TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Englischsprachiges Masterstudium Information and Computer Engineering

Informations- und Telekommunikationssysteme haben in den letzten Jahrzehnten rasant an Bedeutung gewonnen. Sie sind integraler Bestandteil praktisch aller neuen Technologien, welche in Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft zum Einsatz kommen. Mit dem englischsprachigen Masterstudium „Information and Computer Engineering“ erfahren Sie neben der Software auch eine starke Hardwareorientierung und agieren so als Bindeglied zwischen Informatik und Elektrotechnik.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Englisch

Das Studium

Im Masterstudium „Information and Computer Engineering" erlernen Sie die wesentlichen Theorien, Prinzipien und Methoden der Informationsverarbeitung und Informationstechnik. Sie erwerben die Fähigkeit, komplexe Hard- und Softwaresysteme im IT-Bereich eigenständig zu modellieren, zu entwerfen, zu implementieren, zu betreiben und zu beurteilen. In Fachgebieten wie z. B. „Visual Computing“ oder „Embedded and Automotive Systems“ beschäftigen Sie sich mit zukunftsweisenden Themen wie Drohnen mit hochauflösenden Kameras, 3D-Modellen für die Medizin, Spurlinienassistenten oder dem autonomen Fahren.

Das Masterstudium „Information and Computer Engineering“ grenzt sich von anderen Studienangeboten aus dem IT-Bereich dahingehend ab, dass es als Generalisten- bzw. Generalistinnenstudium konzipiert ist. So verfügen Sie am Ende Ihres Studiums über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis in mehreren Spezialbereichen.

Studierenden steht eine exzellente Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, dazu zählen unter anderem:

  • Computer Labore
  • Embedded Systems Labor (Hardware)
  • Virtual Reality Labor: DAVE
  • Robotics Labor am Institute of Software Technology: Studierende arbeiten im Bereich Robotics und haben die Möglichkeit, Roboter zu bauen, zu steuern und zu programmieren.

Wählen Sie aus zahlreichen verschiedenen Majors und Minors.

Inhaltliche Schwerpunkte

Studierende haben bei der Zusammenstellung der Lehrinhalte ein großes Maß an Entscheidungsfreiheit. Dabei steht ihnen beratend eine fachlich zuständige Mentorin oder ein fachlich zuständiger Mentor zur Seite.

Das Masterstudium „Information and Computer Engineering“ besteht aus

  • einem Hauptfach (Major),
  • einem Nebenfach (Minor),
  • einem Wahlfach,
  • einem Seminar/Projekt,
  • einem Freifach und
  • einer Masterarbeit.

In folgende inhaltliche Schwerpunkte können Sie sich vertiefen:

Information Security: Sie beschäftigen sich mit der Herausforderung, die digitale Welt sicher zu gestalten und lernen, z. B. die Erstellung sicherer Systeme wie Bankomatkarten oder Chips. Sie fokussieren sich auf praktische Aspekte bei der Implementierung und dem Einsatz von Sicherheitsmechanismen.

Software Technology: Sie vertiefen sich in fortgeschrittene Techniken, die zur Entwicklung komplexer und kritischer Software relevant sind. Unter anderem umfasst dies die Bereiche Analyse, Design, Validierung und Verifikation. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Anwendung von Techniken aus der Künstlichen Intelligenz im Software Engineering. Sie behandeln auch Programmiersprachen und Compilerbau.

Visual Computing: Sie beschäftigen sich mit Computer Grafik, Bildverarbeitung, geometrischer Modellierung, Virtual und Augmented Reality sowie Informationsvisualisierung. Neben der Beherrschung der theoretischen Grundlagen erlernen Sie vor allem die praktische Umsetzung. Die Anwendungsbereiche gehen dabei von der Medizin bis hin zur industriellen Automatisierung.

Robotics and Intelligent Systems: Sie erlernen Methoden, um intelligente Roboter und intelligente Systeme zu entwickeln. Neben theoretischen Grundlagen zu Navigation, Computer Vision, maschinellem Lernen, Wissensrepräsentation, Entscheidungsfindung oder Sprachverstehen erlangen Sie die Fähigkeit, intelligente Systeme zu entwerfen, zu implementieren und zu validieren.

Signal Processing and Human Communication: Wir hören, sehen, sprechen, fühlen, denken und regeln alle unsere Lebensprozesse mit Signalen. Auch unseren Kommunikations- und Informationsgeräten, Autos und Maschinen haben wir den Umgang damit beigebracht. Sie vertiefen sich in Algorithmen der Signalverarbeitung, von zukünftigen hochintegrierten Systemen der Informationstechnik.

Communications and Mobile Computing: Alltagsgegenstände und -umgebungen sind zunehmend mit Computersystemen ausgerüstet – diese Entwicklung spiegelt sich in Begriffen wie dem Internet der Dinge oder cyber-physischen Systemen wieder. Sie vertiefen sich in Grundlagen und Anwendungen dieser Systeme. Dabei beschäftigen Sie sich z. B. mit funkbasierten Kommunikationstechnologien, selbst-organisierenden Sensornetzen oder der Entwicklung von Smart Services für mobile Systeme.

Embedded and Automotive Systems: Sie vertiefen sich in Entwurf, Realisierung und Analyse eingebetteter Systeme. Dabei betrachten Sie Hard- und Software sowie deren Anwendung im elektronischen und mechanischen Umfeld wie z. B. in Fahrzeugen, cyber-physischen Systemen, Sensoren, Aktuatoren oder dem Internet der Dinge.

Measurement and Control Systems: Sie beherrschen Methoden zur Erstellung mathematischer Modelle für technische Systeme und erlangen solide Kenntnisse über Algorithmen zur digitalen Simulation und deren Einsatz in praxisrelevanten Aufgabenstellungen. Sie vertiefen sich in Verfahren zum systematischen Entwurf von Regelungen und deren praktische Realisierung.

Microelectronics and IC Design: Sie vertiefen sich in Halbleiterphysik und integrierte Schaltungstechnik. Sie erlernen die selbständige Entwicklung elektronischer Geräte und Systeme, von der Spezifikation bis zur Inbetriebnahme. Dabei berücksichtigen Sie auch zeitgemäße Konzepte wie z. B. Simulationstechniken, sowie die Interaktion mit anderen Systemen und der Umwelt (EMV).

Business, Law and Management: Sie erlangen eine Management Basisausbildung und erfahren z. B. Grundlagen der Betriebsgründung und -führung.

Alternativ ist es möglich, den Major in Internet of Things zu absolvieren.

Ich studiere Information and Computer Engineering, weil es extrem spannend ist, von Anfang an bei neuen technologischen Entwicklungen dabei zu sein.

Mich interessiert die Essenz der Dinge, des Pudels Kern, das, was sich hinter einer Codezeile verbirgt. All dies habe ich im Studium Information and Computer Engineering an der TU Graz gefunden. Das Studium ist eine gelungene Mischung zwischen Theorie und Anwendung, welche es schafft, Hardware und Software in einer spannenden Symbiose zu vereinen. Das Masterstudium ist gespickt mit viel Entscheidungsfreiheit: Studierende können den Studienplan nach eigenen Wünschen und Vorstellungen formen. Mich hat dabei besonders das Internet der Dinge in seinen Bann gezogen.


Tobias Renzler ist Doktorand an der TU Graz und Mitglied im Studierendenteam Autonomous Racing Graz.

Kooperationen und Vernetzung

Internationaler Austausch auf wissenschaftlicher Ebene spielt im Masterstudium eine bedeutende Rolle. Professorinnen und Professoren aus dem internationalen Umfeld bereichern das Studium und Auslandsaufenthalte werden aktiv gefördert.

Einblicke in die Praxis erhalten Studierende schon im Laufe ihres Studiums. Dies wird ermöglicht durch erfolgreiche Kooperationen mit nationalen und internationalen Industriepartnern wie zum Beispiel AVL, Siemens, AMS oder Partnern im Silicon Valley.

Zulassung zum Studium

Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.

1. Aufnahmeverfahren

Zulassung ohne Aufnahmeverfahren

Ohne Aufnahmeverfahren (teilweise mit Auflagen) zugelassen werden:

1. Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien an der TU Graz:

2. Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien anderer Universitäten

Absolventinnen und Absolventen aller anderen Studien der TU Graz können sich ohne Aufnahmeverfahren um Zulassung im Studienservice bewerben.

 

Zulassung mit Aufnahmeverfahren

Absolventinnen und Absolventen eines nicht oben genannten Vorstudiums absolvieren ein Aufnahmeverfahren.

Registrierung für das Studienjahr 2025/26: 15. Oktober bis 15. Dezember 2024

Sie können das Aufnahmeverfahren bereits vor Abschluss Ihres Bachelorstudiums absolvieren.

Zum Aufnahmeverfahren

2. Zulassung

Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.

Information und Beratung

Für weitere Fragen kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

Am Studium habe ich besonders gut gefunden, dass ich verschiedene Themen und Kurse auswählen konnte, um meinen Studienplan genau nach meinen Interessen zu gestalten.

Meine Masterarbeit hat mich optimal auf moderne Forschung und auf meine aktuelle Beschäftigung als Forscher und Doktoratsstudent im Bereich Virtual Reality vorbereitet. Sie war auch die Grundlage für Forschungspraktika im Ausland.

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Jobaussichten und sind national wie international gefragt:

  • Sie forschen an Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen und Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Wirtschaft.
  • Sie entwerfen, betreiben und beurteilen komplexe Hard- und Softwaresysteme im Bereich der Informationstechnologie, der Automobilindustrie und Telekommunikation.
  • Die von ihnen entworfenen Systeme werden z. B. in Smartphones und Apps, oder in Robotersystemen verwendet.
  • Sie arbeiten selbstständig oder im Angestelltenverhältnis z. B. in Industrie, in jungen Startup-Unternehmen oder im Dienstleistungsbereich.
  • Sie leiten häufig Abteilungen oder Projekte.