Durch den stufenweisen Aufbau (drei Phasen) wird eine umfassende theoretische und praktische Weiterbildung bzw. Vertiefung zu den Themen Führung
und Leadership
ermöglicht:
In der Onlinephase werden die wesentlichen Grundlagen rund um die Themenblöcke Führung
und Leadership
erarbeitet. Hier erfolgt auch die Auseinandersetzung mit der Fragestellung, wie Führung/Leadership im digitalen Transformationskontext zu handhaben ist.
Die Präsenzphase mit einem dreitägigen Workshop zielt darauf ab, sich selbst als Führungskraft zu reflektieren und die Dynamiken rund um das Thema Führung/Leadership im Kontext der eigenen Person zu verstehen und vor allem in praktischen Übungen und Aufgabenstellungen zu erleben.
In der Transfer-Phase erfolgt ebenso ein Präsenzblock, in dem der Fokus auf gruppendynamische Prozesse gelegt wird. Hier bilden handlungsorientierte Aufgabenstellungen und Übungen die Basis zur Reflexion der Teilnehmenden betreffend Funktion, Position und Rolle als Führungskraft. Ziel ist es, sich anhand dieses Tuns als Führungskraft individuelle Werkzeuge für das jeweilig eigene Betätigungsfeld zurechtzulegen.
Nach Absolvierung des Universitätskurses sind die Teilnehmenden in der Lage, das eigene Verhalten als Führungskraft von einer Metaebene zu betrachten, zu führende Gruppen/Teams mittels diverser im Kurs erarbeiteter Modelle besser zu verstehen und in weiterer Folge das eigene Führungsverhalten zielgerichteter und wirksamer zu gestalten.
Der Universitätskurs Angewandtes Führungsverhalten in der Digitalen Transformation
ist sowohl an angehende Führungskräfte als auch Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung adressiert, die ihre Führungskompetenzen reflektieren und erweitern wollen.
Der Universitätskurs ist daher für Führungskräfte aus allen Branchen empfohlen.
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Universitätskurs ist der Nachweis von mehrjähriger oder erster Führungs- und/oder Leitungserfahrung (z. B. in Projekten, als Führungskraft oder Abteilungsleiter*in).
Nächster Kursstart: voraussichtlich April 2023
Anmeldefrist: 1. März 2023
Details folgen.
Führen bedeutet: Überleben sicherstellen. Unabhängig davon, ob es sich dabei um das Überleben eines wirtschaftlichen Unternehmens oder eines Kampfverbandes handelt. Dafür braucht es Personen, die rechtzeitig Entscheidungen treffen, wenngleich zu diesem Zeitpunkt nie alle notwendigen Entscheidungsgrundlagen vorliegen. Diese Entscheidungen bringen immer Konsequenzen mit sich, welche wiederum zu verantworten sind – und zwar genau von der Person, die diese Entscheidung getroffen hat. Dieser Verantwortung haben sich Führungskräfte von heute mehr denn je bewusst zu sein.
Termin: Online Infotermine erfolgen wieder ab Herbst 2022
Nächster Kursstart: voraussichtlich April 2023
Bewerbungsfrist: 1. März 2022
Erforderliche Unterlagen:
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an helmut.aschbacher. @tugraz.at
Helmut ASCHBACHER
Dr.
TU Graz Life Long Learning
Tel.: +43 316 873 4943
helmut.aschbacher @tugraz.at