Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
Universitätsassistent*in für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2021, am Institut für Gebäudelehre.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Architektur
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekanin der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. BDA DiplArch Petra Petersson, Rechbauerstraße 12/1 KG, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekarch) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 31. März 2021
Kennzahl: 1470/21/001
Die Dekanin: Petersson
Universitätsassistent*in für 4 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2021, am Institut für Architektur und Landschaft.
Aufgaben der Position:
- verantwortliche Mitwirkung an Konzeption und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Studierenden
- inhaltliche Mitarbeit an der Ausarbeitung von Forschungsthemen im erweiterten Kontext von Architektur, Landschaft und Städtebau
- inhaltliche und grafische Entwicklung von Forschungsinhalten
- organisatorische Mitarbeit bei Forschungsprojekten
- Akquisation von Forschungs- und Fördermitteln
- administrative Aufgaben im Rahmen der Lehre und Forschung
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Architektur, Landschaftsarchitektur
Gewünschte Qualifikationen:
− Herausragende Fähigkeiten und Erfahrungen in der Konzeption und der Gestaltung von Projekten an der Schnittstelle von Architektur, Landschaft und Städtebau
− Lehrerfahrung in institutsrelevanten Bereichen erwünscht
− Erfahrung in der Konzeption, Vorbereitung und Leitung von Forschungsprojekten erwünscht
− Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
− Gute Kenntnisse der fachrelevanten Software
− Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
Die Aufgaben umfassen die Bereiche Lehre und Forschung im Gestaltungsbereich zwischen Architektur und Landschaft auf der Grundlage von Klimadesign, Vegetation, Bionik, zukünftiger Energie, Stadt- und Landschaftsplanung und Ernährung sowie sozialen Praktiken.
Potenzielle Bewerber*innen mit Erfahrung und Interesse in mindestens einem der folgenden Bereiche möchten wir ausdrücklich zur Bewerbung ermutigen:
- Systemisches, ökologisches und performatives Design in Architektur und Landschaft,
- Botanik und Biodiversität (klimatische und vegetative Performanz),
- Landschaftsurbanistik, Darstellungsmethoden und mapping techniques (analog und digital),
- Erweiterte und experimentelle Konzeptionen von Architektur
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.485,75 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekanin der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. BDA DiplArch Petra Petersson, Rechbauerstraße 12/1 KG, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekarch) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 17. Februar 2021
Kennzahl: 1530/21/004
Die Dekanin: Petersson
Universitätsassistent*in, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2021, am Institut für Gebäude und Energie.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium.
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Architektur oder einer geeigneten Ingenieurdisziplin.
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekanin der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. BDA DiplArch Petra Petersson, Rechbauerstraße 12/1 KG, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekarch) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021
Kennzahl: 1590/21/003
Die Dekanin: Petersson
Universitätsassistent*in für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2021, am Institut für Gebäude und Energie.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium.
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Architektur oder einer geeigneten Ingenieurdisziplin.
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekanin der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. BDA DiplArch Petra Petersson, Rechbauerstraße 12/1 KG, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekarch) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 28. Februar 2021
Kennzahl: 1590/21/002
Die Dekanin: Petersson
Projektmitarbeiter*in für das Forschungsprojekt Vitality District im Bereich Gebäude und Energie, 10-20 Stunden/Woche, ab sofort, befristet bis 31.08.2022, am Institut für Gebäude und Energie.
Ihre Aufgaben:
In Kooperation mit unseren Projektpartnern arbeiten wir im FFG- geförderten Vitality District Projekt an einer Software-Lösung für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen während der Entwurfsphase von Quartieren unter Berücksichtigung von Verbrauchsprofilen, Gebäudetypologien und Lösungen für Energy-Communities Speicher u.ä.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Programmierung und Optimierung einzelner Komponenten in der Grasshopper/Rhinoceros Umgebung in den Programmiersprachen C#/Python, die Leitung und Mitarbeit am Projekt, das Erstellen von Teilberichten in deutscher Sprache sowie Energiesimulationen.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium im Bereich Informatik, Softwareentwicklung, Ingenieurswissenschaften, Architektur oder vergleichbare Studienrichtungen.
Ihr Profil:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 742,88 brutto bei 10 Wochenstunden bzw. € 1.485,75 bei 20 Wochenstunden (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Gebäude und Energie, Dipl.Arch Christiane Wermke, Rechbauerstraße 12/I, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an christiane.wermke.) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021
Universitätsassistent*in, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 15. Februar 2021, am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswassserbau.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium.
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Bauingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur-Bauwesen oder vergleichbar.
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.bau) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 28. Jänner 2021
Kennzahl: 2150/21/001
Der Dekan: Schanz
Universitätsassistent*in für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2021, am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium entweder der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen, Bauingenieurwissenschaften, Architektur bzw. einer vergleichbaren einschlägigen Studienrichtung mit Vertiefung in Baumanagement, Bau-Projektmanagement und Bauwirtschaft.
Gewünschte Qualifikationen:
Vertieftes Interesse an baubetriebswirtschaftlichen sowie managementorientierten Fragestellungen, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit im Studien- und Lehrbetrieb, Ambition zu wissenschaftlichem Arbeiten mit dem Ziel einer Dissertation. Erste berufliche Erfahrungen in der Projektabwicklung von Baumaßnahmen sind wünschenswert ebenso wie Methodenkenntnisse im Bereich Baumanagement.
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.929,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.bau) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021
Kennzahl: 2180/20/032
Der Dekan: Schanz
Universitätsassistent*in für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2021, am Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekanat.mbww) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 17. Februar 2021
Kennzahl: 3100/21/003
Der Dekan: Haas
Universitätsassistent*in für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2021, am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
Gewünschte Qualifikationen:
Ausgewiesene Kenntnisse für experimentelle Untersuchungen am Motorprüfstand und auf dem Gebiet der thermodynamischen Prozesse. Erfahrung in der Lehre sowie sehr gute EDV Kenntnisse.
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekanat.mbww) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 10. Februar 2021
Kennzahl: 3130/21/002
Der Dekan: Haas
Universitätsassistent*in für 3 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2021, am Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium.
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Physik, Technische Chemie, Advanced Materials Science, Werkstoffwissenschaften bzw. -ingenieurwesen oder Metallurgie.
Gewünschte Qualifikationen:
Experimentelle Erfahrung und Interesse für wissenschaftliche Arbeiten und Lehre auf dem Gebiet der Werkstoffkunde, Additive Fertigung und Fügetechnik, EDV- und CAD-Kenntnisse, sehr gute Deutsch-und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kenntnisse in CFD-Simulation/Modellierung, Materialcharakterisierung und Materialographie sind von Vorteil sowie Lehr- oder Forschungserfahrung, z.B. als Studienassistent*in oder -mitarbeiter*in.
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekanat.mbww) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021
Kennzahl: 3030/21/001
Der Dekan: Haas
Universitätsassistent*in mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2021, am Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium.
Voruasgesetzte Studienrichtungen:
Elektrotechnik, Physik, Information and Computer Engineering oder vergleichbaren Studienrichtungen.
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.945,90 brutto (14× jährlich).
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.etit) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 28. Jänner 2021
Kennzahl: 4530/21/001
Der Dekan: Bösch
Senior PostDoc Researcher & Team Leader (m/f/d) am Institut für Hochfrequenztechnik im neu eingerichteten Christian-Doppler Labor, 40 Stunden/Woche, ab 1. März 2021, befristet auf 6 Jahre.
Im Hinblick auf die rasante Entwicklung in der drahtlosen Kommunikation und Sensorik und im Zusammenspiel mit innovativen Fertigungstechnologien für multifunktionale und hochintegrierte Sende/Empfangsmodule befasst sich unser CD-Labor mit folgenden Zielsetzungen:
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.889,50 brutto (14× jährlich).
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter carola.pauser ! @tugraz.at
Kontakt:
Technische Universität Graz
Institut für Hochfrequenztechnik
CD-Labor Bösch - TONI
Inffeldgasse 12, 8010 Graz
http://www.ihf.tugraz.at/
Universitätsassistent*in mit Doktorat für 3 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2021, am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium.
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Materialwissenschaften oder Chemie.
Gewünschte Qualifikationen:
Profunde Kenntnisse auf dem Gebiet der Synthese Metal-Organischer-Materialien („Metal-Organic Frameworks“, MOFs) und verwandter (Bio)omposite.
Fortgeschrittene Erfahrungen im Bereich der Charakterisierung und Analytik poröser Materialien mittels UV-Vis, IR, NMR, XRD und Synchrotron-basierer Methoden.
Ausgewiesene Erfahrung in der Lehre und die Bereitschaft in der Lehre mitzuwirken.
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.945,90 brutto (14× jährlich).
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, 8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende email-Adresse (jobs.tcvb) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 28. Jänner 2021
Kennzahl: 6350/21/003
Der Dekan: Uhlig
Universitätsassistent*in für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. April 2021, am Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium.
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Chemie oder Technische Chemie.
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an jobs.tcvb) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 3. Februar 2021
Kennzahl: 6450/21/001
Der Dekan: Uhlig
Universitätsassistent*in, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2021, am Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium.
Vorausgesetzte Studienrichtungen:
Abgeschlossenes Masterstudium der Biotechnologie oder Abschluss eines vergleichbaren Studiums.
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an jobs.tcvb) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 28. Jänner 2021
Kennzahl: 6510/21/002
Der Dekan: Uhlig
Research Manager for Data Platform (m/f/d), 20-40 hours per week, at the Institute of Interactive Systems and Data Science, available from now on for an initial fixed-term of 1 year.
We are seeking a highly motivated and ambitious candidate with a strong background in computer science, natural sciences or similar. Based in the projects around the topics research data within the Institute for Interactive Systems and Data Science at TU Graz, the position is open for a research manager for data platforms.
Duties and Responsibilities:
Admission requirements:
Wanted Qualifications:
The monthly minimum remuneration for this use is currently € 2.929 (with Master degree) gross (full-times basis, 14 times per year).
To apply, please send your full CV, a cover letter explaining why you are suited for this role as well as any other supporting documents to sarah.stryeck, specifying the position you are applying to. Review of applications will begin immediately and continue until the position is filled. @tugraz.at
Contact:
Graz University of Technology
Institute for Interactive Systems and Data Science
Inffeldgasse 16c, A-8010 Graz
https://www.isds.tugraz.at/