TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Englischsprachiges Masterstudium Computer Science

Noch nie in der Geschichte gab es einen derart rasanten Wissenszuwachs wie in den Informationstechnologien. Mit dem englischsprachigen Masterstudium Computer Science können Sie Zukunftsbereiche wie Information Security und Robotik, Machine Learning und künstliche Intelligenz erfolgreich mitgestalten.

Eckdaten

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 120
  • Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)
  • Unterrichtssprache: Englisch

Das Studium

Im Masterstudium Computer Science erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen über Grundlagen, Technologien und Anwendungen der systematischen und automatisierten Informationsverarbeitung. Sie setzen sowohl mathematisch-formale als auch ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen ein und erlangen die Fähigkeit, Erkenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik in die Informatik einfließen zu lassen. Dadurch können konkrete Anwendungsprobleme den Anstoß zur Weiterentwicklung von Informatikgrundlagen geben.

Sie haben bereits im Zuge des Studiums die Möglichkeit, bei Forschungs- und Industrieprojekten mitzuwirken. So können Sie bei Aufgabenstellungen wie z. B. dem Einsatz von Drohnen bei der Zustellung von Paketen, der Spieleentwicklung (Games Engineering) oder dem Erkennen von Fehlern in Chips mitarbeiten. Ihr Können bringen Sie dabei in Form von Konzeption, Programmierung oder Entwicklung von Algorithmen ein.

Das Masterstudium Computer Science grenzt sich von anderen Studienangeboten aus dem IT-Bereich dahingehend ab, dass es sich um eine grundlagen-orientierte Ausbildung mit starken methodischen und algorithmischen Komponenten handelt.

Studierenden steht eine exzellente Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, dazu zählen unter anderem:

Wählen Sie aus zahlreichen verschiedenen Majors und Minors.

Inhaltliche Schwerpunkte

Studierende haben bei der Zusammenstellung der Lehrinhalte ein großes Maß an Entscheidungsfreiheit. Das Masterstudium besteht aus einem Hauptfach (Major), einem Nebenfach (Minor), einem Freifach und einer Masterarbeit.

In folgende inhaltliche Schwerpunkte können Sie sich vertiefen:

Algorithms and Theoretical Computer Science (als Major oder Minor): Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Wahrscheinlichkeits- und Informationstheorie. Darüber hinaus werden Sie mit den wichtigsten Problemen und algorithmischen Lösungsansätzen der kombinatorischen Optimierung vertraut und erhalten vertiefte Kenntnisse über diskrete geometrische Strukturen.

Data Science (als Major oder Minor): Sie beschäftigen sich mit Data Mining und der Architektur moderner Machine Learning Systeme. Sie führen z. B. statistische Analysen von großen Datenmengen durch.

Games Engineering (als Major oder Minor): Sie erlernen Grundlagen und vertiefende Kenntnisse in der Spieleentwicklung, dem Spieledesign, Echtzeitgrafiken sowie Techniken der Simulation und Animation. Sie können einen ersten Spieleprototyp entwickeln.

Information Security (als Major oder Minor): Sie beschäftigen sich mit der Herausforderung, die digitale Welt sicher zu gestalten und erlernen, z. B. die Erstellung sicherer Systeme wie Bankomatkarten oder Chips. Sie fokussieren sich auf praktische Aspekte bei der Implementierung und dem Einsatz von Sicherheitsmechanismen und verstehen die Prinzipien dieser Mechanismen.

Intelligent Systems (als Major oder Minor): Sie vertiefen sich in den Fachbereich der Künstlichen Intelligenz und bauen Ihre Kenntnisse über Wissensrepräsentation und Inferenzmethoden aus. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Natural Language Processing und Intelligent User Interfaces. Sie lernen, für Problemstellungen den richtigen Lösungsansatz zu identifizieren und User Interfaces zu entwerfen und umzusetzen.

Interactive and Visual Information Systems (als Major oder Minor): Sie vertiefen sich in Entwurf, Entwicklung und Evaluierung von Nutzer/innen-bezogenen Informationssystemen. Dabei erlernen Sie z. B. auch Technologien für die Darstellung, Navigation und Präsentation von Daten. Weiters beschäftigen Sie sich mit Webtechnologien und Evaluierungsmethoden.

Machine Learning (als Major oder Minor): Sie beschäftigen sich mit mathematischen Grundlagen und Anwendungen des maschinellen und autonomen Lernens. Auch auf Methoden des Deep Learnings und Reinforcement Learnings gehen Sie genauer ein.

Robotics (als Major oder Minor): Sie erlernen Methoden, um intelligente Roboter und Systeme zu entwickeln. Neben theoretischen Grundlagen zu Navigation, Computer Vision, Maschinellem Lernen, Wissensrepräsentation, Entscheidungsfindung oder Sprachverstehen erlangen Sie die Fähigkeit, intelligente Systeme zu entwerfen, zu implementieren und zu validieren.

Software Technology (als Major oder Minor): Sie vertiefen sich in fortgeschrittene Techniken, die zur Entwicklung komplexer und kritischer Software relevant sind. Unter anderem umfasst dies die Bereiche Analyse, Design, Validierung und Verifikation. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Anwendung von Techniken aus der Künstlichen Intelligenz im Software Engineering. Sie behandeln auch Programmiersprachen und Compilerbau.

Visual Computing (als Major oder Minor): Sie beschäftigen sich mit Computer-Grafik, Bildverarbeitung, Geometrischer Modellierung, Virtual und Augmented Reality sowie Informationsvisualisierung. Neben der Beherrschung der theoretischen Grundlagen erlernen Sie vor allem die praktische Umsetzung. Die Anwendungsbereiche gehen dabei von der Medizin bis hin zur industriellen Automatisierung.

Supplementary Mathematical Foundations (Minor): Für die Simulation technischer Prozesse sind numerische Näherungsverfahren wesentlich. Sie erlernen Grundlagen der Numerischen Mathematik, dabei stehen die algorithmische Beschreibung sowie das Verständnis der Algorithmen im Vordergrund.

Supplementary Statistics (Minor): Sie erlernen Methoden, die zur Modellierung und Analyse von abhängigen Variablen dienen. Sie erlernen Grundlagen der multivariaten Statistik sowie Methoden zur Dimensionsreduktion, Klassifizierung und Versuchsplanung.

Supplementary Embedded and Mobile Systems (Minor): Sie vertiefen sich in die Architektur eingebetteter Systeme und deren Hardware und Software wie z. B. Microcontroller und Basissoftware. Darüber hinaus verstehen Sie die zugehörige Softwareentwicklung und die Entwurfsmodelle.

Im Masterstudium gibt es ein breites Spektrum an Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Cybersecurity. Hier finden sämtliche aktuellen Themen ihren Eingang. Beispiele sind Privacy-Aspekte rund um die Corona-App, weltweit laufende Standardisierungsverfahren im Bereich Kryptographie, sowie Diskussionen und praktische Übungen rund um die neuesten Cyberangriffe und Schutzmaßnahmen.

Mehr über Cybersecurity im Interview auf futurezone

Kooperationen und Vernetzung

Studierende profitieren vom Forschungsnetzwerk der Lehrenden und können Abschlussarbeiten mit Top-Universitäten wie der RWTH Aachen, ETH Zürich oder der Stanford University verfassen. Darüber hinaus geben Gastprofessorinnen und -professoren aus dem internationalen Umfeld regelmäßig Einblick in Ihre Forschung.

Für Einblicke in die Praxis sorgen Forschungs- und Industrieprojekte mit regionalen Kooperationspartnern wie zum Beispiel AVL, Magna oder Infineon. Gefördert werden auch Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, Auslandsaufenthalte und die Möglichkeit, mit einer fachspezifischen Dissertation anzuschließen.

Zulassung zum Studium

Voraussetzungen für die Zulassung ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (siehe Curriculum).

Zusätzlich benötigen Sie einen Nachweis der Englischkenntnisse.

1. Aufnahmeverfahren

Zulassung ohne Aufnahmeverfahren

Ohne Aufnahmeverfahren zugelassen werden:

1. Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien an der TU Graz:

2. Absolventinnen und Absolventen folgender Bachelorstudien anderer Universitäten:

Absolventinnen und Absolventen aller anderen Studien der TU Graz können sich ohne Aufnahmeverfahren um Zulassung im Studienservice bewerben.

 

Zulassung mit Aufnahmeverfahren

Absolventinnen und Absolventen eines nicht oben genannten Vorstudiums absolvieren ein Aufnahmeverfahren.

Registrierung für das Studienjahr 2025/26: 15. Oktober bis 15. Dezember 2024

Sie können das Aufnahmeverfahren bereits vor Abschluss Ihres Bachelorstudiums absolvieren.

Zum Aufnahmeverfahren

2. Zulassung

Wenn Sie bereits an der TU Graz zu einem Studium zugelassen sind oder waren, kommen Sie zur Zulassung während der Zulassungsfrist persönlich ins Studienservice der TU Graz.

Information und Beratung

Für weitere Fragen kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Doppeldiplomprogramm

Die TU Graz und die Universität Ljubljana bieten die Vertiefung im Bereich Computer Science als Doppeldiplomprogramm an. In diesem Programm studieren Sie mindestens ein Semester an der Universität Ljubljana und erhalten am Ende Ihres Studiums einen Abschluss beider Universitäten.

Studieren an zwei Universitäten

An der Universität Ljubljana absolvieren sie folgende Studienleistungen:

  • Kurse im Umfang von 30 ECTS
  • Arbeit an Ihrer Masterarbeit im Umfang von 12 ECTS

Die Masterarbeit entsteht in Abstimmung mit beiden Universitäten und wird von Lehrenden der TU Graz und der Universität Ljubljana betreut. Nach Einreichung der Arbeit werden Ihnen 30 ECTS an der TU Graz und 24 ECTS an der Universität Ljubljana angerechnet.

In Summe benötigen Sie 66 ECTS Anrechnungspunkte, die an der TU Graz anerkannt werden.

Die Universität Ljubljana bietet viele Kurse aus verschiedenen IT-Bereichen an, die das Studienprogramm der TU Graz bestens ergänzen. Das Programm bietet die Gelegenheit, sich mit dem internationalen Forschungs- und Geschäftsumfeld vertraut zu machen und während des Aufenthalts in der schönen Stadt Ljubljana Kontakte zu knüpfen und mit Studierenden und Forschern zusammenzuarbeiten.

Der Masterabschluss an beiden Universitäten bildet zudem eine hervorragende Grundlage für die zukünftige berufliche Laufbahn.

Beratung zum Doppeldiplomprogramm

Inhaltlich:
Christian GÜTL
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institute of Interactive Systems and Data Science
c.guetlnoSpam@tugraz.at 

Organisatorisch:
Manuel AUSSERLECHNER
MA
International Office
manuel.ausserlechnernoSpam@tugraz.at

Berufsperspektiven

Im Masterstudium Computer Science konnte ich mich auf mein persönliches Lieblingsthema IT Security spezialisieren. Die vielen Wahllehrveranstaltungen und die Masterarbeit haben es mir zusätzlich ermöglicht, mich innerhalb dessen weiter in eine bestimmte Richtung zu vertiefen. Nach dem Abschluss steht einem beruflich die Welt offen. Da ich meine Zukunft in der Wissenschaft sehe, habe ich mich darauf aufbauend für ein Doktorat entschieden.

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, abstrakt und modellorientiert zu denken. Die erworbenen Kenntnisse und das erlernte methodisch-strukturierte Vorgehen können Sie erfolgreich in der Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft einsetzen:

  • Sie entwerfen, betreiben und beurteilen komplexe Hard- und Softwaresysteme im Bereich der Informationstechnologie, der Automobilindustrie und Telekommunikation.
  • Sie forschen an Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen und Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Wirtschaft.
  • Die von Ihnen entworfenen Systeme werden z. B. in Smartphones und Apps, oder in Robotersystemen eingesetzt.
  • Sie arbeiten national und international, selbstständig oder im Angestelltenverhältnis z. B. in Industrie, jungen Startup-Unternehmen oder im Dienstleistungsbereich.

Als Absolvent oder Absolventin im Bereich Computer Science steht einem aktuell die gesamte Welt offen. Man kann sich für ziemlich jede Branche bewerben und am Ende aus vielen Angeboten wählen. Nach meinem Abschluss habe ich als Data Scientist begonnen, mittlerweile trage ich als Konzernleiter die Verantwortung für die Digitalisierung und IT der gesamten IBS Paper Performance Group.