Die Serviceeinrichtung Beteiligungs- und Risikomanagement unterstützt die Universitätsleitung bei der strategischen Steuerung der Beteiligungsunternehmen.
Details finden Sie auf diesen Seiten:
Beteiligungs- und Risikomanagement
Mandellstraße 5, Erdgeschoß
8010 Graz
beteiligungen @tugraz.at
Lageplan
Patricia SEIDL
Dipl.-Kffr.
Leiterin
Tel.: +43 316 873 6022
patricia.seidl @tugraz.at
Elisabeth PRASSL
Assistenz
Tel.: +43 316 873 6123
elisabeth.prassl @tugraz.at
Tobias SOLACHER
BSc MSc Ing.
Tel.: +43 316 873 6122
tobias.solacher @tugraz.at
Nicht alles, was zählt, ist zählbar, und nicht alles, was zählbar ist, zählt.Albert Einstein
Besonders beim Aufbau des Monitoringsystems hat sich dieses Zitat bewiesen. Man muss schon genau hinsehen, welche Indikatoren und Kennzahlen man hinzuzieht, um etwas messbar zu machen. Nicht immer ist die erste und offensichtliche Idee auch die Beste.
Jede unternehmerische Tätigkeit ist zwangsweise mit Risiken verbunden, die Zielsetzung und Zielerreichung des Unternehmens negativ beeinflussen können. Das Risikomanagement sorgt dafür, diese Gefahren möglichst frühzeitig zu erkennen. Auf Basis dieser Erkenntnisse ist es anschließend möglich, die Probleme zu bewältigen bzw. schon im Ansatz zu verhindern.
Unter Risiko versteht man Ereignisse oder Handlungen, die zu einer Abweichung der definierten Ziele bzw. der Umsetzung der Unternehmensstrategie führen können. Positive Abweichungen werden generell als Chance und negative Abweichungen als Risiko bezeichnet. Chancen werden oft im Strategieprozess berücksichtigt. Negative Abweichungen (Risiken) werden im Risikomanagement-Prozess bearbeitet.
Beratung und Unterstützung der Universitätsleitung und Organisationseinheiten bei der Identifikation, Analyse, Bewertung, Überwachung, Reporting, Dokumentation und Bewältigung von Risiken.
Risikomanagement wird als integriertes Managementsystem verstanden, um Synergien mit bereits bestehenden Steuerungselementen zu schaffen und zu nutzen.
Ziel des Risikomanagements ist die rechtzeitige Identifizierung und Bewältigung von Risiken, die einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Universität haben können. Risiken können in allen Bereichen der Organisation vorkommen.
Beteiligungs- und Risikomanagement
Mandellstraße 5, Erdgeschoß
8010 Graz
beteiligungen @tugraz.at
Lageplan
Patricia SEIDL
Dipl.-Kffr.
Leiterin
Tel.: +43 316 873 6022
patricia.seidl @tugraz.at
Elisabeth PRASSL
Assistenz
Tel.: +43 316 873 6123
elisabeth.prassl @tugraz.at
Tobias SOLACHER
BSc MSc Ing.
Tel.: +43 316 873 6122
tobias.solacher @tugraz.at
Unter Risikomanagement-Prozess versteht man die systematische Anwendung von Managementgrundsätzen, -verfahren und -prozessen zur Kommunikation und Konsultation, zum Erstellen des Zusammenhangs sowie zur Identifikation, Analyse, Bewertung, Bewältigung, Überwachung und Überprüfung von Risiken (vgl. ÖNORM ISO 31000:2010). Für einen effizienten Risikomanagement-Prozess kommt es darauf an, dass Risikomanagement als kontinuierlicher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die Unternehmensprozesse integiert wird.