TU Graz/ TU Graz/ Organisationsstruktur/

Veränderungsprozesse und Umsetzung

Vereinfachung, Entlastung und Serviceorientierung – das sind die Leitziele des Change Management an der TU Graz. Darunter versteht man die planvolle Initiierung, Umsetzung und Kontrolle von Veränderungsprozessen. Um zukünftige Herausforderungen optimal zu bewältigen, bündelt die TU Graz damit zusammenhängende Aufgaben in der Serviceeinrichtung Veränderungsprozesse und Umsetzung (VPU).

Mehr Informationen zum Schwerpunkt Change Management an der TU Graz:

Das Team der OE Veränderungsprozesse und Umsetzung berät bei Change-Management-Projekten und unterstützt bei deren Umsetzung.

Kontakt

Veränderungsprozesse und Umsetzung
Brockmanngasse 84
8010 Graz

Thomas DIETINGER
Dipl.-Ing. Dr.techn. MBA
Leiter
Tel.: +43 316 873 8700
dietingernoSpam@tugraz.at

Veränderungsprozesse und Umsetzung: zentrale Zielsetzungen und Aufgaben

  • Erhöhung der Serviceorientierung, Entlastung und Vereinfachung
  • Konzeption, Koordination und Umsetzung von universitätsinternen Veränderungsprozessen (Prozess-/Struktur-/Kulturveränderungen)
  • Optimierung einer nutzerfreundlichen und transparenten Prozesslandschaft mit funktionellen Strukturen
  • Strukturierte Konzeption des Anforderungsmanagements sowie Koordination, Planung und Umsetzung von IT-Projekten
  • Effektive und nachhaltige Implementierung strategischer Projekte
  • Integration von IT-Lösungen in bestehende Systeme sowie Planung und Umsetzung von individuellen, transparenten und effizienten IT-Lösungen
  • Etablierung eines universitären Know-how-Knotens und Supportzentrums für Prozess- und Workflow-Management, Entwicklung von IT-Anwendungen auf einer einheitlichen Systemarchitektur
  • Professionelle Unterstützung in Veränderungsprozessen und zentrale Anlaufstelle für Fragen der Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Fakultäten und zentraler Verwaltung

Grundsätze im Change Management der TU Graz

  • Change Management begleitet die Betroffenen bei der kulturellen und inhaltlichen Bewältigung von prozessualen, strukturellen und strategischen Herausforderungen. Alle Beteiligten werden in den gesamten Prozessverlauf aktiv eingebunden. So steigert Change Management die Akzeptanz für Maßnahmen und erhöht die Qualität der Ergebnisse aus Projekten und Initiativen.
  • Change Management spannt einen Bogen zwischen der Optimierung der universitären Organisation und der Qualität des Arbeitslebens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Graz.
  • Change Management legt Wert auf eine nachhaltige Umsetzung von Veränderungsprozessen und deren Integration in bestehende Systeme und Organisationen. Es sichert die Transparenz der Ziele und der Durchführung von Veränderungsvorhaben.
  • Change Management schafft Bewusstsein für den Gesamtablauf von Veränderungsprozessen sowie deren unterschiedliche Phasen und baut die sozialen und fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus, um die Herausforderungen des Wandels gut zu bewältigen. So führt Change Management zu Lernprozessen und praktischen Erfahrungen im Umgang mit einer sich stets wandelnden Arbeitswelt.
  • Change Management baut Kooperationen auf und stellt eine optimale Zusammenarbeit zwischen betroffenen Organisationseinheiten sicher.

Die TU Graz wird sich weiterhin als eine der führenden internationalen Universitäten positionieren. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden die dafür notwendigen Veränderungsprozesse durch Change Management begleitet. Change Management leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung der strategischen Leitziele der TU Graz.

Die aktuellen Kernprojekte des Veränderungsmanagements:

  • Strategisches Projekt „Digitale TU Graz
  • Strategisches Projekt „Change Management II: serviceorientiertes Universitätsmanagement“

Change-Management-Services der TU Graz:

  • Die Serviceeinrichtung Veränderungsprozesse und Umsetzung berät bei Change-Management-Projekten und unterstützt bei deren Umsetzung.
  • Die Anlaufstelle VIS (Verwaltung – Information – Service) unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung.

Als erste österreichische Universität hat die TU Graz im Frühjahr 2018 einen strategischen Handlungsrahmen zum Umgang mit der Digitalisierung und ihrer Veränderungsvielfalt beschlossen. Seither setzt die TU Graz eine Vielzahl von Initiativen um und gilt somit als Pionierin der Digitalisierung an heimischen Hochschulen.

Mehr dazu: Digitale TU Graz

Noch schneller, noch effektiver, noch wettbewerbsfähiger – und dies bei hoher Qualität: Dieser Herausforderung begegnete die TU Graz mit der Umsetzung der Organisationsvision einer „smarten, effektiven Universität“ mit Fokus auf Serviceorientierung. Die Vision wird in strategischen Projekten realisiert.

Die Aufgaben von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung der TU Graz sind vielfältig und anspruchsvoll. Im Vizerektorat für Digitalisierung und Change Management wurde eine Anlaufstelle etabliert.

Mehr dazu: VIS (Verwaltung – Information – Service)