Das Förderprogramm Forschungskompetenzen für die Wirtschaft des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort bietet die Möglichkeit, Qualifizierungsprogramme von Hochschulen für Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Mit dem Programm werden Unternehmen (primär KMU) im systematischen Aufbau und in der Höherqualifizierung ihres vorhandenen Forschungs- und Innovationspersonals unterstützt. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Förderung der Verankerung unternehmensrelevanter Forschungsschwerpunkte an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen sowie die Impulsgebung für eine höhere sektorale Mobilität.
Dabei wird zwischen drei Förderungsinstrumenten unterschieden, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte der Zielgruppen ansprechen:
Wir als TU Graz Life Long Learning konnten bereits einen erheblichen Beitrag zur Stärkung des regionalen Hightech-Eco-Systems erreichen und waren bzw. sind Know-how Träger aller drei Förderungsinstrumente. Bereits im Jahr 2012 waren wir beim Qualifizierungsnetzwerk RFID beteiligt gefolgt vom weiterführenden Projekt RFID 2 von 2014 bis 2016. In Summe wurden in diesen beiden Qualifizierungsnetzwerken rund 500 Personen geschult.
Im Jänner 2017 hat das Qualifizierungsnetzwerk Value Network– IT enabled Eco-Systems
mit Schulungen von Schlüsselpersonal aus steirischen und Kärntner Unternehmen in den Hightech-Bereichen Elektronik, IT und Systemlösungen gestartet, welches im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
2019 setzten wir das Qualifizierungsseminar Advanced Software Qualitätssicherung
für Technisches Management
um. Rasante Entwicklungen bestimmen die Softwarebranche und das technische Management von Software-Unternehmen ist gefordert, den State of the Art zu halten, was uns mit unserem Qualifizierungsseminar gelungen ist.
2020 konnte nun das größte Qualifizierungsprojekt, der Innovationslehrgang Inno-EBS, gestartet werden. Interdisziplinärer Wissenstransfer in Electronic Based Systems zur Stärkung der Akteure der Wertschöpfungskette. Dabei werden im Laufe von drei Jahren 60 Kurse in vier zielgruppenspezifischen Bereichen umgesetzt, um eine Höherqualifizierung aller Teilnehmenden zu ermöglichen. Danach festigen Transferprojekte in Form von Labs unter dem Titel Bring your own idea/prototype or design
das Wissen der Teilnehmenden und fördern Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Aktuell arbeiten wir am Qualifizierungsnetz CompElev, in welchem die konkreten Qualifizierungsbedarfe in den Bereichen Smart Factory und Cyber Security erhoben und ein maßgeschneidertes modulares Qualifizierungsprogramm für die Partnerunternehmen und deren MitarbeiterInnen entwickelt wurde.
TU Graz Life Long Learning
Mandellstraße 13/II
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 4932
lifelong.learning @tugraz.at
Lageplan