisiert werden – lernte ich das „Graz BCI Racing Team – Mirage 91“ kennen. Das Team hat beachtliche...
Im Februar 2018 wurde mir die Ehre zuteil, als Mitglied der Field Crew an der AMADEE-18 Mars Simulation in der Dhofar Region im Oman teilzunehmen. Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) führte im Februar eine analoge Mars Mission durch, um Technologien, Abläufe und Experimente auf ihre...
TERA TU Graz ist ein Studierendenteam, das energieeffiziente Fahrzeuge entwickelt. Wir sind Studierende verschiedener Grazer Universitäten und Hochschulen und arbeiten zusammen, weil wir uns weiterbilden wollen – und weil wir die Zukunft der Mobilität mitgestalten wollen.
Was macht das TERA Team...
Wettbewerbe, wöchentliche Trainings und ein familiäres Umfeld: So lässt sich eine Mitgliedschaft bei den LosFuzzys in kurzen Worten beschreiben. Neben der Teilnahme an sogenannten „CTF“ IT-Security Turnieren stehen der Wissensaustausch und die Gemeinschaft im Vordergrund. Diese Kombination ist es,...
Im Jahr 2015 war ich im Zuge meines Studiums des Bauingenieurwesens selbst Teil des Studierendenteams Betonkanu TU Graz. Wir konnten gemeinsam als Team die Herausforderung, das leichteste Betonkanu der Regatta zu bauen bravourös meistern und siegten in dieser Kategorie. Unser Kanu wog 3,1 Kilogramm...
Programmauswahl
Zunächst gilt es, das passende Mobilitätsprogramm für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt zu finden – je nach Ausbildungs- oder Forschungszielen und sprachlichen Vorkenntnissen. Für Studierende, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren möchten und unentschlossen sind, ob sie im...
Herausforderung im Ruhestand
Ruhestand nach 43 Jahren in der österreichischen Lehreraus- und Weiterbildung? Das kann doch nicht alles gewesen sein! In meinem Leben kamen immer wieder spontan spannende Aufgaben auf mich zu: Mit 40, Ende der 80er Jahre, begann ich nebenberuflich das...
Gleich zu Anfang: Meine Eltern wollten immer, dass ich die Welt sehe, im Ausland studiere und diese wertvollen Erfahrungen mache. Nachdem ich zu Hause mein Bachelor-Studium abgeschlossen und etwas gearbeitet hatte, habe ich selbst gemerkt, dass ich noch jung und nicht bereit bin, mich fix an einem...
Seit 1951 findet alljährlich das Nobel Laureate Meeting in Lindau am Bodensee statt, um junge, vielversprechende Forschende mit Nobelpreisträgerinnen und -trägern ihres Fachgebiets zusammen zu bringen. Dort wird im Rahmen von Vorlesungen der renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, von...
Das kommende Studienjahr 2017/2018 werde ich in Bordeaux in Frankreich verbringen. Die Chancen und Möglichkeiten, die ein Auslandsaufenthalt Studierenden bietet, sind enorm. Bildung an einer Universität wird so gemeinsam mit persönlicher Entwicklung und einem unglaublichen Erfahrungsgewinn...
Als Rektor der TU Graz habe ich täglich viele Gründe, stolz auf diese Institution zu sein. Wir sind eine internationale Universität mit einem großen Angebot englischer Masterstudien, eine begehrte Kooperationspartnerin für Wirtschaft und Wissenschaft, spielen in unseren Forschungsschwerpunkten in...
Das Physical Internet – wieder nur ein neues Schlagwort, oder ein handfestes Konzept, das die Güterlogistik revolutionieren wird? Grob umrissen geht es im „Physical Internet“ (PI) um ein völlig neues System, um physische Objekte in Zukunft zu bewegen, zu lagern, zu sortieren und zu liefern. Statt...
Dabei mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der regionalen Vorrunde knifflige Aufgaben lösen, darunter das „Facebook of Things”, das Studierendenwohnheim der Zukunft oder eine Maschine, die Müll trennt. EBEC ist der größte Wettbewerb in Europa, bei dem Studierende diverser technischer...
„amm – architektInnen machen möbel“ tut genau, was der Name verspricht: Architekturstudierende der TU Graz gestalten Möbel. Das Label wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Möbel Design Herstellung“ 2012 von Irmgard Frank am Institut für Raumgestaltung ins Leben gerufen – und ist seit Jahren mit...
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich darüber nachgedacht, wie sich eine Großstadt in Zukunft weiterentwickeln und funktionieren kann. Ohne Anspruch auf reale Problemlösungen sollte durch eine architektonische Idee der städtebauliche Horizont erweitert werden. Die Arbeit bedient sich der Mittel der...
Ein Messetag gestaltet sich für uns als Beraterteam am Messestand der TU Graz immer sehr spannend und oft auch herausfordernd, wenn es gilt, detaillierte und spezielle Fragen zu bestimmten Studienrichtungen zu beantworten. Hier sind die häufigsten für euch zusammengestellt.
Welche Studien bietet...
Manchmal träume ich noch vom All. Meistens dann, wenn ich an den Raumflug erinnert werde, Menschen aus der damaligen Zeit treffe oder Dinge sehe, die mich an meinen Aufenthalt in der Raumstation Mir erinnern. Das ist über 25 Jahre her und mir ist die harte Vorbereitungszeit der Mission Austromir...
Jeder von uns führt täglich auf dem Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt immer wiederkehrende Bewegungsmuster aus, ohne stets bewusst darüber nachzudenken. Diese Bewegungsabläufe können aufgezeichnet werden, und ein autonomes Fahrzeug kann mithilfe von Algorithmen typische Muster für...
„In Wirklichkeit fahre ich besser“, ist so ziemlich mein erster unglaublich zerknirschter und entschuldigender Satz beim Eingewöhnen an das Fahrgefühl im Simulator in der Inffeldgasse. Orientierung verloren, auf der falschen Fahrbahnseite gestartet, dezentes Zittern beim Spurhalten und gleich mal...
Getestet wird dieses Phänomen häufig – vor allem im Sommer am Strand. Zum Glück geht wissenschaftliche Arbeit aber weiter als solche (oberflächlichen) Beobachtungen: Wir suchen nach einer Erklärung für diesen Effekt.
Im Falle von nassem Sand hat letzteres etwas länger gedauert: Die erste...
Es war die große Strahlkraft der Grazer Technischen Hochschule, die um 1870 bereits weit über die Grenzen der Steiermark hinaus wirkte. Insbesondere talentierte, technikinteressierte Studierende aus Norditalien und Südosteuropa fanden schon damals den Weg in die steirische Landeshauptstadt. Der...
Ok, ich gebe es zu mich hat das „Holzfieber“ gepackt. Nicht nur, weil ich in einer Firma arbeite, die eine steigende Holznutzung zum Ziel hat, sondern weil ich davon überzeugt bin, dass die Zukunft im Holzbau liegt. Denn was die Bauweise mit Holz anbelangt, birgt das natürliche Material viele...
Als wir den ersten Prototypen unserer App entwickelten, hatten wir noch keine Ahnung, dass daraus einmal ein Unternehmen werden würde. Die TU Graz war 2011 auf der Suche nach einem Tool, das Massen-Interaktion im Hörsaal möglich macht. Unser Betreuer und Mentor Martin Ebner, der die TU Graz Lehr-...
Zwei Jahre voller intensiver Vorbereitungen gehen zu Ende. Heute ist der Tag gekommen, an dem es zu zeigen gilt, wie weit uns diese zwei Jahre gebracht haben. Unser Brain-Computer Interface muss mit dem Piloten harmonieren. Es ist Zeit, sich zu konzentrieren. Gar nicht so einfach, in einer...
In Anlehnung an Star Trek gibt es auch beim Innovations-Marathon unendliche Weiten, die der Gedanken. Auch unser Abenteuer ging ins Unbekannte – 24 Stunden, 8 Teams, 5 Teammitglieder, 3 Phasen, 1 Aufgabe und der Schlaf blieb zuhause. Es war eine Reise mit Tücken, die unendlichen Weiten der Gedanken...
Das Interessante an der Graphic Novel „In Mind“ ist der Kontext, welcher sich aus zwei Ebenen bildet – der Architektur und dem Thema Flucht - und durch die Ausdrucksform eines Comics Sinn ergibt. Es geht um unsere Umwelt und aus welchem Blickwinkel wir sie wahrnehmen. Doch so einfach sich das...
In den 1960er Jahren erfuhr das alte geowissenschaftliche Konzept der expanding Earth – der Idee, die Erde würde sich immer weiter ausbreiten und wachsen – eine Renaissance. Diese Theorie hat sich wissenschaftlich als rundweg falsch erwiesen; heute scheint unsere Erde tatsächlich immer kleiner zu...
Montag, 14. Februar 2011, 5 Uhr morgens. Es ist kaum ein halbes Jahr her, dass ich mich nach langen Überlegungen entschlossen hatte, noch einmal ins Universitätsleben einzutauchen. Jetzt, nur ein paar Tage nach dem Abschied vom ehemaligen Arbeitgeber, stieg ich an jenem kalten Wintermorgen ins Auto...
Das Wort „Mathematik“ kommt aus dem Griechischen; soweit ich weiß stammt es von einem Ausdruck ab, der in etwa „Die Kunst des Lernens” bedeutet. Das finde ich eine schöne und ganz treffende Beschreibung. Ich empfinde das wissenschaftliche Arbeiten in der Mathematik als einen ständigen Lernprozess;...
Kriegerische Auseinandersetzungen, Flüchtlingsströme, Finanzkrise und dergleichen mehr – darf und soll man angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklungen denn überhaupt über Themen wie Zukunft der Wissenschaft laut nachdenken oder sollten wir viel eher unsere gesamte Energie zur Lösung der...
„Bildung kann Jede und Jeder”: Unter diesem Motto bringen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften aus ganz Österreich im Monat Mai Lehrveranstaltungen aus den gewohnten Räumlichkeiten direkt zu den Menschen. Egal ob beim Spaziergang durch die Stadt oder den Park, einem gemütlichen Verlängerten im...
Willkommen in der Stadt, in der jeder Tag eine Geschichte birgt und Paradoxie Alltag ist. Kaum eine Stadt löst so viel Neugierde und Interesse in mir aus wie diese. Ich bin fasziniert davon, wie Menschen die existierenden Grenzen täglich ausloten und neu interpretieren. Der Divergenz zwischen dem,...
Beim Lesen wissenschaftlicher Literatur stelle ich mir immer wieder mal die Frage: WTF? Ich bin nicht die hellste Kerze auf der Torte! Manchmal ist es aber schier unmöglich, Begründungen und Schlussfolgerungen nachzuvollziehen. Jeder kennt dieses Gefühl! Warum ist es nur so schwierig kurz, prägnant,...
Nach der Matura steht einem buchstäblich die Welt offen, und angesichts der vielen Möglichkeiten ist es oft schwer, sich für eine zu entscheiden. Das gilt heute mehr denn je, aber auch 1976, in dem Jahr meines Schulabschlusses am BG Lichtenfels in Graz, traf das zu. Chemie, Medizin oder...