TU Graz/ TU Graz/ Karriere/

Ausgeschriebene wissenschaftliche Stellen (außer Professuren)

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Erhöhung des Frauenanteils

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen

Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Kein Reisekostenersatz

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Universitätsassistent*in ohne Doktorat für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2023, am Institut für Baumechanik

Aufgaben der Position:

- Mitarbeit in einem oder mehreren Forschungsfeldern des Instituts:

  • Materialmodellierung von z.B. Frischbeton, Boden, biologischem Gewebe (Aorta, Skelettmuskulatur)
  • Numerische Berechnung von Wellenausbreitungsphänomenen (z.B. Akustik, Erdbebenwellen, Strukturdynamik)
  • Entwicklung von numerischen Methoden für die Strukturmechanik (Balken und Schalen)
  • Interaktion von CAD- und Simulationsmodellen

- Abhaltung von und Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Instituts
- Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Ziel eine Dissertation abzuschließen
 

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium mit geeigneter Ausbildung in Mechanik (z. B. Bauwesen, Maschinenbau, etc.) Kenntnisse in Mechanik, Deutschkenntnisse (ausreichend für die Lehre)


Gewünschte Qualifikationen:

  • Vertiefte Kenntnisse in Kontinuumsmechanik, Numerische Methoden (BEM, FEM)
  • Programmierkenntnisse
  • Englischkenntnisse
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45.882,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.baunoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
 

Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2023
Kennzahl: 2610/23/005

Der Dekan: Schanz

Universitäts-Projektassistent*in mit Doktorat für statistische Auswertung von Messdaten, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 01.11.2023, befristet für 6 Monate, am Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau

Aufgaben:

  • Projektkoordination und Zusammenarbeit mit ImpAQS-Projektpartnern
  • Datenmanagement, Datenkonsistenz und Datenspeicherung
  • Primärforschung: Datenauswertung einschließlich statistischer Analyse von quantitativen Zeitreihendaten (CO₂, RH, Temperatur etc.) sowie Auswertung von qualitativen Daten.
  • Sekundärforschung: Einschließlich Literaturrecherchen und Zusammenstellung von Forschungsergebnissen aus früheren Studien
  • Workshop- und Veranstaltungsvorbereitung (inkl. Verbreitung von Forschungsergebnissen)
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen für Fachzeitschriften, Konferenzen etc.
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung
  • Teilnahme an Institutssitzungen
  • Übernahme administrativer Aufgaben, wie z. B. Webseite, Kontaktaufnahme mit Projektbeteiligten
     

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik oder Informatik
     

Gewünschte Qualifikationen:

  • Abgeschlossene Promotion, idealerweise im Bereich Datenanalyse oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Thema mit Datenanalyse oder statistischen Methoden
  • Fundierte Kenntnisse in statistischen Methoden und Techniken der Datenanalyse
  • Fähigkeit zu Teamfähigkeit und selbstständigem Arbeiten
  • Proaktiv und selbstmotiviert mit hervorragenden Zeitmanagementfähigkeiten
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 60.926,60, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.

Kontakt:
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, weitere Unterlagen) mit Angabe der Kennzahl 2190/2023/504 bis spätestens 30.04.2023 unter ibpscnoSpam@tugraz.at
 

Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2023
Kennzahl: 2190/2023/504

Universitäts-Projektassistent*in mit Doktorat oder in einer PhD Position (m/w/d) im Bereich Baustofftechnologie/Betonentwicklung, 40 Stunden/Woche (mit Option auf 30 Stunden/Woche), für 3 Jahre, ab sofort, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie
 

Aufgaben der Position:

  • Sie arbeiten in laufenden Forschungsprojekten, insbesondere im Bereich der Erforschung und Entwicklung neuer mineralischer Baustoffe für eine klimaverträgliche Kreislaufwirtschaft.
  • Der Fokus der Forschungstätigkeit liegt auf der Entwicklung klimaverträglicher Betone und der Charakterisierung und gezielten Modifikation von Reststoffen bzw. Nebenprodukten des Bauwesens bzw. der Abfallwirtschaft mit dem Ziel, daraus hochwertig wiederverwendbare Bindemittelkomponenten und leistungsfähige, dauerhafte mineralische Baustoffe herstellen zu können.
  • Sie kooperieren mit einer dynamischen und multidisziplinären Expert*innengruppe mit nationalen und internationalen Forschungspartner*innen sowie Partnern der Baustoff- und Bauindustrie.
     

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes PhD bei Postdoc Position, Master- oder Diplomstudium bei PhD Position in einem der folgenden Bereiche: Bauingenieurwissenschaften oder Materialwissenschaften; interdisziplinäre Vorerfahrungen sind von Vorteil
     

Gewünschte Qualifikationen:

  • Wir suchen hochmotivierte Forschende mit Interesse, im dynamischen und aktiven Überschneidungsgebiet von Betontechnologie und Nachhaltigem Bauen zu arbeiten und Dissertationen zu verfassen oder erste Erfahrungen als PostDoc zu sammeln. Die Arbeitsstellen geben die Möglichkeit zur Forschungsarbeit in einem hochkollaborativen, anregenden Umfeld mit Zugang zu modernen Laboren und Core Facilities (z.B. Baustoffprüfung, Mineralogische Analytik, Mikro-Computertomographie, Elektronenstrahl-Mikrosonde).
  • Erfahrungen im Bereich der Betontechnologie, Mischungserstellung, Betonprüfung (einschließlich Dauerhaftigkeitsprüfung) bzw. der Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusbewertung von Baustoffen sind von Vorteil. Der Forschungsschwerpunkt wird sich auch nach den persönlichen Erfahrungen und Interessen richten.
  • Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 42.820,40 (ohne Doktorat) bzw. € 56.861,00 (mit Doktorat).
 

Kontakt:
Bewerbungen inklusive curriculum vitae, Motivationsschreiben und ein oder mehrerer Referenzschreiben bzw. Kontakte zu möglichen Referenzgebern sind bis spätestens 15.04.2023 an doris.marchlernoSpam@tugraz.at zu senden.

 

Ende der Bewerbungsfrist: 15. April 2023

Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Universitätsassistent*in ohne Doktorat für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2023, am Institut für Mechanik

Aufgaben der Position:

  • Unterstützung der Lehre in,Technische Mechanik I und II, Nichtlineare Schwingungen
  • Forschung auf dem Gebiet der Nichtlinearen Schwingungen
     

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium in Maschinenbau oder äquivalent


Gewünschte Qualifikationen:

  • Erforderlich sind vertiefte Kenntnisse in Strukturdynamik, Mehrkörperdynamik, nichtlineare Schwingungen, numerischer und analytischer Modellierung. Insbesondere sind Kenntnisse zur Modellreduktion (z.B. PCE) erwünscht. Im Rahmen der zu betreuenden Lehrveranstaltungen werden sehr gute Deutschkenntnisse und Lehrerfahrung benötigt.
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45.882,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekanat.mbwwnoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
 

Ende der Bewerbungsfrist: 19. April 2023
Kennzahl: 3050/23/002

Der Dekan: Haas

Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Kälte-/ Wärmepumpentechnik, 40 Stunden/Woche, ab sofort, am Institut für Wärmetechnik

Aufgaben der Position:
Das Institut für Wärmetechnik (IWT, www.iwt.tugraz.at) an der Technischen Universität Graz erfüllt u.a. Lehr- und Forschungsaufgaben im Bereich innovativer Technologien zur Wärme- und Kältebereitstellung. Dabei liegt ein Fokus auf dem Einsatz „natürlicher“ Kältemittel (z.B. R290–Propan, R600–Butan, R717–Ammoniak, R744–Kohlendioxid) in Wärmepumpen und Kälteanlagen.

  • Industrielle Abwärmenutzung mittels Hochtemperatur-Wärmepumpe
  • „Künstliche Intelligenz“ zur Erkennung von Betriebsanomalien und „prädiktiven Wartung“
  • Theoretische & experimentelle F&E-Tätigkeiten und Publikation der Ergebnisse
     

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Maschinenbau, Maschinenbau–Wirtschaft, Verfahrenstechnik, Technische Physik oder vergleichbares
     

Gewünschte Qualifikationen:

  • Fähigkeit mathematische / physikalische Fragestellungen selbständig zu lösen
  • Praktische Erfahrung in der Planung und Durchführung wärmetechnischer Messungen
  • Erfahrung in der Bearbeitung/Abwicklung von Forschungsprojekten
  • Überdurchschnittlicher Studienerfolg
  • Deutsch und Englisch in Wort & Schrift
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt gem. Kollektivvertrag (dzt. € 42.820,40, Anpassung per 1.2.2023), Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
 

Kontakt:
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Ao.Prof. R.  Rieberer (rene.rieberernoSpam@tugraz.at).

Wenn Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit im universitären Umfeld haben und promovieren möchten, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die folgende Kontaktadresse.
 

TU Graz – Institut für Wärmetechnik
zH. Frau Sandra Oswald-Pauli
Inffeldgasse 25/B, A 8010 Graz
office.iwtnoSpam@tugraz.at
www.iwt.tugraz.at

Studentische*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Softwareentwicklung, 10-20 Stunden/Woche, (während den Ferien Erhöhung auf 40h möglich), befristet für 1 Jahr, Option auf Verlängerung
 

Das Institut für Fahrzeugsicherheit (VSI) beschäftigt sich mit relevanten Fragestellungen des Personentransports und der Analyse von Verkehrs- sowie spezifischen Freizeit- und Sportunfällen. Unsere Forschung adressiert dabei sowohl die Sicherheit von Insassen, ungeschützter Verkehrsteilnehmer als auch jener von alternativ angetriebenen Fahrzeugkonzepten.
 

Für die harmonisierte Auswertung von Finite Elemente Simulationen (vor allem Simulationen mit numerischen Menschmodellen) wurde am VSI die Python Library Dynasaur entwickelt, die sowohl von Industrie, als auch anderen internationalen Universitäten verwendet wird. Im Moment wird an einer Cloud Lösung gearbeitet, die die Auswertung noch weiter erleichtern und standardisieren soll. Im Zuge dieses Projekts sind wir auf der Suche nach einer motivierten Person, die uns bei dieser Mission unterstützt.
 

Aufgaben:

  • Sie werden die bestehende Python-Flask Anwendung um kundenspezifische Funktionen und Anforderungen erweitern.
  • Die Implementierung einer CI/CD Pipeline, damit eine kontinuierliche Integration in kurzen Zyklen realisiert werden kann.
  • Hohes Maß an Autonomie und Eigenverantwortung.
     

Aufnahmebedingungen:

  • Spaß an der Entwicklung und Erweiterung von Webapplikationen (Python-Flask, PostgreSQL, Azure)
  • Eine hohe Motivation die Entwicklung des Produkts zu beeinflussen.
  • Bevorzugte Studienrichtungen: Information and Computer Engineering, Computer Science,
  • Softwareentwicklung-Wirtschaft, o.Ä
     

Gehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestgehalt liegt für diese Position bei monatlich € 1.105,10 brutto für 20h (14x jährlich).
 

Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Fahrzeugsicherheit, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch mit GitHub, GitLab, Bitbucket Account an office.vsinoSpam@tugraz.at) zu richten.

Studentische*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Batterieprüfstände, 10-20 Stunden/Woche, ab sofort, am Institut für Fahrzeugsicherheit.
 

Das Institut für Fahrzeugsicherheit (VSI) ist eine aufstrebende Forschungseinrichtung an der TU Graz und konzentriert sich auf die Ausbildung von Studierenden und die Abwicklung von Forschungsprojekten zusammen mit staatlichen Institutionen und Industriebetrieben. Unsere Tätigkeiten umfassen die Bereiche Trauma Biomechanik, Impact Mechanik, kritische Verkehrsszenarien sowie Crashsicherheit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
 

Aufgaben:

  • Konzeption von innovativen Versuchen und Versuchsanordnungen auf den Batterie-Prüfständen
  • Unterstützung bei der Entwicklung, Konstruktion und Montage von Versuchsvorrichtungen
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Optimierung innovativen Prototypen-Prüfständen
  • Planung, und Durchführung von Forschungsversuchen
  • Datenaufzeichnung, Erfassung und Aufbereitung der Versuchsdaten
  • Wissenschaftlich Analyse, Interpretation und Dokumentation der Versuchsergebnisse
     

Aufnahmebedingungen:

  • Laufendes technisches Studium (Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik, Fahrzeugtechnik o.ä.)
     

Gewünschte Qualifikationen:

  • Interesse im Forschungsbereich E-Mobility
  • Labor- oder Prüfstandserfahrung von Vorteil
  • Erfahrung im Umgang mit LiIon Zellen und HV Batterien vorteilhaft
  • Programmierkenntnisse sowie Kenntnisse über Mess- und Sensortechnik wünschenswert
  • Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise mit Lernbereitschaft und Teamgeist
  • Gute Englischkenntnisse
     

Gehalt:
Wir bieten ein Monatsbruttogehalt für 20 Wochenstunden von € 1.105,10.
 

Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Fahrzeugsicherheit, DI Dr. Jörg Moser, Inffeldgasse 25, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an office.vsinoSpam@tugraz.at) zu richten.

University Project Assistant / PhD Position (m/f/d) in the field of software design, 30-40 hours/week, at the the Vehicle Safety Institute
 

The Vehicle Safety Institute aims to make future mobility safer and more sustainable thereby combines zero emissions with VisionZero in their research collaborating with international universities, car manufactures, suppliers and assessment institutions.
Within our research, tests are carried out on self-developed test benches as well as simulations in various environments (from battery deformations to injury prediction with virtual human models and interactions of automated vehicles with other road users such as pedestrians).
This requires methods for conducting experiments and analysing data, where the development of our own, tailor-made, software is becoming increasingly important. We are therefore looking for people who can support our interdisciplinary software team in the further development of ideas and contribute with new impulses.

 

Duties and Responsibilities:

  • Design, creation and further development of software (design, programming, software documentation) in the various application areas of vehicle safety (data analysis, test execution, test bench programming, simulation, machine learning), depending on the area of interest.
  • Development and implementation of (automated) software tests
  • Application of self-developed software for scientific questions in the field of vehicle safety

Admission requirements:

  • Completed master or diploma studies, preferably degree in "Information and Computer Engineering", "Computer Science" or "Software Development

Wanted Qualifications:

  • Good knowledge of software design and development (preferably in Python) Profound English skills
  • You enjoy data analysis and interactive presentation in web applications
  • Willingness to learn and curiosity about complex contexts (analytical grasp)
  • High motivation and independence

Salary:
We offer an annual gross salary based on full-time of at least € 42,820.40 overpayment possible depending on qualifications and experience.

 

Contact:
We look forward to receiving your complete application (preferably with GitHub, GitLab, Bitbucket account) at office.vsinoSpam@tugraz.at

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Universitätsassistent*in mit Doktorat, für 2 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2023, am Institut für Technische Informatik


Aufgaben der Position:

  • Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten im Bereich vernetze eingebettete Systeme
  • Mitbetreuung von Dissertant*innen in diesem Themengebiet
  • Verfassen von wissenschaftlichen Beiträgen und Abhaltung von wissenschaftlichen Vorträgen
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium und Masterstudium
  • Betreuung von Studierenden im Rahmen von Studienarbeiten
     

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium Elektrotechnik, Informatik, Information & Computer Engineering oder vergleichbar


Gewünschte Qualifikationen:

  • Sehr gute Kenntnisse in und Interesse an Entwurf, Realisierung und experimenteller Untersuchung drahtlos vernetzter eingebetteter Systeme mit hohen Anforderungen an Dienstgüte und Verlässlichkeit (Internet der Dinge, Cyber-Physische Systeme etc.)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • Didaktische Eignung für die Abhaltung von Lehrveranstaltungen
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 60.926,60. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
 

Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.etitnoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
 

Ende der Bewerbungsfrist: 12. April 2023
Kennzahl: 4480/23/001

Der Dekan: Bösch

PhD position (m/f/d) in the field of Applied Machine Learning, for 3 years, 40 hours/week, starting as soon as possible, at the Signal Processing and Speech Communication Laboratory
 

Duties and Responsibilities:
The focus of this position is on data-driven machine condition monitoring. The aim is to work on the following three research areas to make significant progress in data-driven condition monitoring:

  • Robust Representation: The aim is to exploit deep neural networks (DNNs) for learning representations to avoid manual feature engineering. Furthermore, DNNs should be used for outlier detection, data augmentation, and semi-supervised learning to counteract limited, unlabeled, and noisy data and to improve the generalization ability of the models.
  • Model Learning and Uncertainty Estimation: The aim is to introduce Bayesian models to provide uncertainty estimates for the predictions. Furthermore, methods will be developed to prepare the models against domain shifts, e.g. sensor drifts of miss-calibration. Transfer learning for knowledge exploitation across related applications is considered as well.
  • Explainability and Process Optimization: Explainable AI techniques will be developed to understand the underlying reason for the prediction of the black-box ML models. Furthermore, model adaptation and continual learning over the model exploitation phase is considered.

Our models will be evaluated on two application tasks: (i) Condition monitoring of refractories during its production, and (ii) the application of refractories in the steelmaking process. To successfully approach this cross-disciplinary research we have established a collaboration with RHI Magnesita.
 

Required Skills and Qualifications:

  • Completed master degree in a relevant field (Computer Science, Information and Computer Engineering, Physics, Electrical Engineering, or similar)
  • Strong background in machine learning, pattern recognition, good programming skills
  • Excellent communication skills, fluency in English
     

Salary:
We offer a minimum annual gross salary based on full-time of € 42.820,40, overpayment possible depending on qualification and experience.

 

Contact:
Please send your application (CV, motivation letter, list of grades) to pernkopfnoSpam@tugraz.at. The position is filled as soon as a suitable candidate is found.

 

Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie

Universitätsassistent*in ohne Doktorat für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2023, am Institut für Experimentalphysik


Aufgaben der Position:

  • Development of an attosecond Fourier-transform spectroscopy setup
  • Proof-of-concepts experiments tracking ultrafast wavepacket dynamics
  • Data analysis, interaction with theorists and manuscript preparation

All of the above with a lot of guidance by senior PhD students, Postdocs and permanent Scientists.
And:

  • Teaching of undergraduate lab-courses and/or tutorials
     

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium in Physik


Gewünschte Qualifikationen:

  • Degree in physics / physical chemistry / chemistry with a CV showing indications of curiosity
  • Urge to build and run a first-of-its kind experiment
  • Interest to dive into basic research questions and join an international team of researchers and students
  • Experience in lab research, possibly laser spectroscopy
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45.882,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
 

Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt, Petersgasse 16, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpugnoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
 

Ende der Bewerbungsfrist: 19. März 2023
Kennzahl: 5110/23/002

Der Dekan: Behrndt

Universitätsassistent*in mit Doktorat für 6 Jahre (vorerst auf 2 Jahre befristet mit einmaliger Verlängerung um 4 Jahre), 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2023, am Institut für Experimentalphyik

Aufgaben der Position:

  • Implementierung neuer Spektroskopie-Experimente an gasförmigen, flüssigen und Festkörper-Proben in unterschiedlichen Spektralbereichen (NIR, VIS, UV) mit hoher spektraler und/oder hoher zeitlicher Auflösung (im MHz/GHz- bzw. Femtosekundenbereich)
  • Weiterentwicklung der Dualkammspektroskopie für neue interdisziplinäre Anwendungen (im biologischen, photochemischen und/oder astrophysikalischen Bereich) Unterstützung bei der Optimierung der vorhandenen NUV/VIS Dualkammspektrometer
  • Beitrag zur Modernisierung des Grundlaborpraktikums (Bachelorstudium)
     

Aufnahmebedingungen:

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium Ph.D. in physics or equivalent degree


Gewünschte Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Physik
  • Erfahrungen in experimenteller Laserspektroskopie
  • Fähigkeiten fachlektorierte Publikationen zu schreiben, nachgewiesen mit mehrfachen Publikationsleistungen
  • Einschlägige Erfahrung in der Erzeugung Hoher Harmonischer und/oder in Frequenzkammspektroskopie vorteilhaft
  • Erfahrungen mit Absorptionsspektroskopie mit hoher spektraler und/oder hoher zeitlicher Auflösung wünschenswert
  • Hohe Motivation in interdisziplinärer Forschung, um modernste Laserphysik mit potentiellen biologischen, photochemischen und/oder astrophysikalischen Anwendungen zu verknüpfen
  • Fähigkeiten komplexe Probleme kreativ anzugehen und Erfahrung sowohl unabhängig als auch im Team effizient zu arbeiten
  • Nachgewiesene Fähigkeiten in der Betreuung von Studierenden
  • Das Anstreben langfristiger Weiterqualifizierungen der*des Kandidaten*in (z.B. Habilitation) wird gewünscht und explizit unterstützt.
     

Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 60.926,60, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
 

Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt, Petersgasse 16, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpugnoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


Ende der Bewerbungsfrist: 19. März 2023
Kennzahl: 5110/23/001

Der Dekan: Behrndt