TU Graz/ TU Graz/ Organisationsstruktur/

VIS: Verwaltung – Information – Service

Die Servicestelle VIS (Verwaltung – Information – Service) hilft Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU Graz bei Fragen zu internen Verwaltungsabläufen, bietet persönliche Unterstützung und hat stets ein offenes Ohr für Vorschläge zur Optimierung der dezentralen und zentralen Administration. VIS verfolgt folgende Ziele: Entlastung, Vereinfachung, Effizienzsteigerung und Erhöhung der Servicequalität.

VIS

  • schöpft das Ideenpotenzial und den Erfahrungsschatz der Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus.
  • greift auf das Expertenwissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück.
  • unterstützt dabei, die Prozesse und Abläufe an der TU Graz zu optimieren.
  • stärkt die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung.
  • versteht sich als Maßnahme zur kontinuierlichen Verbesserung der Kollaboration zwischen zentraler und dezentraler Verwaltung im Rahmen von Change Management.

VIS unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Verwaltungsanliegen – fachlich fundiert, unkompliziert und vertraulich. Im Vordergrund von VIS steht die „Hilfe zur Selbsthilfe“, d. h. es werden Lösungswege aufgezeigt, um Probleme selbst zu lösen. Damit können Reibungsverluste an der Schnittstelle zwischen der zentralen und dezentralen Verwaltung reduziert werden. Praktische Verbesserungsvorschläge bleiben nicht länger ungehört. Die Garanten für den Erfolg der Servicestelle sehe ich in einer dialogorientierten Kommunikation und in größtmöglicher Transparenz.

Kurz erklärt

VIS versteht sich als Servicestelle zur Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung mit Fragen und Anliegen, die gemeinsame Arbeitsaufgaben der dezentralen und zentralen Administration betreffen.

Kontakt

Marianne WOLKERSTORFER
VIS (Verwaltung – Information – Service)
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6055
wolkerstorfernoSpam@tugraz.at

Aufgaben

  • Sammeln und Strukturieren von Anliegen und Problemen
  • Initiieren von Problemlösungsprozessen
  • Unterstützung der Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Leistungspartnerinnen und -partnern
  • Monitoring der Bearbeitung von Anliegen, Schaffen von Transparenz

Angebote

  • Servicehotline für Verwaltungsanliegen: Kontaktaufnahme persönlich, über E-Mail oder telefonisch
  • Schulungen für neue Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Einführung in die Spezifika, Prozesse und Tools der TU Graz
  • Persönliche Unterstützung und Hilfestellung: bei Bedarf vor Ort, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse und Anforderungen

Durch die Servicestelle „VIS“ wurde eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Serviceeinrichtungen und Institutionen/Instituten der TU Graz geschaffen, die sich die Aufgabe gestellt hat, einerseits Arbeitsabläufe transparenter sowie effizienter zu gestalten, andererseits die Kommunikation sowie das Verständnis füreinander zu fördern. Das Besondere jedoch ist, dass jedes Anliegen ernst genommen und engagiert nach einer adäquaten Lösung für alle Beteiligten gesucht wird.

Ivonne SIMON-REITERMAYER, Institut für Statistik