Aufgrund von COVID-19 können nicht alle Informationsangebote der TU Graz wie gewohnt zur Verfügung stehen. Hier findest du heraus, wie du dich zur Studienwahl und zum Studieren an der TU Graz informieren und beraten lassen kannst.
Fachkundige Auskünfte können Ihnen die Entscheidung für Ihr Studium erleichtern. Auf Berufsinformationsmessen unterstützt Sie die TU Graz mit gebündelte Informationen zu Beruf, Studium und Weiterbildung, z. B. mit
Auf der Website der Messen für Beruf, Studium und Weiterbildung (BeSt3) finden Sie die nächsten Termine.
KONTAKT:
Andrea MAREK
BA
+43 316 873 6092
andrea.marek @tugraz.at
Sie möchten studieren, haben aber noch keine Ahnung, welches Studium zu Ihnen passt? Sie können sich nicht recht entscheiden, weil Sie Ihre Zukunftsperspektiven nach Abschluss des Studiums nicht einschätzen können? Bei der allgemeinen Studienberatung der TU Graz können Sie all diese Fragen stellen.
KONTAKT:
studienberatung @tugraz.at
Tel.: +43 316 873 - 6078
Sie wissen schon, welches Studium es sein soll und haben nun Fragen zu Aufnahmeverfahren, zur Anmeldung und Zulassung, zum Studienbeitrag oder zur Studieneingangs- und Orientierungsphase? Das Team des Studienservice berät Sie gerne!
KONTAKT:
Im Team vom Studienservice finden Sie genau die richtige Ansprechperson für Ihre Fragen.
„Von Studierenden für (potentielle) Studierende“: so könnte das Motto der HTU lauten. Sie verstehen nicht ganz, wie die Zulassung zum Studium abläuft? Durchblicken die unterschiedlichen Studienpläne noch nicht so recht?
Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz (HTU) berät und informiert Sie vor Beginn und während Ihres Studiums an der TU Graz.
Sind Sie Studienabsolventin bzw. Studienabsolvent oder eine Fachkraft mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung und möchten sich auf technisch-naturwissenschaftlichem Gebiet weiterbilden? Das Team von TU Graz Life Long Learning berät Sie über die Angebote der universitären Weiterbildung an der TU Graz.
Sie erhalten Informationen über:
KONTAKT:
TU Graz Life Long Learning
Mandellstraße 13/II
8010 Graz
lifelonglearning@tugraz.at
Würden Sie gerne ins Studium hineinschnuppern? Sind Sie sich noch nicht sicher, welches Studium Sie interessieren könnte oder wollen sich vergewissern, dass Ihr Favorit wirklich zu Ihnen passt?
Bei „Studieren probieren“ haben Sie die Möglichkeit, an Schnupperveranstaltungen in Ihren Wunschstudien teilzunehmen. Sie besuchen dabei in Begleitung einer bzw. eines Studierenden eine Lehrveranstaltung. Beim anschließenden Beratungsgespräch können Sie all Ihre Fragen stellen.
KONTAKT:
Österreichische Hochschüler_innenschaft
Team Studieren Probieren
studierenprobieren @oeh.ac.at
www.studierenprobieren.at
Studieren mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung? Die TU Graz bietet Ihnen eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten und berät Sie gerne:
„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern", so lautet das Motto der KinderUniGraz. Kindern und Jugendlichen von 8 bis 19 Jahren wird mit auf ihre Bedürfnisse angepassten Vorlesungen und Workshops der studentische Uni-Alltag nähergebracht.
KONTAKT AN DER TU GRAZ:
Lissa REITHOFER
Tel.: +43 316 873 6095
l.reithofer
@tugraz.at
KONTAKT KINDERUNI:
KinderUniGraz
Elisabethstraße 41
8010 Graz
Tel.: +43 316 380 2179
info
@kinderunigraz.at
Suchen Sie eine fixe und/oder flexible Kinderbetreuung, um an der TU Graz studieren zu können? Die Vereinbarkeitsbeauftragte der TU Graz berät und informiert Sie über Möglichkeiten, Familie und Studium zu vereinbaren.
KONTAKT:
Lissa REITHOFER
Vereinbarkeitsbeauftragte
Mandellstraße 5/I
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6095
l.reithofer @tugraz.at
Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler können an der TU Graz bereits vor der Matura Lehrveranstaltungen besuchen. Sie können sogar Prüfungen ablegen, die nach der Matura offiziell für das Studium angerechnet werden. Somit können sich Schülerinnen und Schüler in ihre Begabungsbereiche vertiefen, ein Studium kennenlernen und ihre Studienzeit verkürzen – und das, ohne Studiengebühren zu bezahlen.
Die TU Graz kooperiert dabei mit dem OeAD und dem Young Science Zentrum, das die Bewerbungen entgegennimmt und die formalen Erfordernisse abwickelt.
Mehr Infos:
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, am Tag der offenen Tür teilzunehmen, können Sie einen individuellen Termin für eine Gruppenführung an der TU Graz vereinbaren. Schulklassen erhalten allgemeine Studieninformation und besuchen ausgewählte Institute.
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich an
Andrea MAREK
BA
+43 316 873 6092
andrea.marek @tugraz.at
Ein Studienberatungsteam, bestehend aus Studierenden der TU Graz, kommt an Ihre Schule und informiert Sie vor Ort. Dabei werden alle Studien vorgestellt, Fragen zu den Studienrichtungen und rund um's Uni-Leben beantwortet.
KONTAKT:
Andrea MAREK
BA
+43 316 873 6092
andrea.marek @tugraz.at
Ziel von IMST (Innovationen machen Schulen Top!) ist es, Lehrerinnen und Lehrer dabei zu unterstützen, Innovationen im MINDT-Unterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch, Technik) an österreichischen Schulen durchzuführen.
Ziel der Initiative FIT (Frauen in die Technik) ist es, Schülerinnen zu einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium zu ermutigen. Die TU Graz kooperiert mit anderen steirischen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kollegs und bietet Studieninformation bei:
Nächster FIT-Infotag:
14. Februar 2022
KONTAKT:
Andrea MAREK
BA
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung
Mandellstraße 5/I
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6092
andrea.marek @tugraz.at
„Den Mädchen gehört die Angst genommen“ – eine Beraterin der TU Graz-Frauenförderprogramme erzählt, wieso sie studieninteressierte Mädchen und junge Frauen bei der Wahl des Studiums unterstützt
Möchten Sie Wissenschaft und Forschung hautnah miterleben? Die Welt der Technik kennenlernen? Mehr über die Arbeit der Institute bzw. Fakultäten der TU Graz erfahren? Die 4- bis 5-wöchigen Ferialjobs der TU Graz machen es möglich!
Rund 100 Schülerinnen ab 15 Jahren erhalten jährlich im Sommer die Möglichkeit, im Rahmen von Ferialjobs Technik-Luft an der TU Graz zu schnuppern. Die Schülerinnen werden in den wissenschaftlichen Alltag der Institute eingebunden, beteiligen sich an Lehrveranstaltungsvorbereitungen und an Forschungstätigkeiten. Dabei werden sie von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. einem wissenschaftlichem Mitarbeiter betreut – bei Bedarf auch über den Ferialjob hinaus, bspw. im Rahmen von Schulprojekten oder bei der Studien- und Berufswahl.
Ferialarbeitnehmerinnen erhalten ein Gehalt.
Aufnahmevoraussetzungen
Bewerbung für einen Ferialjob
Das Bewerbungsverfahren für einen Ferialjob im Rahmen von T³UG - Teens Treffen Technik
wird erst nach der Teilnahme am FIT-Infotag am 8. Februar 2021 geöffnet.
KONTAKT:
Andrea MAREK
BA
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung
Mandellstraße 5/I
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6092
andrea.marek @tugraz.at
Wenn Sie internationale Austauschstudentin bzw. internationaler Austauschstudent sind und im Rahmen eines Mobilitätsprogramms einen Teil Ihres Studiums an der TU Graz absolvieren möchten:
Informieren Sie sich an Ihrer Heimatuniversität über die Möglichkeiten eines Aufenthaltes an der TU Graz. Bei Fragen zu Ihrem Auslandsaufenthalt ist das Team International Office – Welcome Center Ihre erste Anlaufstelle an der TU Graz.
Wenn Sie Ihr gesamtes Studium an der TU Graz absolvieren möchten („degree seeking student“):
Die Teams von
beraten Sie in allen Fragen zu Studium und Aufenthalt in Graz.