Das maßgeschneiderte Kursprogramm der RFID-Qualifizierungsnetzwerke orientiert sich an den Bedürfnissen der Unternehmenspartner. Neben technologisch relevanten Themen fokussiert sich das Programm auf
Das Format der Qualifizierungsnetzwerke ist ein hervorragendes Instrument, um Bildungspartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen umzusetzen. Die Projekte zeigen beispielhaft die positive Wirkung regionalen Wissenstransfers zum Nutzen aller Beteiligten. TU Graz Life Long Learning plant daher eine Fortsetzung dieser Aktivitäten für die nächsten Jahre.
RFID Qualifizierungsnetzwerk 2:
RFID Qualifizierungsnetzwerk 1:
Zielgruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einschlägigen Unternehmen
Bei RFID/IoT Applikationen nehmen dynamisch vernetzte Software Services eine zentrale Rolle ein. Die Vielfalt der Vernetzungsmöglichkeiten ist „Enabler“ für viele neue Anwendungsfälle in praktisch allen Lebensbereichen, treibt aber auch die Software- und Systemkomplexität in die Höhe. Moderne Verfahren zur Komplexitätsbeherrschung und -reduktion im Bereich Softwareentwicklung sind daher Gegenstand meiner Lehrtätigkeit. Der intensive Dialog mit den Teilnehmenden und Lehrenden fließt in Innovationsprojekte und Forschungsvorhaben am Institut für Softwaretechnologie ein.
Das RFID Qualifizierungsnetzwerk ist ein hervorragendes Förderinstrument, das einen signifikanten Beitrag zur ständigen Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liefert. Der Standort Gratkorn mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist innerhalb von NXP das weltweite Kompetenzzentrum für sichere kontaktlose Kommunikationssysteme (RFID, NFC). Mit der TU Graz haben wir einen fachlich kompetenten und sehr engagierten Koordinator, der signifikant zum Erfolg dieser Initiative beigetragen hat.
Maria JANDL
Mag.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4934
maria.jandl @tugraz.at
Fachliche Begleitung und Evaluierung: