Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städtenvermittelt Wissen zu Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung an Personen, die in Stadtentwicklungsprozesse in kleinen und mittelgroßen Städten sowie größeren Gemeinden und Marktgemeinden eingebunden sind. Der Kurs bietet vertiefende Informationen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern aktueller Stadt- und Regionalentwicklung und präsentiert Beispiele aus der Praxis. Zudem gibt es die Möglichkeiten zur Reflexion sowie zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen.
Der Universitätskurs wurde vom Institut für Städtebau der TU Graz in Kooperation mit dem Department für Raumplanung und dem Institut für Städtebau der TU Wien und dem SIR (Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen) entwickelt und besteht aus 8 inhaltlichen Modulen, die als Blended Learning Konzept teils vor Ort, teils online vermittelt werden.
Modul I: Öffentlicher Raum
Modul II: Mobilität
Modul III: Innenentwicklung
Modul IV: Governance
Modul V: Energie
Modul VI: Technologie
Modul VII: Exkursion
Modul VIII: Abschluss
Ziele und Methoden des Universitätskurses sind:
Nächster Kursstart: wird bekanntgegeben
Ein Universitätskurs in Kooperation mit TU Wien und SIR
Der Universitätskurs richtet sich an Personen, die in Stadtentwicklungsprozesse in kleinen und mittelgroßen Städten eingebunden sind, beispielweise:
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätskurs ist die Erfüllung einer der folgenden Qualifikationen:
Aglaée DEGROS
Arch. Univ.-Prof.
Institut für Städtebau
Markus MONSBERGER
DI BSc
m.monsberger @tugraz.at
Institut für Städtebau
Studentische Mitarbeiterin:
Angelika HAAR
Institut für Städtebau
Sarah Meinhardt
BA
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4945
lifelong.learning @tugraz.at