TU Graz/ Studium/ Studienangebot/ Universitäre Weiterbildung/

Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten

Wir leben in einer Phase des raschen gesellschaftlichen und technologischen Wandels. Es sind vor allem die kleinen und mittelgroßen Städte und Stadtregionen Europas, die vor besondere Herausforderungen gestellt sind. Zunehmende Leerstände im Zentrumsbereich, Schwierigkeiten beim Management einer nachhaltigen Mobilität und eine fehlende Energieraumplanung treffen insbesondere jene Städte, die nur über geringe finanzielle und personelle Ressourcen verfügen. Es ist wichtig, kleinere Städte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen der Stadtentwicklung zu unterstützen, um bestehende Qualitäten zu bewahren und diese Orte zukunftsfähig zu machen. Der Universitätskurs Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten vermittelt Wissen zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung an Personen, die in Stadtentwicklungsprozesse in kleinen und mittelgroßen Städten sowie größeren Gemeinden und Marktgemeinden eingebunden sind. Der Kurs bietet vertiefende Informationen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern aktueller Stadt- und Regionalentwicklung und präsentiert Beispiele aus der Praxis. Zudem gibt es die Möglichkeiten zur Reflexion sowie zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen.

Inhalte und Schwerpunkte

Der Universitätskurs wurde vom Institut für Städtebau der TU Graz in Kooperation mit dem Department für Raumplanung und dem Institut für Städtebau der TU Wien und dem SIR (Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen) entwickelt und besteht aus 8 inhaltlichen Modulen, die als Blended Learning Konzept teils vor Ort, teils online vermittelt werden.

Modul I: Öffentlicher Raum
Modul II: Mobilität
Modul III: Innenentwicklung
Modul IV: Governance
Modul V: Energie
Modul VI: Technologie
Modul VII: Exkursion
Modul VIII: Abschluss

Ziele und Methoden des Universitätskurses sind:

  • Wissenstransfer aus unterschiedlichen Fachbereichen von Architektur, Raumplanung, Stadt- und Regionalentwicklung
  • mit Vorträgen aus dem universitären/wissenschaftlichen Bereich und gelungenen, nationalen und internationalen Praxisbeispielen
  • eigenständige Bearbeitung eines Fallbeispiels mit Review-Möglichkeiten
  • Austausch und Netzwerk innerhalb der Gruppe

Termine und Fristen

Nächster Kursstart: wird bekanntgegeben

Eckdaten

  • Dauer: 7 ganztätige Workshop-Module in Präsenz, 6 Online-Module à 3 Stunden
  • Abschluss: Zertifikat der TU Graz
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 4
  • Sprache: Deutsch
  • Teilnahmegebühren
    • 1.950 € (MwSt.-frei) inkl. Kursunterlagen, Pausengetränke und Exkursion
    • 1.750 € (MwSt.-frei) für Partnerstädte von URBA Graz sowie ab 2 Teilnehmenden einer Institution
  • Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: max. 20
  • Kurssorte: TU Graz, SIR sowie online

Lehrplan

Ein Universitätskurs in Kooperation mit TU Wien und SIR

Zielgruppen

Der Universitätskurs richtet sich an Personen, die in Stadtentwicklungsprozesse in kleinen und mittelgroßen Städten eingebunden sind, beispielweise:

  • Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus Bauämtern und Regionalverbänden
  • Ziviltechnikerinnen und -techniker
  • Raumplanerinnen und -planer
  • Architektinnen und Architekten
  • Planerinnen und Planer zur Regionalentwicklung und Ortskernbelebung
  • Vertreterinnen und Vertreter politischer Parteien
  • Bürgermeisterinnen und -meister
  • Beratungsinstitute, die in Stadtentwicklungsprozesse eingebunden sind, z.B. Smart City Projekte initiieren sowie bearbeiten oder Stadtentwicklungskonzepte erstellen
  • Klima- und Energiemodellregionsmanagerinnen und -manager

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätskurs ist die Erfüllung einer der folgenden Qualifikationen:

  • Mindestens zweijährige Berufspraxis in den Bereichen Stadtplanung, Raumplanung Architektur / Städtebau, Stadtentwicklung, Regionalentwicklung
  • Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium / Fachhochschulstudium von raumbezogenen Studienrichtungen (z. B. Stadtplanung, Architektur, Raumplanung, Urbanistik, Landschaftsplanung, Soziologie, Geographie, Nachhaltige Entwicklung, Rechtswissenschaft, Ökonomie, ...)

Vortragende

  • Univ.-Prof. Aglaée Degros, Institut für Städtebau, TU Graz
  • Univ.-Prof. Rudolf Scheuvens, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien
  • Univ.-Prof. Sibylla Zech, Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung, TU Wien
  • Univ.-Prof. Ute Schneider, Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen, TU Wien
  • DI Helmut Strasser, SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

Wissenschaftliche Leitung

Aglaée DEGROS
Arch. Univ.-Prof.
Institut für Städtebau

Markus MONSBERGER
DI BSc
m.monsbergernoSpam@tugraz.at
Institut für Städtebau

Studentische Mitarbeiterin:
Angelika HAAR
Institut für Städtebau